Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Kreisverwaltung beantwortet häufigste Fragen
Der Schülertransport mit Bussen ist nach dem Ferienende im Westerwaldkreis mit einigen Schwierigkeiten gestartet. Nach der lange geplanten Umstrukturierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit rund 3,92 Millionen Fahrplankilometern pro Jahr erfolgte der Start extra in den Ferien, damit sich die Abläufe schon einspielen konnten. Leider hat sich erst im Echtbetrieb zu Schulbeginn gezeigt, wo Fahrzeiten unter realen Bedingungen – also beispielsweise durch Staus in Stoßzeiten oder die Fülle der Baustellen vor allem im nördlichen Kreisteil – nicht ausreichten. Auch andere Schwierigkeiten galt es zu bewältigen und viele Fragen erreichten die Kreisverwaltung diesbezüglich. Antworten auf die häufig gestellten gibt es daher nun in den FAQ unter www.westerwaldkreis.de/oepnv/faq.html.

Rund 70 Müllsäcke illegal entsorgt – Zeugen gesucht
Am 17. September ging bei der Unteren Abfallbehörde des Westerwaldkreises eine Meldung ein, dass circa 60 bis 70 Müllsäcke illegal entsorgt wurden. Abgelagert wurden diese an drei Stellen in der Natur im Bereich zwischen Hundsangen und Molsberg sowie zwischen Weroth und Wallmerod. Die Säcke sind mit Dämmwolle sowie diversen Folien befüllt. Nach Einschätzung der Unteren Abfallbehörde könnten die Bauabfälle von einer Dachstuhl- oder Fassadensanierung stammen.
Die Kreisverwaltung bittet in diesem Zusammenhang die Bevölkerung um Mithilfe, in dem etwaige Auffälligkeiten an den genannten Ablageorten beziehungsweise aktuelle entsprechende Baumaßnahmen oder Sanierungen wie beispielsweise Hausaufstockung, Dachumbau etc. mitgeteilt werden. (Quelle Westerwaldkreis)

Montabaur (ots)

Am 18.09.2024 um 21:03 Uhr ereignete sich auf der L 307 zwischen den Ortschaften Mogendorf und Vielbach ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Zum derzeitigen Ermittlungsstand verlor der Fahrzeugführer aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in einer Linkskurve nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich neben einem Radweg auf den Rädern zum Stillstand. Der Fahrzeugführer und seine Beifahrerin erlitten zum Teil schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. (Quelle Polizei Montabaur)

Hahn am See (ots)

Hahn am See. Am Mittwoch, dem 18.09.2024, um 21:52 Uhr, wurde der Vollbrand einer Scheune gemeldet. Durch die eingesetzten Feuerwehrkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden. Ein Helfer, welcher die alleinige Bewohnerin aus dem Wohnhaus herausholte, wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe des Gebäudeschadens, sowie der Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. (Quelle Polizei Westerburg)

In seiner ersten Regierungserklärung warb Ministerpräsident Alexander Schweitzer für ein konstruktives Miteinander, um die Herausforderungen der Zeit zu lösen. Als zentrale neue Projekte nannte er ein 200 Millionen-Förderprogramm Programm für wirtschaftsschwache Kommunen, massive Aufstockungen bei Sprachförder­programmen in Schulen und ein Paket zum Bürokratieabbau. Er versprach den Bürgerinnen und Bürgern eine offene Kommunikation: „Einige Menschen haben zurzeit das Gefühl, Politik in Deutschland kümmert sich nicht um die Themen, die ihnen wichtig sind. Und nicht wenige finden, dass Politikerinnen und Politiker nicht mehr ihre Sprache sprechen. Ich möchte als Ministerpräsident auch hier im Landtag Klartext sprechen. Mich leitet, was Menschen mit der Familie, mit Kolleginnen und Kollegen, mit Freunden und Freundinnen besprechen“, so Alexander Schweitzer, das seien Themen wie Schule, Rente oder Pflege. „Und natürlich sind das auch Themen, wie wir Geflüchteten helfen können, ohne uns selbst zu überfordern, und wie man für Sicherheit in einer sich verändernden Welt und Gesellschaft sorgen kann.“

Ungläubig haben der SPD-Kreisvorsitzende Hendrik Hering und die Fraktionsvorsitzenden im Westerwälder Kreistag, Dr. Tanja Machalet und Thomas Mockenhaupt die Vorfälle im Stadtrat Ransbach-Baumbach zur Kenntnis genommen.
SPD Kreischef Hering kommentiert das Geschehen damit, dass die CDU Ransbach-Baumbach mit solch einem Reden und Handeln offensichtlich den demokratischen Konsens verlassen habe. Er erwarte, dass sich die CDU bei Peter Striege für diese unglaubliche Herabwürdigung entschuldigt. „Ich arbeite mit Peter Striege viel Jahrzehnte vertrauensvoll zusammen.