BEI SOZIALEN NOTLAGEN GIBT ES IM WESTERWALD GEEIGNETE BERATUNGSSTELLEN
WW. Menschen mit einer Behinderung und Senioren sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Region wünschen kann! Zudem sind diese „Betroffenen“ meist besonders aktiv und fachkundig, wenn es um die Verbesserung ihrer eigenen Situation geht. Dies soll in der Praxis besser genutzt werden, weshalb jetzt – wenn auch zunächst nur digital – der „Senioren- und Behindertenrat Südlicher Westerwald“ (SBR-SÜW) gegründet wurde. In dem entstehenden Netzwerk können sich alle einbringen, die die gemeinsame Sache unterstützen und mittragen wollen. Die Verantwortlichen weisen jedoch darauf hin, dass die neue Organisation noch keine belastbare Arbeitsstruktur hat und deshalb nicht bei Notlagen in Einzelfällen tätig werden kann. „Wir unterstützen in der Aufbauphase und darüber hinaus Entwicklungen, die den gesellschaftlichen Fortschritt für ältere und behinderte Wäller fördern. Wir können also kein Brot verteilen, sondern wollen dem Teig beim Aufgehen helfen“, betont der Koordinator des SBR-SÜW, Uli Schmidt. Bei sozialen Problemen im Einzelfall seien aber die Sozialberatungen der Wohlfahrtverbände ansprechbar. Bei Mitgliedern helfe darüber hinaus zuverlässig der VdK und soweit es die Arbeitswelt betrifft, die zuständige Gewerkschaft. Zu nennen seien in dem Zusammenhang auch viele Selbsthilfegruppen und weitere Organisationen wie die Pflegestützpunkte. Sobald sich die Pandemie verzieht, soll mit geeigneten Kooperationspartnern zu ersten Veranstaltungen und Treffen des neuen Senioren- und Behindertennetzwerkes eingeladen werden. Weitere Infos bis dahin gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Senioren- und Behindertenrat )
Rengsdorf (ots)
Am Donnerstagmorgen kam es auf der Bundesstraße 256 bei Rengsdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem die beiden beteiligten Fahrzeugführer / Fahrzeugführerin schwere Verletzungen erlitten. Ein 81 - jähriger PKW Fahrer befuhr mit seinem Pkw die Auffahrt Rengsdorf Nord auf die B256 in Fahrtrichtung Neuwied. Hierbei versuchte er unerlaubt am Beginn des Beschleunigungsstreifens in Fahrtrichtung Bonefeld zu wenden. Eine 72 - jährige PKW Fahrerin befuhr mit ihrem PKW die Bundesstraße 256 aus Richtung Bonefeld kommend in Richtung Neuwied, als der Unfallverursacher den Wendevorgang begann. Die Geschädigte hatte keine Möglichkeit auszuweichen oder rechtzeitig zu bremsen, sodass es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Die beiden schwerverletzten (keine lebensbedrohlichen Verletzungen) Fahrer / Fahrerin wurden an der Unfallstelle notärztlich versorgt und sind anschließend durch Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert worden. Deren nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden durch Abschleppdienste von der Unfallstelle entsorgt. Die Bundesstraße 256 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme für ca. 1 Stunde in Fahrtrichtung Neuwied gesperrt. Der fließende Verkehr wurde über Rengsdorf umgeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Betzdorf (ots)
Am 15.04.2021, gegen 16:30 Uhr befuhr ein 5-jähriges Kind mit seinem Fahrrad den Mühlenweg im Stadtgebiet Betzdorf. Das Kind kollidierte anschließend im Kreuzungsbereich Oehndorfstraße mit einem querenden Pkw eines 51-jährigen Fahrers. Der 5-jährige Junge wurde bei dem Anstoß leichtverletzt und im Krankenhaus ambulant behandelt. Am Pkw sowie am Kinderfahrrad entstand Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Linkenbach (ots)
Am Mittwoch ereignete sich um 17:40 Uhr im Einmündungsbereich der Landesstraße 265 / Im Grimmel in Linkenbach ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Beim Linksabbiegen in die Straße "Im Grimmel" übersah ein 49 - jähriger PKW Fahrer den entgegenkommenden PKW eines 20 - jährigen Fahrzeugführers. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch erheblicher Sachschaden an beiden PKW entstand. Bei beiden Fahrzeugen lösten die Airbags aus. Die drei Insassen im PKW des Unfallverursachers erlitten hierbei leichte Verletzungen. Im PKW des Geschädigten befanden sich ebenfalls 3 Insassen, darunter ein Baby, die bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten.
Alle Insassen wurden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Bei der Verkehrsunfallaufnahme waren 4 Polizeibeamte, drei Rettungswagen, ein Notarzt, die FFW Puderbach, die Straßenmeisterei und Abschleppdienste vor Ort. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.