Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Manchmal läuft es wie am Schnürchen – vom Anfang bis zum Ende. So war es nun im Gewerbegebiet „Am Heiligenstock“ auf der Dietkircher Höhe, wo drei Straßen ausgebaut beziehungsweise fertiggestellt wurden.

Die Arbeiter und ihre Maschinen sind verschwunden, die Straßen durchgehend befahrbar und die Firmengrundstücke alle wieder uneingeschränkt erreichbar. Als letzte stand die Straße „Am Eckert“ auf dem Plan. Auch hier lief wie zuvor der Endausbau in den Straßen „Auf dem Aurain“ und „Am Steingraben“ alles glatt und reibungslos, so Harald Diehl, Abteilungsleiter Straßenbau im Tiefbauamt der Stadt. Dabei galt es eine durchaus schwierige Entwässerung zu gestalten, das Längsgefälle in der Straße ist doch sehr gering. Und der am Anfang der Straße liegende Discounter bekam während der Bauphase eine provisorische Zufahrt.

Betzdorf (ots)

Am Montag, den 06.07.2020, gegen 14.15 Uhr, befuhr ein Motorradfahrer in Betzdorf die Friedrichstraße in Richtung Alsdorf. Als ein wartepflichtiger Pkw-Fahrer vom Parkplatz Kruppstraße in Richtung Alsdorf einfahren wollte, übersah er den Motorradfahrer und kollidierte mit diesem. Dabei wurde der Motorradfahrer schwerverletzt und musste dem Krankenhaus Kirchen zugeführt werden. Es entstand mittlerer Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)

Insgesamt erhielten von den 500.000 AOK-versicherten Erwerbstätigen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland von März bis Mai 2020 circa 1.900 Beschäftigte von einer Ärztin oder einem Arzt eine Arbeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit einer Covid-19-Diagnose. Das entspricht rund 400 je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte oder 0,4 % der AOK-versicherten Erwerbstätigen. Dabei waren Frauen durchaus häufiger betroffen als Männer. Unter den Beschäftigten im Alter von 50 – 59 Jahren waren Krankmeldungen mit Bezug zu Covid-19 am häufigsten (0,5).

Hellenhahn-Schellenberg (ots)

Hellenhahn-Schellenberg. Im Zeitraum von Montag, 06.07.2020, 23:00 Uhr, und Dienstag, 07.07.2020, 07:00 Uhr, wurde in der Kirchstraße in Hellenhahn-Schellenberg ein schwarzsilberfarbener Roller der Marke Peugeot entwendet. An dem Roller war das schwarze Versicherungskennzeichen 246HNV angebracht. Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Tatverdächtigen machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Westerburg (02663 98050) zu melden. (Quelle Polizei Westerburg)

Flacht (ots)

Flacht. Am 07.07.2020, gegen 13:54 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Flacht ein Auffahrunfall. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wollte eine Fahrzeugführerin, welche in Fahrtrichtung Niederneisen unterwegs war, an einem am Straßenrand geparkten PKW vorbeifahren. Aufgrund eines entgegenkommenden LKW musste diese verkehrsbedingt warten. Der dahinter befindliche PKW konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr erst auf den wartenden PKW und anschließend auf den am Straßenrand geparkten PKW auf. In jedem Fahrzeug wurde ein Insasse leicht verletzt. An allen drei PKWs entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 15.000 EUR. (Quelle Polizei Montabaur)

Normalerweise gilt die gesetzliche Vorschrift, dass man sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos melden muss, um den Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend zu machen. Während der Pandemie kann dies ausnahmsweise auch telefonisch oder online geschehen. Die Identitätsprüfung muss aber in jedem Fall nachgeholt werden.

Da persönliche Vorsprachen immer noch so gering wie möglich gehalten werden sollen, bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) befristet bis zum 30. September 2020 das so genannte Selfie-Ident-Verfahren an. Damit kann die notwendige Identifikation ohne persönliches Erscheinen über Handy oder Tablet erfolgen.

Alle Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen in Rheinland-Pfalz, die das Verfahren nutzen können, bekommen ab dem 8. Juli 2020 ein Schreiben mit einem QR-Code.

Darin wird das Selfie-Ident-Verfahren angeboten und erklärt. Betroffene müssen also erst aktiv werden, wenn sie diesen Brief erhalten.

Die Teilnahme am Selfie-Ident-Verfahren ist freiwillig. Der Schutz der personenbezogenen Daten hat höchste Priorität. In Kooperation mit dem Partnerunternehmen ist die sichere Verarbeitung der Personendaten garantiert. Wer sich gegen das Selfie-Ident-Verfahren entscheidet, erhält zu einem späteren Zeitpunkt eine Einladung, um sich zur Vermeidung finanzieller Nachteile auf herkömmlichem Weg persönlich in der Agentur für Arbeit zu identifizieren.

Für die Online-Identifizierung sind drei Dinge erforderlich: ein App-fähiges Gerät mit Kamera (Smartphone, Tablet), eine stabile Internetverbindung und ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mit holographischem Merkmal. Über einen QR-Code auf dem Anschreiben bzw. durch Aufruf der im Schreiben benannten Internetseite gibt es weitere Infos zum Verfahren. (Quelle Arbeitsagentur Montabaur)