B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Montabaur (ots) - In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in Montabaur, Straße "Am Himmelfeld", zu einer Sachbeschädigung an einem neuwertigen, grauen/silberfarbenen VW Golf, der auf dem Parkstreifen geparkt war.

Entgegen früherer Sachbeschädigungen an geparkten Fahrzeugen war der Pkw in diesem Fall im oberen Bereich der Straße " Am Himmelfeld" abgestellt.

Wie in allen Fällen zuvor wurde die rechte Fahrzeugseite zerkratzt.

Hinweise bitte an die Polizei Montabaur.

Vor wenigen Stunden ist in Hachenburg der Weihnachtsmarkt eröffnet worden. Nach dem Anschlag in Straßburg am Dienstagabend wird auch in der Region über die Sicherheit auf den Weihnachtsmärkten im Land diskutiert. So wurden auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt Polizisten gesehen, die ihr Maschinengewehr offen tragen. Könnte das auch in Hachenburg passieren? Peter Klöckner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg sagte im Radio Westerwald Interview: Das kann ich nicht sagen. Ich danke allen Menschen die für unsere Sicherheit sorgen. Das ist alles keine Selbstverständlichkeit. Ich bin mir sicher, dass der Innenminister und die Polizei dass Richtige tun, um unseren Bürgern Sicherheit zu gewährleisten.

20181012 ICEBrandIn Berlin hat ein Vertreter der Deutschen Bahn den Verkehrsausschuss des Bundestages über den Stand der Ermittlungen nach dem ICE-Brand bei Dierdorf informiert. Demnach habe sich vor dem Feuer ausgelaufenes Transformatoröl im Zug entzündet. Hinweise auf Instandsetzungsmängel ergaben sich nach Bundestagsangaben nicht. Transformatoren und Nebenaggregate, darunter Trafoölkühler und Trafoölpumpe würden noch untersucht, heißt es weiter. Nach Angaben des Herstellers seien die Transformatoren für die lebenslange Betriebszeit eines Zuges ausgelegt. Sie würden bei normalen Wartungen deshalb nicht geöffnet.

20181211 Ausstellung LimburgLimburg-Weilburg. Seit vielen Jahren präsentieren Elisabeth Knossalla und Susanne Messer ihre Werke in gemeinsamen Ausstellungen. Da lag es nahe, die neuen Bildprojekte der beiden Künstlerinnen im Rahmen der Reihe „Kunst im Kreishaus“ nun auch im Landratsamt in Limburg zu zeigen. Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung eröffnete die Ausstellung „Neue Projekte“ während einer sehr gut besuchten Vernissage. „Freuen Sie sich mit mir auf eine vielseitige und ansprechende Ansammlung von Kunstwerken“, so Helmut Jung.

Seit vielen Jahren stellen Susanne Messer und Elisabeth Knossalla gemeinsam aus: In der Amthof-Galerie in Bad Camberg, in der Galerie von Susanne Messer, bei den tArt-Orten im Gerberhaus in Idstein und in Lichfield, der Partnerstadt von Limburg. „Deshalb lag es nahe, neue Bildprojekte für eine Ausstellung im Kreishaus in Limburg zusammenzustellen und auch hier – einmal mehr – gemeinsam zu zeigen. Beide, die Künstlerin Susanne Messer und die Textilkünstlerin Elisabeth Knossalla, sind dem interessierten Publikum im heimischen Raum natürlich bestens bekannt. Beiden ist es ein Anliegen, sich durch Fortbildungen, durch themenbezogenes Lesen sowie durch Reisen künstlerisch weiterzuentwickeln“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete.

Eine stärkere Zusammenarbeit der Kommunen und der regionalen Akteure: Das ist die zentrale Empfehlung der kommunalpolitischen Positionen, die die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz – nach intensiver Vorbereitung durch die IHK-Regionalbeiräte im Herbst – in ihrer Dezembersitzung verabschiedet hat. Mit Blick auf die Kommunalwahl im Mai 2019 möchte die Wirtschaft der Kommunalpolitik mit diesem Papier Handlungsimpulse für die Weiterentwicklung des IHK-Bezirks Koblenz geben.
„Vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder der Digitalisierung stehen die Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz nicht allein. Wenn sich unsere Region zukunftsfest aufstellen will, dann ist eine verstärkte Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg eines der wichtigsten Instrumente dafür. Unsere ländlich geprägte Region muss gemeinsam Strategien entwickeln, um attraktiv für Fachkräfte, Unternehmen und – ganz grundlegend – für die Menschen vor Ort zu bleiben“, unterstreicht Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Die Kommunalpolitik gestaltet den ländlichen Raum ganz entscheidend. Als Sprachrohr der Unternehmen in der Region bietet die IHK Koblenz dabei gerne ihre Expertise und ihren Rat an.“

Betzdorf (ots) - Ein 30-Jähriger Pkw-Fahrer wurde am Dienstagabend zur Verkehrskontrolle in der Friedrichstraße angehalten. Bei dem Fahrzeugführer ergaben sich Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenschnelltest verlief positiv für Amphetamin und Cannabis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutprobe entnommen. Der 30-Jährige war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.