Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190605 Gespinstmotte Nest LimburgAn zahlreichen Bäumen fressen sich derzeit unzählige Raupen satt. Vor allem die Gespinstmotte sorgt für zahlreiche Anrufe bei der Limburger Stadtgärtnerei, da die Anruferinnen und Anrufer die Befürchtung haben, es handele sich dabei um den Eichenprozessionsspinner.
Die Gespinstmotte, die Zweige und Blätter mit einem silberfarbenen Schleier überzieht, findet sich nach Angaben von Matthias Beul, Leiter der Limburger Stadtgärtnerei, vorzugsweise an Pfaffenhütchen sowie an Rot- und Weißdorn, fressen sich aber auch an Obstbäumen satt. Diese Raupen sind harmlos, auch wenn die Gespinste teilweise bedrohlich wirken. Die Raupen fressen die Sträucher teilweise komplett kahl, die Pflanze schafft aber in der Regel den Neuaustrieb, so Beul. Die Raupen dienen Vögeln als Nahrung und müssen nicht getötet bzw. aktiv bekämpft werden.

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft spürt im Auslandsgeschäft Gegenwind. Zwar haben die Exporte vergangenes Jahr einen neuen Rekordwert erreicht, jedoch beurteilen die Unternehmen ihre Geschäftsaussichten auf den Weltmärkten deutlich zurückhaltender. Dies zeigt der Außenwirtschaftsreport Rheinland-Pfalz 2018/2019, den die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) heute (4. Juni) veröffentlicht.
„Im vergangenen Jahr waren die rheinland-pfälzischen Unternehmen einmal mehr sehr erfolgreich im Auslandsgeschäft“,
kommentiert Volker Scherer, Sprecher International der IHK-Arbeitsgemeinschaft. Die Betriebe exportierten Waren im Wert von 59,9 Milliarden Euro – ein Plus von 9,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2017 und mehr als je zuvor. Der wichtigste Markt bleibt dabei die EU: Sowohl beim Export (38,6 Mrd. Euro) als auch beim Import (31,7 Mrd. Euro) wurde der größte Teil des Handels mit anderen EU-Mitgliedstaaten getrieben. Außerhalb der EU sind nach wie vor die USA und China die wichtigsten Handelspartner.
Jedoch beurteilen die rheinland-pfälzischen Firmen ihre Perspektiven im Auslandsgeschäft insgesamt deutlich weniger optimistisch als in den Vorjahren. Für alle wichtigen Absatzmärkte sind die Geschäftserwartungen spürbar gedämpft. „Die geringere Dynamik der Weltwirtschaft und die internationalen Handelskonflikte, etwa zwischen den USA und China, wirken sich negativ auf die Geschäfte unserer Mitgliedsunternehmen aus“, erklärt Scherer.

Im Monat Juni kommt es wegen Pfingsten und Fronleichnam zu zwei feiertagsbedingten Verlegungen der Abfuhrtermine bei der Müllabfuhr.
Wie im Umweltkalender, der Homepage des AWB und der Abfall-App bereits veröffentlicht, verschiebt sich die reguläre Müllabfuhr an folgenden Terminen auf den jeweils nachfolgenden Wochentag: Pfingstmontag, 10. Juni sowie Fronleichnam, 20. Juni (Donnerstag).
Alle Terminverschiebungen sind in der Abfall-App und in den persönlichen Online-Abfuhrkalendern unter www.awb-ak.de bereits berücksichtigt. Weitere Informationen subd bei der Abfallberatung des AWB unter Tel. 02681 81-3070 erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)

Puderbach (ots) - In der Nacht vom Donnerstag (Feiertag, 30.05.2019) zum Freitag (31.05.2019) verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang in den Lidl-Markt in Puderbach, in dem sie in die rückwärtige Wand des Marktes ein Loch stemmten. Die Suche im Gebäude nach Bargeld verlief ergebnislos, so dass die Täter trotz hohem Aufwand letztlich ohne Beute davon ziehen mussten.
Wer kann Angaben zu auffälligen Personen und Fahrzeugen im Bereich des geteerten Wirtschaftsweges hinter dem Lidl-Markt und der Zufahrtswege machen?
Verdächtige Wahrnehmungen und andere Hinweise nimmt die Polizei Neuwied unter 02631/878-0 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

20190605 Blockheizkraftwerk Hohr GrenzhausenNach 10 Monaten Bauzeit steht nun ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) betriebsbereit im Heizungskeller des Schulzentrums Höhr-Grenzhausen. Zusätzlich zu den vorhandenen Kesseln versorgt das BHKW die Ernst-Barlach-Realschule plus, das Gymnasium im Kannenbäckerland inklusive Mensa, die Sporthalle sowie die Fachschule für Keramik mit Heizwärme. Dazu wurden die einzelnen Liegenschaften über ein unterirdisches Leitungsnetz (Nahwärmenetz) verbunden. Auch der gleichzeitig generierte Strom wird in den Liegenschaften selbst genutzt.
Kraft-Wärme-Kopplung – durch die gleichzeitige Wärme- und Strombereitstellung wird das im BHKW eingesetzte Erdgas deutlich effizienter genutzt. Anstatt den Strom aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen, wird ein Großteil des benötigten Stroms direkt vor Ort generiert und genutzt. Die Abwärme des Motors wird der Heizungsanlage zugeführt und entlastet so die beiden Gaskessel. Das BHKW ist so ausgelegt, dass eine möglichst hohe Laufzeit im Jahr gewährleistet ist.

Limburg (ots) - Auf den Straßen des Landkreises Limburg-Weilburg registrierte die Polizei im Jahr 2018 insgesamt 3.320 Unfälle, was 129 Unfälle weniger als im Jahr zuvor bedeutet. Insgesamt wurden bei 591 Unfällen im Jahr 2018 jeweils eine oder mehrere Personen verletzt.
Einen großen Anteil an der Gesamtunfallzahl haben Wildunfälle (788) und die Verkehrsunfallfluchten (919). Erfreulicherweise liegt die Aufklärungsquote bei den Verkehrsunfallfluchten bei 44,2 %, was die Aufklärung fast jeder zweiten Unfallflucht bedeutet.