B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.

Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.

Von der Spendensumme wurden unter anderem hochwertige Badehandtücher für die Kinder angeschafft, die nicht nur praktisch sind, sondern auch als Geste für die Wertschätzung der jungen Mitglieder dienen. Weiterhin erhielten alle Kinder- und Jugendfeuerwehren jeweils ein Spikeball-Reaktionsspiel als Erweiterung der Bewegungskisten, die den Gruppen durch die Unfallkasse RLP im Rahmen der Aktion „Gesunde und fitte Jugendfeuerwehr“ zur Verfügung gestellt wurden. Somit kann das Thema „Bewegung“ spielerisch und nachhaltig in den Übungsdienst eingebaut werden.

Bei einem offiziellen Termin überreichten Julia Görg, Leiterin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, und Nicolas Wörsdörfer, Leiter Kompetenzzentrum Immobilien der Westerwald Bank eG, einen symbolischen Spendenscheck an die Vertreter der drei Kreisjugendfeuerwehren: Thomas Krekel und Dirk Ströder (Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V.), Martin Heumann (Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied) sowie Gerrit Lindlein und Michael Klöckner (Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen).

Engagement der Kreisjugendfeuerwehren im Fokus
Die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e. V. vertritt die Interessen von rund 1.596 Kindern und Jugendlichen, die in 95 Jugendfeuerwehren und 37 Bambini-Feuerwehren organisiert sind. Neben der Förderung von Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein bietet die Organisation zahlreiche Aktivitäten an – darunter ein Zeltlager und diverse Wettbewerbe –, um die Jugendlichen für das Ehrenamt zu begeistern.

Der Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied feierte kürzlich sein 40-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Jugendfeuerwehr. Gemeinsam. Erleben.“ engagiert sich der Verband für die Ausbildung und Förderung junger Feuerwehrleute. Es werden regelmäßig Events organisiert, die die Gemeinschaft stärken sollen.

Die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen setzen ebenfalls auf eine aktive Jugendarbeit. Mit 22 Jugendfeuerwehren und zahlreichen Bambini-Gruppen bietet der Kreis ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche. Regelmäßige Veranstaltungen wie das Kreiszeltlager oder der Atemschutztag fördern nicht nur die fachliche Ausbildung, sondern auch den Zusammenhalt unter den jungen Feuerwehrleuten.

Insgesamt sind in den drei Landkreisen 2.544 Kinder und Jugendliche in den Nachwuchseinheiten der Feuerwehren engagiert.

Ein starkes Zeichen für die Region
„Die Förderung der Jugend ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Spende möchten wir die wertvolle Arbeit der Jugendfeuerwehren unterstützen und gleichzeitig ein Zeichen für die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements setzen“, betonte Julia Görg bei der Übergabe. Nicolas Wörsdörfer ergänzte: „Die Jugendfeuerwehren leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Es ist uns eine große Freude, sie bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, denn sie sind die Retter von morgen.“

Die Westerwald Bank bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und freut sich, mit dieser Initiative einen Beitrag zur Förderung der Jugend in der Region leisten zu können. (Westerwaldbank)