Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Zusammenhang mit dem "Lauf für den Frieden" der beiden Partnerstädte Bad Marienberg und Pagny-sur-Moselle findet am Freitag, den 15. Juni 2018
im Europa-Haus Bad Marienberg ein Vortrag des Journalisten Ingo Espenschied "Europa und der 1. Weltkrieg“ statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der Lauf für den Frieden findet vom 22. bis 24. juni statt und führt über 15 Etappen und eine Strecke von 380 km bis nach Frankreich. Am Start sind 48 Läufer, 16 Nordic Walker und 14 Radfahrer.
Anlass ist eine Friedensbotschaft aus dem 1. Weltkrieg. Im Jahr 1916 versteckten sich 6 deutsche Soldaten in einem Bauernhaus im Dorf Fiquelmont und verfassten eine Botchaft an die Nachwelt.
Wer mitlaufen möchte, hat noch die Gelegenheit, sich anzumelden. Per Telefon unter 02661 3111 oder 02661 6755.
Am Mittwoch, 06.06.2018, 17:51 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Neuwied darüber Kenntnis, dass im Bereich der Berggärtenstraße in 56564 Neuwied, im Stadtteil Heddesdorf, ein Elefant gesichtet wurde. Da sich momentan der "Circus Krone" zu einem Gastspiel auf der Kirmeswiese an der Andernacher Straße in Neuwied, unweit des gemeldeten Standorts des Elefanten aufhält, lag die Vermutung nahe, dass der Elefant dem Zirkus zugehörig ist.
Durch die eingesetzten Polizeibeamten konnte der Elefant dann in der Weinbergstraße festgestellt werden, wo dann auch schon die Tierpfleger des Zirkus vor Ort waren, denen die kurze Flucht des afrikanischen Elefanten mit dem Namen "Kenia" nicht unbemerkt geblieben war. Der Elefant wurde dann zurück in das Elefantenzelt auf dem Zirkusgelände geführt. Dafür mußte die Berggärtenstraße kurzzeitig für den Verkehr gesperrt werden. Zu Gefährdungen des Straßenverkehrs oder anderer Personen durch den ungewöhnlich tierischen Spaziergänger ist es nicht gekommen.
Weyerbusch (ots) - Ein neunjähriger Junge befuhr mit seinem Fahrrad, als Erster einer vierköpfigen Gruppe, einen asphaltierten und abschüssigen Landwirtschaftsweg zwischen Weyerbusch und Leingen. In der Einmündung zur K 24 kollidierte der Junge mit einem querenden, bevorrechtigten Transporter und wurde von diesem auf die gegenüberliegende Wiese abgewiesen. Hierbei verletzte sich der Junge schwer und wurde mittels Rettungshubschrauber in die Uniklinik Bonn verbracht. Weitere Angaben zum Gesundheitszustand können zurzeit nicht gemacht werden. Zur Unfallaufnahme wurde ein Polizeihubschrauber hinzugezogen.
Mit einer tollen Teamleistung konnten die Mädchen der Realschule plus Salz den kurzfristigen Ausfall von Jana Metternich kompensieren, die in der Vorrunde wichtige Punkte geholt hatte. Vor der abschließenden Staffel lag die Mannschaft mit 7 Punkten Rückstand noch auf dem zweiten Platz hinter der Realschule plus Untermosel, doch dank gut eingespielter Wechsel konnte man die Staffel in 42,92s für sich entscheiden. Insgesamt siegte das Team mit knappen 14 Punkten Vorsprung und darf die Schule nun beim Landesentscheid am 12. Juni repräsentieren.
Hervorzuheben sind neben der Staffel die Leistungen von Nathalie Poppe, die den 800m-Lauf in 2:47 Minuten gewann und beim Weitsprung den zweiten Platz belegte (4,14m). Natalie Kegler erzielte beim Kugelstoßen beachtliche 8,80m und Debütantin Mina Weidenfeller gewann den Ballwurf mit einer Weite von 39m.
Mit 5859 Punkten fährt die Salzer Mannschaft nun am 12. Juni abermals nach Koblenz – dieses Mal dann zum Landesentscheid. Dann heißt es noch einmal: Daumendrücken!
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...