Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Chris Pfeiffer wird zur neuen Saison Cheftrainer beim Tischtennis-Bundesligisten TTC Zugbrücke Grenzau. Der 30-Jährige wechselt von der Tischtennis-Abteilung des FSV Mainz 05 in den Westerwald. Die 05er hatte er über Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und sie in die Spitzengruppe der 2. Bundesliga geführt. Der „Westerwälder Jung“, wie sich Pfeiffer selbst nennt, folgt auf Cheftrainer Dirk Wagner, der den Verein Ende Mai auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich einer neuen sportlichen Herausforderung zu stellen.
„Ich bin früher schon oft zu Bundesligaspielen nach Grenzau gefahren“, sagt Pfeiffer. „Natürlich habe ich als Westerwälder einen besonderen Bezug zu diesem Verein. Ich muss auch sagen, dass ich für die meisten anderen Bundesliga-Vereine Mainz nicht verlassen hätte. Der Abschied ist mir nicht leicht gefallen. Aber dieser großen Herausforderung in Grenzau möchte ich mich sehr gerne stellen. Ich freue mich sehr darauf, die Trainingsgruppe zu leiten und das Team in der Tischtennis-Bundesliga zu coachen. Ich fühle mich bereit, den nächsten Schritt zu gehen.“
Am Mittwoch, 20. März ist es soweit: Die Rheinlandliga-Mannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde trifft um 19.30 Uhr in Nentershausen im Fußball-Rheinlandpokal auf den Oberligisten TuS Koblenz. Es ist allerdings nicht irgendein Spiel, sondern das Halbfinale des diesjährigen Pokalwettbewerbs.
Die „Eisbären“ um Trainer Marco Reifenscheidt haben die Chance das erste Mal seit 1998 wieder in das Finale des Verbandspokals einzuziehen, dass in diesem Jahr auch wieder in der ARD übertragen wird. Damit die erste Mannschaft der Westerwälder dieses große Erlebnis erreichen kann, muss sie zuvor jedoch zuhause erst einmal gegen die Fußballer von Oberligist TuS Koblenz gewinnen. „Ich muss keinen Spieler motivieren für so ein Spiel. Wir wissen, dass wir es können. Wir haben eine Chance, aber dafür muss alles passen an dem Tag“, fiebert Marco Reifenscheidt bereits jetzt der Partie entgegen, in der er den früheren Zweitligisten aus der Rhein-Mosel-Stadt als klaren Favoriten sieht.
Auch in diesem Jahr ehrt die Kreisstadt Limburg a. d. Lahn wieder ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. Wer im vergangenen Jahr auf Meisterschaften von Kreis- über Bezirksebene bis hin zu nationalen und internationalen Titelkämpfen erfolgreich war, wird von Bürgermeister Dr. Marius Hahn im Rahmen einer Sport-Show am Freitag, 15. März, 19 Uhr, in der Sporthalle in Eschhofen ausgezeichnet. Die Teilnehmer/innen und Besucher/innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das von den Sport treibenden Vereinen gestaltet wird. Die Vereine geben dabei einen Einblick in ihr Angebot und ihre Arbeit. Die Moderation und musikalische Unterhaltung übernimmt in diesem Jahr wieder Thorsten Weber. Speisen und Getränke werden vom TV Eschhofen angeboten. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
Noch einmal alles geben, um jeden Ball kämpfen, den Gegner auf dem falschen Fuß erwischen, an die eigene Leistungsgrenze gehen: Der TTC Zugbrücke Grenzau blickt voller Vorfreude auf das letzte Heimspiel der Saison am Sonntag (17. März) um 15 Uhr in der Zugbrückenhalle. Zum Ausklang der Spielzeit 2018/19 erwarten die Westerwälder den SV Werder Bremen.
Eine für die Zuschauer äußerst reizvolle und interessante Konstellation, denn beide Teams wollen sich mit einem sportlichen Ausrufezeichen aus der laufenden Saison verabschieden. Im Hinspiel hatte der TTC die Nase relativ klar vorne: Zwar verlor Mihai Bobocica zum Auftakt mit 0:3 gegen Bastian Steger. Danach aber sorgte Kirill Gerassimenko gegen Hunor Szöcs für den Ausgleich (3:2) und Anders Lind für die Führung (3:1 gegen Gustavo Tsuboi). Den Sieg perfekt machte Gerassimenko mit einem 3:0-Sieg gegen Steger.
Der gemeinnützige Verein „Boxen macht Schule e.V.“ (BmS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, an mittlerweile 15 Partnerschulen in Rheinland-Pfalz olympisches Boxen als AG anzubieten. Hierbei steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern vor allem die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die insbesondere im Boxsport eine entscheidende Rolle spielen. Der Verein finanziert sich überwiegend durch Spenden und Fördergelder.
Kürzlich hat der BmS gemeinsam mit der Westerwald Bank eine Crowdfunding Kampagne gestartet. Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ sammelt der Verein Spenden, um den Betrieb der AGs aufrecht zu erhalten sowie die Ausstattung und Weiterbildung der Trainer zu gewährleisten.
Dabei erhält der Verein prominente Unterstützung von Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur und Gründungsmitglied von „Boxen macht Schule“.
In Whistler will sie es wieder wissen. Skeleton-Weltmeistern Jacqueline Lölling aus dem Westerwald tritt Medienberichten zufolge am Samstag bei der Weltmeisterschaft in Whistler an. In der vergangenen Woche musste sie aus familären Gründen aus Calgary abreisen und verpasste damit das Finale. Somit kann Bundestrainer Matschenz wieder seine vermeintlich stärkste Besetzung ins Rennen schicken. Die Skeleton-WM ist auch im Fernsehen zu sehen.
Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal hat die Vorbereitungsphase auf die restlichen Saisonspiele mit einem Kantersieg gegen Ligakonkurrent SG Mendig beendet. Vor 50 Zuschauern in Nentershausen gewann die Mannschaft von Trainer Marco Reifenscheidt gegen die Gäste aus der Vulkaneifel am Ende deutlich mit 7:0 (1:0) und rehabilitierte sich damit für die verdiente 0:4-Niederlage in der Vorwoche gegen den TuS Dietkirchen.
Vor der Halbzeit durften die Eisbachtaler Fans lediglich einmal jubeln: Lukas Reitz verwertete per Kopf einen in den Rücken der Gästeabwehr geflankten Ball von Yuuki Hasegawa (45.).