B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend

Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.

Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.

Was Sie erwartet:

  • Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.

  • Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region

  • Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents

Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.

Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal hat zum Ende der Transferperiode einen kurzfristigen Abgang zu verzeichnen: Gabriel Leber wird die Westerwälder in Richtung des benachbarten Bezirksligisten SV Hundsangen verlassen. Der Kooperationspartner der Eisbären hat den 21-Jährigen aus Hadamar-Steinbach verpflichtet und sich mit den Sportfreunden kurzfristig über Transfermodalitäten geeinigt. In Hundsangen trifft der auf der rechten Außenbahn beheimatete Gabriel Leber mit Trainer Ralf Hannappel auf seinen ehemaligen A-Jugendtrainer bei den Eisbären. Der Hundsänger Neuzugang war seit Sommer 2016 bei den Eisbachtalern aktiv und schaffte über die B- und A-Jugend den Sprung in die erste Mannschaft, für die er im April 2019 sein Debüt in der Rheinlandliga feierte. Insgesamt absolvierte der 21-Jährige 31 Pflichtspiele für die erste Mannschaft der Eisbachtaler in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, der Rheinlandliga sowie im Rheinlandpokal. Hierbei gelangen ihm in der Rheinlandpokalsaison 2019/2020 zwei Treffer. (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)

Was wirklich gefehlt hat, merkt man erst, wenn es wieder da ist: In der Zugbrückenhalle vor Zuschauern spielen zu dürfen hat den gesamten TTC Zugbrücke Grenzau noch einmal besonders motiviert beim erfolgreichen Saisonauftakt gegen den SV Werder Bremen.

Dem Heimsieg vom ersten Spieltag wollen die Westerwälder nun auch gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen ein tolles Match folgen lassen. Das Spiel findet am Dienstag, 31. August, um 19 Uhr statt. „Nur, weil wir Bremen geschlagen haben, ändern sich nicht die sportlichen Vorzeichen für dieses Heimspiel“, sagt TTC-Manager Markus Ströher. „Natürlich erwartet uns auch da wieder eine sehr schwere Aufgabe. Natürlich sind wir erneut nicht in der Favoritenrolle. Aber ich möchte gerne noch
ein weiteres „natürlich“ einwerfen: Natürlich sind wir auch in diesem Spiel nicht chancenlos.

Lauftreff des VfL Waldbreitbach in Hachenburg aktiv
Waldbreitbach/Hachenburg – Hörbar war das Aufatmen beim Lauftreff des VfL Waldbreitbach gewesen, denn endlich lässt die Situation wieder ein fast uneingeschränktes sportliches Miteinander zu. Aber nicht nur der Trainingsbetrieb läuft normal, auch das Wettkampfgeschehen konnte wiederaufgenommen werden. So machte sich eine Gruppe aus elf Läuferinnen und Läufern auf den Weg zur 4. Ausgabe des beliebten Biermarathons in Hachenburg – nur einen Tag nach der erfolgreich durchgeführten Premiere des eigenen Bärenkopplaufs um Waldbreitbach.
20210815 Biermarathon

Die Vorfreude ist bei allen Beteiligten spürbar, die neue Saison naht mit großen Schritten: Der TTC Zugbrücke Grenzau steckt aktuell bereits mittendrin in der Vorbereitung auf die neue Saison in der Tischtennis-Bundesliga – es wird die 40. in Serie sein für den Traditionsverein aus dem Westerwald. Für den steht vor dem ersten Ballwechsel aber ein weiterer wichtiger Termin an: Mitten im Herzen von Montabaur wird der TTC am 13. August sein neues Team vorstellen.
Die Tischtennis-Hochburg Grenzau gehört nicht nur fest zur höchsten deutschen Spielklasse, sondern auch mittenrein in den Westerwald. Deshalb stellt der Verein aus dem Brexbachtal auch in diesem Jahr an einem besonderen Ort sein neues Team vor – dieses Mal im Rahmen eines Tischtennis-Erlebnistages vor dem historischen Rathaus in Montabaur, und damit mitten in der Fußgängerzone der Kreisstadt. „Wir freuen uns sehr darauf, dort viele Menschen zu treffen und nicht nur den TTC Zugbrücke Grenzau, sondern auch unseren faszinierenden Sport vorzustellen“, sagt der TTC-Vorsitzende Olaf Gstettner.

In einem Freundschaftsspiel begrüßte die B2 der JSG Siegtal/Heller die Mannschaft der JSG Alchen-Klafeld in der Wallmenrother Dasberg Arena. In der Partie wurde deutlich, dass die Siegtal-Heller-Mannschaft mit besten Voraussetzungen in die neue Saison geht.
Von Anfang an in guter Verfassung

Nach einem gegenseitigen Abtasten der Mannschaften konnten die Gastgeber in der 15. Minute in Führung gehen. Torschütze Tyler Walkenbach baute dann den Vorsprung bereits sieben Minuten später durch einen verwandelten Elfmeter aus.
In der 30. Minute erzielten dann die Gäste ihren ersten Treffer – ebenfalls durch einen verwandelten Elfmeter. Trotz der beiden Strafstöße verhielten sich aber beide Mannschaften äußerst sportlich und lieferten ein faires Spiel ab. Bis zur Halbzeit blieb es dann auch bei dem 2:1-Vorsprung der JSG Siegtal/Heller.

VfL Waldbreitbach begrüßt 204 Läufer/Sieger kommt nach 44 Minuten ins Ziel

Waldbreitbach – Eine erfolgreiche Premiere konnte der VfL Waldbreitbach am 6. August feiern: Am ersten Bärenkopplauf nahmen 204 Sportlerinnen und Sportler aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen teil. Der schnellste Läufer kam nach 44:43 Minuten ins Ziel und die schnellste Läuferin absolvierte die elf Kilometer und + 360 /- 260 Höhenmeter in 54:38 Minuten. Gewonnen hat den ersten Bärenkopplauf Fabian Jenne von der SG Wenden. Kathrin von Eichel-Streiber (Meddys Lauftreff Koblenz) war die erste Frau, die auf dem Siegertreppchen landete.
Sport Laufer Start Sommer

Montabaur/Nassau. Sind bald die schrecklichen Bilder der Flut aus Altenahr, Dernau oder anderen Orten im Ahrtal wieder vergessen? Haben dann schon viele wieder verdrängt, wie furchtbar die Folgen der Klimakrise sein können oder sind wir bei uns in der Region nur noch froh, dass es nicht das Gelbachtal oder das Lahntal getroffen hat? Damit das nicht passiert hat die Equipe EuroDeK eine SALM-Tour organisiert, um dabei der Forderung nach besseren Voraussetzungen für mehr Radverkehr als eine Maßnahme gegen den fortschreitenden Klimawandel Nachdruck zu verleihen. Und alle beteiligten Radsportler trugen das experimentelle Tourkonzept mit.

„SALM“ stand bei der Zweietappenfahrt nicht nur für den Zielort Salmrohr im Salmtal und das gastgebende Salmhotel. Die vier Buchstaben standen für je ein Wort, dessen Bedeutung im Laufe der 292 km langen Fahrt auf seine Wirkung für den klimafreundlichen Radverkehr hinterfragt wurde. An den 4 Stationen waren auch die 4 Hauptsponsoren der Equipe beteiligt.
20210805 EquipeFrance