Prall gefüllt war die Tagesordnung als der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur sich zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2018 im Rathaus traf. Auch die Zuschauerreihen im Sitzungssaal waren bis auf den letzten Platz gefüllt; denn Themen und Anlässe wie die Sportlerehrung, das Verbandsgemeindehaus, der Flächennutzungsplan, kommunale Holzvermarktung und nicht zuletzt die Neuordnung der Schulbezirke in der Stadt Montabaur weckten das Interesse der Bürger.
Sportlerehrung
„Wir sind eine meisterliche Verbandsgemeinde“, stellte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich zu Beginn der Ratssitzung fest, „und die Disziplinen sind sehr vielfältig.“ Tatsächlich hatten sich ein Weltmeister und mehrere Deutsche Meister an diesem Abend eingefunden und wurden vom VGR für ihre sportlichen Erfolge geehrt. Stefan Burchard aus Montabaur holte mit seiner Tennis-Mannschaft den Weltmeistertitel in der Gruppe Senioren M55 nach Montabaur. Burchard hatte als Kapitän das Team zum Erfolg geführt.
MT. Schon bei 51 internationalen Radsportbegegnungen aktiv – und noch kein bisschen radsportmüde! Deshalb stehen für die Mitglieder der traditionsreichen „Equipe France“ in den beiden Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Nassau nach 41 Jahren auch 2019 wieder einige Höhepunkte auf dem Programm. Über diese und andere Themen wird beim traditionellen „Radlerneujahrstreff“ am Sonntag, 6.1. gesprochen. Im Mittelpunkt steht die 52. Deutsch-Französische Radsportbegegnung vom 1. bis 9. Juni in Form einer „Grande-Region-Rundfahrt“. Aber es geht auch schon um die Partnerschaftsfahrt zwischen Montabaur und Tonnerre 2020. Anlass hierfür ist das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum der beiden langen verbundenen Städte. Auch wird mit Fotos auf die 51. Tour im letzten Jahr in der Bretagne zurückgeblickt. Außerdem will die Equipe zu einigen kleineren Events einladen, über die gesprochen wird. Neue Radler ab etwa 40 Jahre mit Interesse an Frankreich und den Franzosen sind immer willkommen. Weitere Infos gerne bei Hardo Diehl (Daubach), Tel. 02602/16549 oder bei Uli Schmidt (Horbach), per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Oberneisen (ots) - Im Zeitraum vom 08.12.2018 bis zum 17.12.2018 drangen unbekannte Täter in einen umgebauten Wohnanhänger auf dem Jugendfreizeitgelände Oberneisen ein und verwüsteten diesen. Der oder die Täter beschädigten hierbei neben den Türen und Fenstern, auch das Inventar und verteilten dieses im angrenzenden Gebüsch. Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Diez entgegen.
Es ist gerade einmal ein halbes Jahr her, dass an der Grundschule Waldschule in Montabaur-Horressen die Bagger anrückten: Sie rissen einen Teil des Schulgebäudes ab um Platz zu schaffen für einen Schulneubau. Inzwischen steht der Rohbau und der Dachstuhl ist fertig – Zeit für das Richtfest. Das begingen Schule, Handwerker und die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung traditionell zünftig. „Wir wachsen immer weiter, jeden Tag ein Stück“; sangen die Kinder zur Begrüßung und haben damit sicher auch ihr neues Schulgebäude gemeint. Aber nicht nur das Schulgebäude wächst täglich weiter, auch die Schülerzahlen in Montabaur steigen stetig, so dass das neue Schulgebäude gleich über den aktuellen Bedarf hinaus für eine dreizügige Grundschule mit Ganztagsangebot konzipiert wurde. 6,13 Mio. Euro investiert die Verbandsgemeinde Montabaur als Schulträgerin in den Neubau, der zum Schuljahr 2020/21 bezugsfertig sein soll. Entwurf und Planung stammen von Sascha Schmidt von der Gebäudeverwaltung, der mit seinem Kollegen Michael Weidner auch die Projekt- und Bauleitung übernommen hat.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...