Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20181113 40 Jahre GiKDer 9.11. ist nicht für Deutschland, sondern auch für das Gymnasium im Kannenbäckerland ein besonderes Datum. Vor genau 40 Jahren erhielt im Jahr 1974 gegründete damalige „Gymnasium im Aufbau, Höhr-Grenzhausen“ seinen endgültigen Namen.

Der Entscheidung gingen lange Diskussionen voraus. Verschiedenste Persönlichkeiten wurden ins Spiel gebracht, deren Name ein würdiger Pate des Gymnasiums sein könnte, doch schließlich setzte sich die Idee durch, der Schule einen regionalen Bezug zu geben.

Helmut Weber, damals Studiendirektor am Gymnasium, erinnert sich, dass seinerzeit auch im Kreis der Kollegen über einen zugkräftigen Namen diskutiert wurde. Der Kollege Dieter Brauneck schlug den Namen „Kannenbäckerland-Gymnasium“ vor. Doch wegen der Betonung auf „land“ hätte dies auch als „Kannenbäcker-Landgymnasium“ verstanden werden können. Webers Vorschlag „Gymnasium im Kannenbäckerland“ stand damals erstmals auf einem Bierdeckel und wurde auf Beschluss des Kreistages vom 17.7.78 dann auch tatsächlich realisiert.

Hachenburg (ots) - In der Nacht von Samstag, 10.11.18, 22.00 Uhr, auf Sonntag, 11.11.18, 08.30 Uhr, wurde in die in Hachenburg, Lindenstraße, befindliche Scheune des Mitteilers eingebrochen. Die Täter entwendeten hier ein blau/oranges Mountain-Bike der Marke Bulls.

Symbol Polizei Auto BlaulichtBetzdorf (ots) - Eine bislang unbekannte ältere Dame verursachte am Montagvormittag in Kirchen einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Dame hatte mit ihrem Pkw die Siegstraße befahren, sich an der Einmündung zur Bundesstraße 62 nach links eingeordnet und an der rot zeigenden Ampel angehalten. Auf der Spur für Rechtsabbieger hielt Geldtransporter. Beim Anfahren wechselte die Unfallverursacherin aus unbekannte Gründen den Fahrstreifen und kollidierte seitlich mit dem Geldtransporter. Die Dame hielt kurz an und beschuldigten den Fahrer des Geldtransporter den Unfall verursacht zu haben. Anschließend entfernte sich die Verursacherin unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug der Unfallverursacherin soll es sich um einen schwarzen Mercedes, B-Klasse, mit Altenkirchener Kennzeichen gehandelt haben. Die Fahrerin wird als etwa 75 Jahre alt, Brillenträgerin, dunkle Haare, bekleidet mit Pelzmantel beschrieben. Hinweise an die Polizei in Betzdorf.

Hachenburg (ots) - Vermutlich im Laufe der Nacht zum 12.11.versuchten Unbekannte in eine Apotheke in der Hauptstraße in Hof einzubrechen. Nachdem sie durch Hebelmaßnahmen ein Fenster zum Bersten gebracht hatten ließen sie aus bislang unbekannten Gründen von einer weiteren Tatbegehung ab

Hachenburg (ots) - UT versuchten vermutlich in der Nacht zum 12.11.in eine Garage in der Straße am Mühlrain in Bad Marienberg einzubrechen. Dabei wurde das Schloss des elektrischen Rolltores sowie das einer seitlich angebrachten Zugangstür aufgebohrt. Zudem wurde ein Bewegungsmelder mittels Klebeband zugeklebt. Aus unbekannten Gründen ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab.

„Mir sind gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land sehr wichtig“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes in Ingelheim. „Jeder Rheinland-Pfälzer und jede Rheinland-Pfälzerin soll selbst entscheiden, wo er oder sie gerne leben möchte.“ Die Herausforderungen in Stadt und Land seien dabei sehr unterschiedlich, zum Beispiel bei den Themen Wohnen und Miete sowie Mobilität. Daher sei ihr der stetige Austausch mit der kommunalen Familie sehr wichtig, unterstrich die Ministerpräsidentin.

Die Neuregelung des kommunalen Finanzausgleiches sei eine Antwort der Landesregierung auf die Herausforderungen von Städten einerseits und Landkreisen andererseits. „Mit 6,1 Milliarden Euro geht ein Drittel der Ausgaben des Landes an die Kommunen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bis 2020 erhielten die Kommunen über den Finanzausgleich 1,3 Milliarden Euro mehr als 2013. Das sei ein Aufwuchs von über 60 Prozent.