Westerwaldkreis (ots) - Am Abend und in der Nacht des 23.02. kam es infolge des Sturmtiefs Thomas im Dienstgebiet der PI Hachenburg zu einigen Behinderungen und zwei kleineren Unfällen durch umgestürzte Bäume. In diesem Zusammenhang mussten einige Straßenabschnitte vorübergehend gesperrt werden.
Eine 59-jährige Frau verließ am Abend gegen 21:40 Uhr eine Gaststätte in der Hauptstraße in Obernhof. Wenige Minuten später hörte ein Zeuge ein Geräusch, welches zunächst nicht zugeordnet werden konnte. Schließlich fand man die Frau unmittelbar vor der Gaststätte, auf der Straße liegend, auf. Nach bisherigen Feststellungen geht die Polizei davon aus, dass die Frau aus bisher noch nicht bekannten Gründen auf der Straße zum Liegen kam und dort von einem Fahrzeug überrollt wurde. Reanimationsversuche von einem alarmierten Notarzt verliefen leider erfolglos. Bisher liegen keinerlei Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug vor.
Die Stadt Montabaur wird noch in diesem Jahr mit dem Bau einer neuen Kindertagesstätte an der Peterstorstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus beginnen. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat im Herbst letzten Jahres und verabschiedete jetzt die konkrete Planung, so dass nun voraussichtlich schon im Herbst 2017 der Spatenstich erfolgen kann. Grafik: Diese Grafik zeigt, wie die neue Kita an der Peterstorstraße in etwa aussehen wird. (Bild: Architekturbüro Simon) Die ausführliche Präsentation des Architekturbüros Simon können Sie im Internet einsehen unter www.montabaur.de / Aktuelles .
Im Auftrag der Stadt stellte Architekt Volker Simon die Pläne für den Kita-Neubau vor. Das neue Gebäude wird nahe an der Peterstorstraße stehen und dort insgesamt drei Ebenen haben. Im Erdgeschoss gibt es eine Anlieferzone und einen Nebeneingang. Da das Gelände Richtung Krankenhaus hin stark ansteigt (der Höhenunterschied beträgt gut fünf Meter) und sich das Gebäude parallel zur Krankenhauszufahrt erstreckt, wird es im oberen Bereich des Grundstücks nur ein Geschoss geben. Der Eingangsbereich und das Außenspielgelände liegen dann von der Straße abgeschirmt im oberen Teil des Grundstücks, das direkt an den Parkplatz des Krankenhauses angrenzt. „Mit dieser Bauweise fügen wir die neue Kita optimal in die Gesamtsituation am Krankenhaus ein“, erläuterte Simon. Das Gebäude solle einfach, schlicht und schön sein; Funktionalität und pädagogische Belange wurden aufeinander abgestimmt. Die neue Kita wird eine Nutzfläche von 924 Quadratmeter haben und so Platz bieten für zwei Kindergartengruppen (je 25 Plätze) und eine Krippengruppe (10 Plätze); insgesamt 60 Kinder werden die Einrichtung besuchen. Nach derzeitigem Stand der Planungen kann im Herbst mit Bau begonnen werden, der dann zum Jahresende 2018 fertiggestellt sein soll. Die konkrete Planung hat Simon im Detail mit einer Arbeitsgruppe abgestimmt, der Mitarbeiter der Kita-Verwaltung und der Gebäudeverwaltung der Verbandsgemeinde angehören sowie eine erfahrene Leitungskraft aus der städtischen Kita am Himmelfeld.
Rund 3,2 Mio. Euro wird die Stadt Montabaur in die neue Kita investieren. „Der Bedarf an Kita-Plätzen in Montabaur steigt immer noch. Wir brauchen dringend weitere Kapazitäten“, betonte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur wird bei diesem Neubau Kooperationspartner der Stadt sein: Das Klinikum verpachtet der Stadt das Grundstück über einen Erbbaurechtsvertrag und beteiligt sich später an den Personal- und Betriebskosten. Im Gegenzug werden insgesamt 15 Plätze für Kinder von Klinikmitarbeitern reserviert. So sieht es der Kooperationsvertrag vor. Eigentümer und Betreiber der neuen Kita wird die Stadt Montabaur sein.
Existenzgründung – Formalitäten und Fördermöglichkeiten: Unter diesem Titel steht der nächste Termin der Vortragsreihe "...und donnerstags ins BiZ!" am 9. März um 16 Uhr.
Oliver Kuhn von der neutralen Servicestelle "Einheitliche Ansprechpartner" (EAP) des Landes Rheinland-Pfalz informiert an diesem Nachmittag alle, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten bzw. darüber nachdenken. Er gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was ist zu beachten, wenn man eine gewerbliche, handwerkliche oder freiberufliche Tätigkeit aufnehmen möchte? Wie können Existenzgründer gefördert werden?
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht nötig. Interessenten kommen einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Nähere Auskunft gibt es im BiZ, Tel. 02602 123 256.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...