Der Einbau eines Blockheizkraftwerkes am Schulzentrum Höhr-Grenzhausen und die geplante Anbindung des Keramischen Zentrums konnte im Jahr 2016 nicht abgeschlossen werden. Das hat die Kreisverwaltung in Montabaur jetzt nochmals mitgeteilt. Mit dem Thema befasst man sich nun auf der nächsten Sitzung der Kreisverwaltung. Ob und wann die geplanten Maßnahmen abschließend durchgeführt werden können, ist noch unklar. Mehr Informationen werden vermutlich in den nächsten 14 Tagen erfolgen.
Durch das „Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen“, das der Bund Anfang Dezember 2016 erlassen hat, wurde den Ländern für die drei Jahre 2016 bis 2018 eine jährliche Integrationspauschale in Höhe von 2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Dabei sollen die Länder sicherstellen, dass diese Entlastung in vollem Umfang bei den Kommunen ankommt.
Die Mensa des Schulzentrums in Höhr-Grenzhausen wird seit Inbetriebnahme im Jahr 2012 durch die Firma L & D GmbH bewirtschaftet. Der Vertrag wurde auf 2 Jahre geschlossen, mit der Option der bis zu dreimaligen automatischen Verlängerung um ein weiteres Schuljahr. Mit Ablauf des Schuljahres 2016/2017 endet nun die maximale Vertragslaufzeit von 5 Jahren.
Am 02.03.2017 meldet sich gegen 10:47 Uhr ein Verkehrsteilnehmer und teilt mit, dass sich zwischen den Ortslagen Steinsberg und Gutenacker, Kreisstreife 37, KM 0,2 ein Bus festgefahren hätte. Bei der Überprüfung vor Ort konnten die eingesetzten Beamten einen Gelenkbus feststellen der sich in einer engen Linkskurve aufgrund seiner Überlänge (zirka 20 Meter), dort festgefahren hatte. 
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.