Fluterschen (ots)
Am Donnerstag, 23.02.2023, wurden in der Zeit von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in Fluterschen, Koblenzer Straße, durchgeführt. Es waren insgesamt 30 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festzustellen. Gegen die Fahrer werden die entsprechenden Verwarnungs- bzw. Bußgeldverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Bundesweit verzeichnete die Luftrettungsstation Koblenz („Christoph 23“) mit 2.192 Einsätzen erstmalig die höchste Einsatzzahl, gefolgt von „Christoph 10“ in Wittlich mit 2.082 Einsätzen, „Christoph 18“ in Ochsenfurt mit 2.015 Einsätzen und „Christoph 31“ in Berlin mit 2.005 Einsätzen.
Als Grund hierfür sehen wir die steigende Mobilität nach Ende der Coronaeinschränkungen sowie die regionale Überlastungen des bodengebundenen Rettungsdienstes sowie ein weit verbreiteter Notarztmangel. (Quelle ADAC)
Der Gnadenhof Tierchenpark in Rennerod steckt in Schwierigkeiten. Das gemietete Haus samt Grundstück soll verkauft werden. Ein bislang sehr engagiertes Mitglied muss sich aus gesundheitlichen Gründen aus der täglichen Pflege zurückziehen und die erste Vorsitzende steht neben ihrer eigentlichen Berufstätigkeit derzeit fast alleine da. Gesucht wird Hilfe vor Ort bei der Pflege und Fütterung. Und evtl einen Käufer für das Haus, der den Tierchenpark dort weiter machen lässt. Der Gnadenhof Tierchenpark kümmert sich um Kleintiere, die aus schlechten Haltungsbedingungen gerettet wurden. Wer helfen möchte, wendet sich bitte an den Tierchenpark in Rennerod. (Quelle RWW, Nicole vom Lehn)
Dienstgebiet PI Straßenhaus (ots)
Die Polizei Straßenhaus zieht eine positive Bilanz über das Rosenmontagsgeschehen im Dienstgebiet. Ein polizeiliches Einschreiten war nur in wenigen Fällen erforderlich. Im Rahmen der After Zug Party in Asbach fiel ein 25-jähriger Gast auf, der ein Messer in einer Tasche mitführte. Das Messer wurde polizeilich sichergestellt. Gegen den Beschuldigten ist ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet worden. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung schlug ein amtsbekannter Beschuldigter im mittleren Erwachsenenalter einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit der Faust ins Gesicht. Weiterhin löste er einen Feueralarm aus, indem er das Sicherheitsglas zerschlug und den Druckknopf betätigte. Gegen ihn sind Strafverfahren wegen Körperverletzung, Missbrauch von Notrufen und Sachbeschädigung eingeleitet worden. Zudem wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Ansonsten freuten sich die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten über zahlreiche positive Rückmeldungen und "Dankeschöns" aus der Bevölkerung für ihren Einsatz. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.