B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Am Dienstag, dem 13. April, findet die 7. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der laufenden Wahlperiode des Kreistages statt. Angesichts der pandemiebedingten Einschränkungen wird die Sitzung als Videokonferenz durchgeführt. Beginn ist um 16.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Altenkirchen, das Konzept zur sozialraumorientierten Arbeit der Kindertagesstätten im Rahmen des Sozialraumbudgets, ein Grundsatzbeschluss zur Gewährung von Personalkostenzuschüssen zu den Hauswirtschaftskräften in Kindertagesstätten, die Anpassung der Grundsätze zum Einsatz einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Familienhebamme im Landkreis Altenkirchen sowie ein Grundsatzbeschluss zur Ferienbetreuung. Die Sitzung wird per Livestream über den Youtube-Kanal der Kreisverwaltung übertragen, der am Veranstaltungstag über die Webseite www.kreis-ak.de verlinkt wird. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Zu einem sozial stabilen Westerwald beitragen

WW. Ein sozial stabiler Westerwald hilft den einzelnen Wällern, macht aber auch die ganze Region stark! Dazu beitragen will der jetzt gegründete „Senioren- und Behindertenrat Südlicher Westerwald“ (SBR-SÜW) als neues Netzwerk für alle Themen und Anliegen rund um Ältere und Menschen mit einem Handicap! Die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass sich die Gestaltungsaufgaben Alter und Behinderung in Zeiten des demographischen Wandels auf lokaler Ebene wesentlich besser mit einem großen Netzwerk Betroffener und Gleichgesinnter gemeinsam voranbringen lassen.

Wegen der anhaltenden Pandemie wurde der Startschuss dazu jetzt digital gegeben, damit das ambitionierte Netzwerk nach Corona richtig loslegen kann. Diese Hoffnung scheint den Initiatoren rund um das Forum Soziale Gerechtigkeit berechtigt, da die angesprochenen „Betroffenen“ meist besonders aktiv und fachkundig sind, wenn es um die Verbesserung ihrer eigenen Situation geht. In dem entstehenden Netzwerk sollen sich deshalb alle einbringen können, die die gemeinsame Sache unterstützen und mittragen wollen.

Siegel-Verleihung wird nachgeholt. Seit März 2015 gibt es das MRE-Netzwerk der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn, das sich der Bekämpfung Multi-Resistenter Erreger verschrieben hat. Zum Netzwerk, dessen Arbeit beim Altenkirchener Gesundheitsamt koordiniert wird, zählen Akutkrankenhäuser, Arztpraxen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankentransportdienste und andere Akteure im Gesundheitswesen. Pandemiebedingt finden die aktuellen Schulungen des Netzwerks online statt. 

In den Jahren 2019 und 2020 führten insgesamt 23 Alten-und Pflegeheime, sieben ambulante Pflegedienste, neun Krankenhäuser und eine Reha-Klinik den anspruchsvollen Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess durch. Das zugehörige Siegel konnte bisher allerdings nicht verliehen werden, da Begehungen der Einrichtungen durch ein professionelles Team der beteiligten Gesundheitsämter, um die baulich-funktionellen Voraussetzungen, die Prozesse und den Wissensstand der Beschäftigten zu überprüfen, nicht durchgeführt werden konnten. Diese Begehungen erfolgen, sobald die Pandemie-Lage es erlaubt. 


BELASTBARKEITSGRENZE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IST ERREICHT

WW. Ein Jahr Pandemie hat auch im Westerwald seine Spuren hinterlassen, viele „Wäller“ sind genervt und chronisch erschöpft. Allein durch die erzwungene Vereinsamung ist bei vielen Kindern und Erwachsenen erhebliches psychisches Leid endstanden. Die psychische Belastungsfähigkeit wird strapaziert, das Hilfesystem für psychisch Erkrankte ist extrem belastet. Ist derzeit fachgerechte Hilfe für alle noch möglich, die dieser in der Region bedürfen?

Vor diesem Hintergrund ermittelte das Forum Soziale Gerechtigkeit in einem ersten „Digitalen Westerwald-Dialog sozial“ aktuelle Infos zum Thema „Psychiatrische Versorgung im Westerwald in Zeiten der Pandemie“. Zu ihrer Meinung gefragt waren auch Betroffene und Angehörige, die sich bei einer der üblichen Videokonferenzen o.ä. nicht einbringen können oder wollen und deshalb keine Stimme in der Pandemiezeit haben. Entstanden ist eine aktuelle Situationsbeschreibung des Hilfesystems in der Krise…und seiner Grenzen der Belastbarkeit.

20210401 SozialberatungCaritas-Sozialberatung hat wieder Fahrt aufgenommen
HÖHR-GRENZHAUSEN. Caritatives ehrenamtliches Engagement lebt in erster Linie vom direkten Kontakt zu den Menschen. In Zeiten der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Abstandsregelungen ist dies natürlich nicht immer einfach. Das ist auch der Tenor der Verantwortlichen eines ganz besonderen Projektes, das seit nunmehr gut einem Jahr in Höhr-Grenzhausen läuft.
Anfang 2020 fiel in der Kannenbäckerstadt der Startschuss für die Caritas-Sozialberatung. Bei dem vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn und der Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland initiierten Pilotprojekt unterstützen Ehrenamtliche Menschen mit den unterschiedlichsten sozialen Belangen und Nöten. Foto (2021-04 Caritas-Sozialberatung hat wieder Fahrt aufgenommen):
Sie sind trotz Abstandsregeln nah an den Menschen dran, die Hilfe bei der Caritas-Sozialberatung in Höhr-Grenzhausen suchen: Pastoralreferentin Anja Scherer (3. von links) von der Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland, Rainer Lehmler (2. von rechts), Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, sowie die ehrenamtlichen „Sozialberater“ Elke und Olaf Eklund (links), Guntram Portugall (Mitte) und Wiegand Otterbach (rechts).