Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei
dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Das
Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ organisiert gemeinsam mit den Digitalbotschaftern
des Landes Rheinland-Pfalz, der Gemeindeschwester plus (Michaele Meudt) am Dienstag, den
03. September 204 das erste Repair Café in Höhr-Grenzhausen.


Im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in der Mittelstraße 7 dreht sich am 03.
September 2024 alles ums Reparieren. Zwischen 15 und 18 Uhr stehen verschiedene
ehrenamtliche Reparateure zur Verfügung, um kostenlos bei allen möglichen Reparaturen zu
helfen. Zunächst sind vor allem die Bereiche Elektroreparatur, Schlosserarbeiten und Hilfe bei
Problemen am Fahrrad abgedeckt. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien
vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen
Gegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, Fahrräder, Spielzeug... alles, was nicht
mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die
Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen fast
immer eine Lösung.
Indem sie Werbung fürs Reparieren macht, möchte die Initiative um das Jugend- und
Kulturzentrum „Zweite Heimat“, die Digitalbotschafter und die Gemeindeschwester plus zur
Reduzierung des Müllbergs beitragen. Das ist sehr notwendig, findet Digitalbotschafter Matthias
Ress. „In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, denen fast nichts fehlt
und die nach einer einfachen Reparatur wieder ordentlich zu gebrauchen wären. Leider gehört
das Reparieren für viele nicht mehr zum Alltag. Mit dem Repair Café wollen wir das ändern.“
Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in der Nachbarschaft auf neue Art und Weise
wieder miteinander in Kontakt zu bringen. Sodass sie entdecken, wie viel Wissen und praktische
Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind. Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten
Nachbarn ein Fahrrad, einen CD-Spieler oder eine Hose repariert hat, sieht man diese Person
doch mit anderen Augen, wenn man ihr das nächste Mal auf der Straße begegnet. Zusammen
etwas reparieren, kann zu ganz tollen Kontakten in der Nachbarschaft führen.

Die Initiatoren weisen ebenfalls darauf hin, dass eine Reparatur auch Geld und kostbare
Grundstoffe einspart und zudem zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt. „Aber wir wollen
mit dem Repair Café vor allem zeigen, dass Reparieren Spaß macht und oft ganz einfach ist.“
Das Konzept Repair Café ist 2009 in Amsterdam entstanden. Es ist eine Initiative von Martine
Postma, damals Journalistin und Publizistin. Sie gründete 2010 die Stiftung "Stichting Repair
Café" (siehe Repaircafe.org/de). Diese Stiftung unterstützt örtliche Gruppen weltweit, die ihr
eigenes Repair Café beginnen wollen. Sie unterstützt ebenfalls das Repair Café in Höhr-
Grenzhausen.
Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ will nach dem Start am 03. September 2024
regelmäßig ein Repair Café in Höhr-Grenzhausen organisieren. Neuigkeiten über Daten und Orte
der kommenden Ausgaben des Repair Cafés folgen umgehend und sind auch jederzeit auf der
Internetseite der „Zweiten Heimat“ unter www.juz-zweiteheimat.de einzusehen. (Quelle Zweite Heimat)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Fehlalarm in der Volksbank Weitefeld

Betzdorfer Straße, 57586 Weitefeld (ots)

Am Sonntag, den 04.05.25 kam es gegen 13:00 Uhr zu einer Alarmauslösung in der Volksbank Weitefeld. Das Gebäude wurde durch Polizeikräfte zügig aufgesucht. Wie sich kurz später herausstellte, dürfte es sich um einen Fehlalarm gehandelt haben. (Quelle Polizei Betzdorf)

Mehrere Versammlungen in Hilchenbach

Hilchenbach (ots)

Am heutigen Samstag (03.05.2025) finden zahlreiche Versammlungen im Stadtkern von Hilchenbach statt. Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort.

Für den Zeitraum zwischen 09:00 Uhr und Mitternacht Uhr sind gleich sechs Versammlungen angezeigt.

Die erste Versammlung startet um 09:00 Uhr auf der Gerichtswiese mit dem Thema "Hilchenbach bleibt bunt."

Weiterlesen ...

Unterwegs im Moor – Exkursion im Schenkelberger Bruch

Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)

3. LBM-Schneepflug-Meisterschaft am 7. Mai auf dem Flugplatz Mendig

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.

Weiterlesen ...

Abschluss des dritten Bauabschnitts der Westerwaldstraße

Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.

Weiterlesen ...

Wohnhausbrand in Unnau

Unnau (ots)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)