B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Für zunächst 25 Jahre hat das Land Rheinland-Pfalz jetzt eine Betriebsgenehmigung für die stillgelegte Brexbachtalbahn erteilt. Heißt, bald fahren wieder Züge auf einer der schönsten Bahnstrecken in Deutschland. Der Bendorfer Verein „Brexbachtalbahn e.V. setzt sich ja seit einigen Jahren für die Reaktivierung der Strecke von Engers nach Siershahn ein. Betreiber der Strecke ist jetzt die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft, Sie betreibt bereits die Kasbachtalbahn zwischen Linz und Kalenborn und hat jährlich etwa 50.000 Fahrgäste. Der Vereinsvorsitzende der Brexbachtalbahn e.V., Bongartz, hat auch schon einen Fahrplan aufgestellt. „Wir werden uns zunächst auf den Abschnitt von Siershahn nach Grenzau sowie den Streckenabschnitt von Grenzau nach Höhr-Grenzhausen konzentrieren. Diese Streckenabschnitte sind in einem sehr guten Zustand und können bald wieder dem Betrieb übergeben werden. Danach will man sich weiter dem unteren Abschnitt der Brexbachtalbahn widmen. In Engers am Rhein haben bereits die ersten Arbeiten angefangen. Dort muss eine Weichenbindung an die Rheinschiene wieder hergestellt und geprüft werden, ob die noch vorhandene Weiche wieder an das Stellwerk angehängt werden kann. Tolle Sache. Ich finde, es könnten ruhig wieder planmäßige Züge zwischen Siershahn, Höhr-Grenzhausen und Engers unterwegs sein. Als Alternative zum Bus. Um kurz vor neun beschäftigen wir uns mit einem Relikt aus früheren Zeiten, dass heute weitgehend durch Technik ersetzt wurde. Wenn Ihr wissen wollt worum es geht, na dann müsst ihr unbedingt dran bleiben. Bis Eure Neugier gestillt wird gibts um 8 die Nachrichten mit Gilla und weiterhin den perfekten Musikmix zum Start in den letzten Tag der Woche. Und ich spiele Euch jetzt ein Lied aus Holland, dass zwar auch deutsche schon gecovert haben, aber im Original finde ich es echt toll. Guis Meiwis und Kedeng, Kedeng. Einer meiner Lieblings-Eisenbahnsongs.

WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. „Lasten ablegen – aufatmen und neue Kraft tanken“, lautet das Motto beim diesjährigen Oasentag, zu dem wieder Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung eingeladen sind. Dieser Tag soll dazu helfen, einmal Atem zu holen und sich einen Tag bewusst eine Auszeit zu gönnen, um die eigenen Energiereserven wieder aufzufüllen.
Gastgeber beim Oasentag 2019 sind der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, das Referat „Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg“ sowie die DACB (Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe). Er findet statt am Samstag, 25. Mai, von 9 bis 17 Uhr im Familienferiendorf in Hübingen.

20190404 Wagner Stiftung Kita OffheimEine sogenannte Therapieschaukel wäre etwas, was sich Anne Pfeiler als Leiterin der Kindertagesstätte „St. Servatius“ Offheim gut vorstellen könnte. Eine Schaukel für Kinder mit und ohne Behinderung. Im Turnraum könnte sie aufgehängt werden. Der Anschaffung ist die Tagesstätte nun ein gutes Stück näher gerückt, denn aus der Rudi-Wagner-Stiftung überreichte Bürgermeister Dr. Marius Hahn nun den Erlös aus dem vergangenen Jahr, 727,80 Euro.
Hahn überreichte nicht nur den Erlös städtischen Stiftung, sondern sagte der Kita-Leiterin und ihrem Team auch ein herzliches Dankschön für die vorbildliche Arbeit in der fünfgruppigen Einrichtung, die bis zu 130 Kinder besuchen können. Betreut werden sie in einer Krippengruppe (bis zu einem Alter von maximal drei Jahren), vier Regelgruppen und einer Integrationsgruppe. In der Kindertagesstätte werden derzeit vier Integrationskinder betreut. „In der täglichen Arbeit merken wir, dass der Betreuungsbedarf der Kinder immer höher wird. Immer mehr Erziehungsaufgaben werden von den Tagesstätten übernommen“, verdeutlicht Anne Pfeiler eine spürbare Veränderung in der Arbeit. Und dabei gehe es keineswegs um anerkannte Integrationskinder.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadtverwaltung Limburg)

Auch in diesem Jahr soll die Natur von Schmutz und Unrat befreit werden, ist sie doch für uns alle ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum. Sage und schreibe 170 Gemeinden sind dem Aufruf von Landrat Achim Schwickert gefolgt und haben sich angemeldet. Als kleiner Anreiz werden wieder Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro verlost. Hinzu kommt ein „kleines Verzehrgeld“ für jede teilnehmende Ortsgemeinde.
Landrat Achim Schwickert wird die „Aktion Saubere Landschaft 2019“ in Höchstenbach eröffnen. Diese hatte sich um die Ausrichtung der Veranstaltung beworben. Die Ortsgemeinde feiert in diesem Jahr ebenfalls ihr 750-jähriges Bestehen.
(Quelle: Pressestelle, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Die Westerwälderinnen und Westerwälder haben ein Recht auf eine gute, wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Welche Möglichkeit haben Kommunen – Gemeinden- und Verbandsgemeinden – aber vor allem auch der Kreis, in dieser Frage aktiv zu werden? Der SPD-Kreisverband Westerwald lädt zu einer Veranstaltung ein mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler MdL, Staatsministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie in Rheinland-Pfalz, am Donnerstag, 11. April 2019, um 18:30 Uhr, Westerwaldhalle, Westerwaldstraße 8, 56477 Rennerod.

Symbol Katastrophenschutz Westerwaldkreis 02Die vergangenen Jahre haben mit verschiedensten Ereignissen gezeigt, dass die gegenseitige überörtliche Hilfe, auch über Kreis- und Landesgrenzen sowie über Tage hinweg, immer wichtiger wird. Um hier besser vorbereitet zu sein, haben aus Eigeninitiative und im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück und der Westerwaldkreis sowie die Stadt Koblenz entsprechende Einheiten aufgestellt.
Am Samstag, den 06. April 2019, findet hierzu im Norden des Landes eine Katastrophenschutzübung statt. Hierbei testen die Landkreise die Alarmierungs- und Kommunikationswege sowie das Verlegen der Einheiten.