Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zwei Schwerverletzte und fast 20.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz von Verkehrsunfällen am Wochenende hier bei uns im Westerwald. In Wienau, zwischen Dierdorf und Puderbach missachtete ein PKW-Fahrer die Vorfahrt eines Motorradfahrers. Dieser wurde durch die Kollision schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der L3031 in Limburg kam es in Höhe der A3 zu einem Unfall. Beim Abbiegen übersah ein 32-jähriger aus Oldenburg einen entgegenkommenden PKW. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von 8000 Euro. Bereits am Freitagabend erlitt ein 17-jähriger beim Zusammenstoß mit einem PKW in Busenhausen-Beul schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik gebracht. Der Sachschaden wurde auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Ransbach-Baumbach (ots) - Schwere Brandverletzungen erlitt am Freitag, 08.06.2018, gegen 16.25 Uhr, ein 88-jähriger Rollstuhlfahrer. Der Bewohner eines Pflegeheims stand mit seinem Rollstuhl im Freien und rauchte, so wie immer, einen Zigarillo. Dabei entflammte er aus Unachtsamkeit mit der Glut seine Kleidung. Die Kleidung brannte anschließend lichterloh. Vier herbeieilende Pflegekräfte konnten das Feuer mit einem Feuerlöscher des Pflegeheims löschen. Der Rollstuhlfahrer erlitt schwere Verbrennungen im Bereich der Beine, Unterleib und des Oberkörpers. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Spezialklinik eingeliefert werden. Die 4 Pflegekräfte erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vom DRK vor Ort untersucht. Die FFW Ransbach-Baumbach, 2 Rettungswagen, ein Notarzt und der Rettungshubschrauber waren im Einsatz.
Im September vergangenen Jahres hatte der Westerwaldkreis das Straßenbauprogramm 2018/2019 beschlossen. Noch im Dezember nahm das Gremium eigentliche Ersatzmaßnahmen ins Bauprogramm 2018 auf. Dazu zählen unter anderem der Ausbau der Ortsdurchfahrt Stein-Neukirch sowie die Ortsumgehung Heiligenroth. Im kommenden Jahr ist unter anderem die Brücke Mörlen dabei. Die für 2018 vorgesehenen Baumaßnahmen konnten aufgrund geänderter Rahmenbedingungen für die Förderung von Straßenbaumaßnahmen nicht planmäßig begonnen werden. Ursächlich hierfür sind geänderte Fördersätze. Das Thema steht am Freitag in einer Woche noch einmal auf der Tagesordnung der des Kreistages.
Koblenz (ots) - Nach wie vor arbeitet die aus rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehende Sonderkommission "Hauptfriedhof" mit Hochdruck an der Aufklärung des Falles des in der Nacht zum 23. März 2018 ermordeten Gerd Michael Straten. Bislang wurden mehr als 1.250 Spuren und Hinweise ausgewertet. Nach der Beerdigung, die am 8. Mai 2018 im engsten Familienkreis auf dem Bezirksfriedhof in Koblenz-Metternich stattfand, hat die Familie dort an einem Baum in der Nähe des Haupteinganges eine Gedenktafel für trauernde Freunde und Bekannte aufgestellt.
Die Kripo Koblenz bittet erneut um Mithilfe aus der Bevölkerung. Auch Beobachtungen die in Zusammenhang mit dem Hauptfriedhof stehen, können für die Soko von immenser Bedeutung sein!
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...