Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend
Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.
Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.
Was Sie erwartet:
Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.
Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region
Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents
Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.
Dieses Spiel hat noch einmal eine volle Halle verdient: Der TTC Zugbrücke Grenzau empfängt nach dem vorzeitigen Klassenverbleib in der Tischtennis-Bundesliga den Rekordmeister und frisch gebackenen Sieger der Champions League, Borussia Düsseldorf, zum ewig jungen Duell. Die Partie steigt am Sonntag, 3. April, von 15 Uhr an in der Grenzauer Zugbrückenhalle.
„Die Mannschaft hat sich mit den tollen Leistungen in den vergangenen Wochen diesen Heim-Ausklang der Saison redlich verdient“, sagt Markus Ströher, Manager des TTC. „Wir alle sind voller Vorfreude auf das Duell mit der derzeit besten Mannschaft Europas. Die Duelle sind immer etwas Besonderes, auch wenn uns sportlich zehn Plätze in der Tabelle trennen und die Borussia seit Jahren als klarer Favorit in diesen Vergleich geht.“
Mitglieder halten VfL auf Kurs
Waldbreitbach – Trotz der nun schon zwei Jahre andauernden Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen blickt der VfL Waldbreitbach anlässlich seiner Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches und sportliches 2021 zurück. Insgesamt konnte der Verein 23 Aktive für ihre Leistungen bei Meisterschaften und in Bestenlisten sowie Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue ehren.
Corona bedingt ersetzte der im Freien ausgetragene Sparkassen-Cup die gewohnte Hallen-Kreismeisterschaft. Trotz frostiger Temperaturen wurde es den Zuschauern bei den heißen Spielen der Mannschaften ziemlich warm. Obwohl die Sonne noch nicht die sommerliche Kraft hatte, bescherte sie doch beste Voraussetzungen für spannende Spiele, die dann auch von allen Teams geboten wurden.
JSG mit neun Mannschaften vertreten
Insgesamt nahm die JSG Siegtal/Heller mit neun Mannschaften am Cup teil. Den Teams war es anzumerken, dass sie froh waren, sich wieder auf dem Rasen mit anderen Kickern messen zu können. Alle Mannschaften lieferten den besten Beweis der hervorragenden Jugendarbeit und machten der JSG alle Ehre.
Der TTC Zugbrücke Grenzau vermeldet die nächste wichtige Personalentscheidung für die neue Saison: Den Westerwäldern ist es gelungen, den starken Taiwanesen Feng Yi-Shin über die laufende Saison hinaus an den TTC zu binden. Der erst 19-jährige Asiate ist nach Patrick Baum der zweite Spieler, der auch in der nächsten Saison für die Brexbachtaler aufschlagen wird.
Eigentlich hatten sich Feng und der TTC nicht wirklich gesucht – und doch haben sie sich gefunden. Weil der Asiate Grenzau zu seiner europäischen Trainingsbasis machen und von hier aus das ein
oder andere internationale Turnier bestreiten wollte, hatte Grenzau Yi-Hsin für die Rückrunde in der Tischtennis-Bundesliga lizensiert. Nicht wissend, ob der „Trainingsgast“ überhaupt zum Einsatz kommen würde. Doch dann kam alles anders.
Dieses Duell wird mit großer Spannung erwartet: Wenn der TTC Zugbrücke Grenzau in der heimischen Zugbrückenhalle auf den TTC OE Bad Homburg trifft, dann können sich die Zuschauer auf ein packendes Duell freuen. Denn beide Teams stehen derzeit auf einem Abstiegsplatz in der Tischtennis-Bundesliga – und keiner möchte im direkten Duell Federn lassen. Das Hinspiel hatte Grenzau auswärts mit 3:1 gewonnen.Nah dran an einem Nicht-Abstiegsplatz – das gilt aktuell für das Team aus Grenzau.
Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05, laden die Sportfreunde Eisbachtal am Samstag, 5. März, zu einem Sichtungstraining für die Jahrgänge 2010 bis 2015 ins Eisbachtalstadion nach Nentershausen ein. Zunächst können die Jahrgänge 2013 bis 2015 ab 9.30 Uhr auf dem Kunstrasen ihr Können unter Beweis stellen. Im Anschluss stehen dann ab 11 Uhr die Jahrgänge 2010 bis 2012 im Fokus des Sichtungstrainings, bei dem auch ein Vertreter und Talentscout vom 1. FSV Mainz 05 vor Ort ist. Anmeldungen zum Sichtungstraining nehmen die Eisbären ausschließlich per E-Mail, in der der Name, das Geburtsdatum und der aktuelle Verein des Kindes angegeben sind, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Für Rückfragen steht bei den Sportfreunden Marco Köster, Mobil 0160/7843519, zur Verfügung. (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)
Förderkonzept soll fehlende Nachwuchsleistungszentren im Rheinland kompensieren
Der Fußballverband Rheinland (FVR) zählt mitgliedermäßig zum unteren Mittelfeld der insgesamt 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes und hat, anders wie so mancher Nachbarverband, keinen Profi-Fußballklub in den ersten drei Ligen vorzuweisen. Damit mangelt es im Verbandsgebiet zwischen Trier und Altenkirchen auch an Nachwuchsleistungszentren, zu denen hoch talentierte Juniorenspieler wechseln können, um für sich den nächsten Schritt in ihrer fußballerischen Entwicklung gehen zu können. Doch seit nunmehr fast vier Jahren will der rheinländische Fußballverband um Präsident Walter Desch diesem Problem mit einem eigenen Nachwuchsfördermodell begegnen: Dem sogenannten „Ausbildungsverein im Aufbau“. Seit wenigen Tagen gehören auch die Eisbachtaler Sportfreunde aus Nentershausen zu diesem kleinen Kreis.