Gemeinsam arbeiten sie an der Sanierung des alten Hauses: (oben v.l.) Die Eigentümer Bettina Lindner-Gehrhardt und Dr. André Gehrhardt, Dachdecker Alexander Baldus und Zimmerermeister Thomas Becker, (unten v.l.) Architekt Konstantin Hartenstein sowie Bernd Pöhler und Stefan Baumgarten von der VG Montabaur. (Bild: Sascha Ditscher) Altsanierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Öffentliche Maßnahmen und private Projekte müssen Hand in Hand gehen, damit das große Ganze gelingen kann. Ein gutes Beispiel für eine private Fachwerksanierung kann man derzeit im Vorderen Rebstock in Montabaur beobachten. Eigentümer, Handwerker, Architekt und Stadt ziehen hier an einem Strang, um Aspekte wie den Erhalt der historischen Bausubstanz, Denkmalschutz, modernes Wohnen, gewerbliche Nutzung, Wirtschaftlichkeit, Brandschutz und Straßenbild in der Balance zu halten. Da sind Geduld und die sprichwörtliche „Spucke“ gefragt, aber auch Liebe zum Detail und hier und da der Wille zu Kompromissen.
Am Sonntag (3. Juli) wartet die Energienetze Mittelrhein das Stromnetz in Teilen der Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg. Betroffen sind die Ortsgemeinden Bilkheim, Girkenroth, Guckheim, Herschbach im Oberwesterwald inklusive dem Ortsteil Wahnscheid, Mähren, Salz und Weltersburg. Für diese Arbeiten schaltet die enm zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr ab.
Insgesamt 2.000 Euro erhält die Verbandsgemeinde Bad Marienberg aus der „evm-Ehrensache“. Gemäß ihrem Leitsatz „Hier sind wir zu Hause“, unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) mit diesem Spendenprogramm jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Jürgen Schmidt, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, übergab die Spende am Mittwoch (15. Juni) zusammen mit Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer bei der evm, und Jürgen Zagrodnik als Vertreter der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe an die begünstigten Institutionen und Vereine. Jeweils 500 Euro erhalten die Jugendfeuerwehr Norken, die Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebs- und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher e. V., der Turn- und Gymnastikverein Nistertal sowie der Jugendbahnhof Bad Marienberg. „Ich freue mich, mit dem Geld vier so wichtige Institutionen in unserer Verbandsgemeinde fördern zu können“, erklärt Jürgen Schmidt. „Sie alle unterstützen Kinder und Jugendliche und bieten ihnen nicht nur sinnvolle Hobbies, sondern auch Hilfe in schwierigen Lebenslagen.“
Die Energienetze Mittelrhein erneuert die Stromleitungen in Guckheim. Die Baumaßnahme beginnt am Montag (20. Juni) und dauert bis voraussichtlich Mitte Juli an.
Der erste Bauabschnitt betrifft in der „Bergstraße“ die Hausnummern 1 bis 6 sowie im „Hollestücker“ die Nummern 2 und 5 und „Am Wassergraben“ die Hausnummern 1 bis 2. Die neuen Kabel werden in den Bürgersteigen verlegt, weshalb diese während der Arbeiten nicht begehbar sein werden. Auch Parkplätze fallen weg und der Weg zu den Grundstücken ist nur eingeschränkt möglich. Im zweiten Bauabschnitt, der voraussichtlich am 4. Juli startet, sind davon die Hausnummern 19 bis 25 sowie 12 bis 26 in der Straße „Zur Heide“ betroffen.
„Wir bitten um Verständnis, dass diese Einschränkungen notwendig sind, um die Arbeiten für Anwohner und Bauarbeiter sicher und in kürzester Zeit abzuschließen“, erläutert Klaus-Horst Schnorr, Leiter Netzservice in der evm-Gruppe. Zeitweise wird eine Unterbrechung der Stromversorgung notwendig sein. Vorab werden Anwohner hierüber durch Wurfzettel oder die Mitarbeiter vor Ort informiert.
Die Sales & Service Aktuell GmbH ruft "Raclette Entremont" auch aus den REWE-Filialen in Rheinland-Pfalz. Grund: In diesem Käse wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tage nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Bei Schwangeren kann dieser Zeitraum deutlich länger sein.
Weiterlesen ...Von Sonntag, 26. Oktober, circa 8.00 Uhr bis Montag, 27. Oktober, circa 18.00 Uhr wird der Bahnübergang im Zuge der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wegen Gleis- und Bahnübergangsarbeiten gesperrt. Umleitungsstrecken von Ailertchen über Dreisbach nach Höhn und umgekehrt sind ausgewiesen.
Der Christmas Garden Koblenz heißt seine Gäste in der kommenden Saison mit vielen abwechslungsreichen
Highlights und mit einem neu gestalteten Rundweg durch die Festung Ehrenbreitstein willkommen. Vom 20.
November 2025 bis zum 4. Januar 2026 sind auf dem zwei Kilometer langen Trail rund 30 Lichtinstallationen zu
erleben.
Der Christmas Garden Koblenz ist eine magische Reise durch farbenprächtigen Lichtzauber. Die schönste und
deutschlandweit einzigartige Weise, den Christmas Garden zu erreichen, ist per Seilbahn über den Rhein, mit der
man der einladend erleuchteten Festung entgegenschwebt.
Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema "Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung". Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen. Auch die Kita-Sozialarbeit des Westerwaldkreises war mit einer großen trägerübergreifenden Abordnung bestehend aus dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, dem Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Westerwald, Ortsverband Höhr-Grenzhausen, der Regionalen Diakonie Hessen–Nassau und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sowie Sachbearbeiterinnen der Kreisverwaltung vertreten.
Weiterlesen ...Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt. Landrat Achim Schwickert konnte in der jüngsten Kreistagssitzung nun berichten, dass schon zwei Drittel aller Gemeinden diese Fördermöglichkeit bereits in Anspruch genommen haben.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Wenn Einbrecher in ein Haus oder eine Wohnung eindringen, dann ist nicht nur das Diebesgut verloren, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Damit dieses Gefühl bleibt, macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober auf die erhöhten Risiken aufmerksam und gibt Tipps, wie man sich schützt.
Weiterlesen ...