Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Daaden (ots) - Von Dienstag, 08.01.2019, 18:05 Uhr, bis Mittwoch, 09.01.2019, 09:20 Uhr kam es zu einem vollendeten und zwei versuchten Einbruchsdiebstählen.
1. Unbekannte Täter drangen durch die Haupteingangstür eines Ladengeschäfts in der Mittelstraße ein und entwendeten aus der Kasse Schein- sowie Münzgeld samt Münzgeldfach. Weiter wurde aus einem angrenzenden Bürotrakt ein größerer Geldbetrag entwendet.
2. Unbekannte Täter hebelten das Fenster der Kundentoilette eines Einkaufsmarktes in der Betzdorfer Straße auf. Entwendet wurde nichts, da der optische und akustische Bewegungsmelder gegen 03:25 Uhr angeschlagen hat.
3. Ebenfalls zu einem versuchten Einbruch kam es in einem Imbiss in der Betzdorfer Straße. Dort versuchten unbekannte Täter die Eingangstür aufzuhebeln. Durch Anwohner wurde gegen 03:20 Uhr ein lautes Geräusch gehört.
Foto: Symbolbild
Horbach/Buchfinkenland. „Der Standort Buchfinkenland hat für uns als weltweit agierendes Unternehmen strukturelle Nachteile, die aber von den Vorteilen bei weitem übertroffen werden“. Dies stellte Bernd Höhne als Geschäftsführer der Medizintechnik Stephan GmbH in Gackenbach fest. Anlass war der traditionelle Neujahrsempfang des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Dabei wurden Antworten gesucht auf die Frage „Ist das Glas halb leer oder halb voll? Und dies bezogen auf die Kleinregion am südlichsten Zipfel des Westerwaldes. Es sollte ein ebenso informativer wie unterhaltsamer Abend werden...
Eingeladen dazu hatte das Seniorenzentrum in Trägerschaft der Dernbacher Katharina Kasper Gruppe gemeinsam mit dem mitgliederstarken Trägerverein der Einrichtung. Die Begrüßung konnte hoffnungsvoller in einem Altenheim nicht sein: das Folkduo „Orange Moon“ mit Heimleiter Franz Schmitz und seiner Frau Angela Buchholz-Schmitz spielte das Lied „Für immer jung“. Als Vorsitzender des Fördervereines fasste dann Uli Schmidt (Horbach) – der auch den weiteren Abend moderierte – das irritierende Weltgeschehen im letzten Jahr in seiner Neujahrsansprache kabarettistisch zusammen: „Nüchtern betrachtet, ist besoffen besser!“.
Koblenz (ots) - Am heutigen Morgen gegen 07:22 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 zwischen den Anschlussstellen Bendorf und Koblenz/Nord ein Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Kurz vor der Anschlussstelle Koblenz/Nord kam es auf der Abbiegespur zur B9 aufgrund des starken Berufsverkehrs zu zähfließendem Verkehr und Stau. Ein Pkw-Fahrer musste aus diesem Grunde abbremsen. Die nachfolgenden fünf Pkw fuhren aufgrund mangelndem Sicherheitsabstands aufeinander auf, der letzte Pkw wich zusätzlich noch nach links aus und touchierte dabei einen parallel fahrenden LKW. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt, alle Fahrzeuge blieben fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Zur Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten musste die BAB kurzzeitig in Fahrtrichtung Trier gesperrt werden, es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Montabaur/Nassau. In bisher 51 Partnerschaftstouren hat die traditionsreiche Equipe France der beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau schon viele km im Rennradsattel verbracht. Und dies fast immer gemeinsam mit französischen Radsportfreunden. In diesem Jahr feiern die grenzüberschreitenden Radsportler bei ihrer 52. deutsch-französischen Etappenfahrt ein bundesweit sicher einzigartiges Jubiläum: die Equipe kommt während der Tour auf 777.777 geradelte km für die deutsch-französische Freundschaft.
Gestartet wird diese „Grande-Region-Rundfahrt“ über 8 Etappen am Samstag, 1.6.2019 auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Den Startschuss vor der dortigen Zweigstelle der Nassauischen Sparkasse als Sponsor erfolgt durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, der auch für den Sport zuständig ist. Bereits am Vortag werden die französischen Gäste von der Stadt Montabaur und der örtlichen Deutsch-Französischen Gesellschaftaft (DFG) begrüßt. Am 8. Juni wird der etwa 25-köpfige Tross nach hoffentlich unfallfreier Fahrt zur Zielankunft in Nassau als ein Höhepunkt des dortigen Pfingsttreffens mit der bretonischen Partnerstadt Pont Chateau erwartet.
In 3 Wochen ist es so weit: Marco Rima, einer der bekanntesten Kabarettisten im deutschsprachigen Raum, gastiert mit seinem aktuellen Programm „Ich weiss es nicht …“ am 31. Mai 2025 in Ransbach-Baumbach.
Mit seinem feinsinnigen Humor, der pointierte Gesellschaftskritik mit Alltagsbeobachtungen vereint, begeistert er seit Jahrzehnten ein breites Publikum. In seinem Programm „Ich weiss es nicht …“ stellt sich Rima auf unterhaltsame Weise den großen Fragen des Lebens – mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und scharfem Blick auf die Gegenwart. (Quelle depro concerts)
Vom 13. bis 17. Mai finden im Zuge der K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen Verlegungen von Glasfaserleerrohren bzw. Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken von Großholbach über die L 318 – B 255 – K 103 – Gewerbegebiet Heiligenroth nach Ruppach-Goldhausen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.
Der Schülerbeförderung soll morgens bis 8.15 Uhr die Durchfahrt ermöglicht werden.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz hat neue Schneepflug-Meister: Florian Zahren und Joshua Zahren von der Straßenmeisterei Bitburg sind die Gewinner LBM-Schneepflugmeisterschaft 2025. Der Landesbetrieb hat diesen Geschicklichkeitsparcours für Unimog-Fahrer bereits zum dritten Mal veranstaltet. Austragungsort war der Flugplatz in Mendig.
Platz zwei ging an Mark Bell und Ron Hammer von der SM Bingen, Platz drei an Fabian Schmitt und Robin Schmittberger von der SM Hermeskeil.
Die Teams der Straßenmeistereien Bitburg und Bingen haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, die im September 2025 in Marktredwitz in Bayern stattfinden.
Auch in diesem Jahr wird der Musikpavillon im Bad Marienberger Kurpark wieder zum Treffpunkt für Musikfreunde aus nah und fern: Ab dem 25. Mai 2025 lädt die Stadt jeden Sonntag um 16:00 Uhr zur beliebten Kurkonzert-Reihe „sonntags um vier“ ein. Bis zum 07. September können sich Besucher auf stimmungsvolle Live-Musik unter freiem Himmel freuen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Freibadsaison. Dann können Besucher neben dem Hallenbad auch die Außenbecken nutzen. Vorher schließt das Bad komplett für zwei Tage am 19. und 20. Mai, weil ein neues Zahlungssystem installiert wird. Der Sommer steht vor der Tür - und mit ihm die Freibadsaison. Die Außenbecken im Mons-Tabor-Bad sind ab dem 21. Mai täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, in den Ferien, an Feiertagen und an den Wochenenden bereits ab 10:00 Uhr. Das Hallenbad ist auch über den Sommer geöffnet, so dass Besucher nach Belieben zwischen draußen und drinnen wechseln können. Auf der Liegewiese gibt es Sonnenliegen und Sonnensegel, einen Kinderspielplatz sowie Tischtennisplatten. Die Cafeteria bietet heiße und kalte Getränke, kleine Mahlzeiten, Kuchen, Eis und natürlich die beliebten Schwimmbad-Pommes an.
Weiterlesen ...Freundeskreis der Kreismusikschule präsentiert
Am Sonntag, 18. Mai, um 11 Uhr, lädt der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald zu einem Konzert der Extraklasse ein: Der chinesische Pianist Chenguang Xue präsentiert im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen sein Können.
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren. Chenguang Xue studierte zunächst am Central Conservatory of Music in Peking, dann ab 2014 in Deutschland im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.