Aufgrund einer technischen Störung kam es am Donnerstagabend gegen 22:40 Uhr zu einem großflächigen Stromausfall im Westerwaldkreis. Aktuell hat sich die Lage entspannt.
Betroffen waren Verbandsgemeinden im oberen Kreisteil: Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Westerburg sowie Teile der Verbandsgemeinden Selters und Wallmerod mit insgesamt ca. 110.000 Einwohnern.
Alle betroffenen Bereiche sind seit 04:00 Uhr wieder stabil versorgt. Der Energieversorger hat festgestellt, dass es wetterbedingt zu einer Störung an einer relevanten Versorgungsleitung kam.
Über das Warnsystem KATWARN wurde eine entsprechende Warnmeldung veröffentlicht. Die Technische Einsatzleitung des Westerwaldkreises wurde im Feuerwehrgerätehaus in Selters eingerichtet.
Gremium nimmt ab sofort die Arbeit auf
Westerburg (shg) I Das Evangelische Dekanat Westerwald hat eine neue Mitarbeitervertretung. Am Mittwoch (26. Februar) wurde am Vormittag bis 11:30 Uhr ein Wahllokal im Karl-Herbert-Haus in Westerburg vorgehalten. Die weitaus meisten Stimmen gingen jedoch per Briefwahl ein. Von den 415 wahlberechtigten MitarbeiterInnen wählten 155 Personen. 18 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 37 %. Zwölf Personen hatten kandidiert, neun Sitze waren zu vergeben. Gewählt wurden: Rebekka Betz, Erzieherin in der Kita Rehe; Elke Gerlitzki, Heilpädagogin in der Kita Hachenburg; Christin Hahnenstein, Dekanatssekretärin; Sabine Hammann-Gonschorek, Öffentlichkeitsreferentin des Dekanats; Sabine Herold, Gemeindesekretärin in den Kirchengemeinden Maxsain und Wölferlingen; Carsten Itzeck, Hausmeister und Küster in der Evangelischen Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert; Claudia Karg, Erzieherin in der Evangelischen Kita in Höhr-Grenzhausen; Heike Schmidt, Reinigungskraft in der Kita Hilgert und Iris Schürg, Dekanatssekretärin und Gemeindesekretärin in der Ev. Kirchengemeinde Dreifelden-Steinen.
Massenhafte Registrierung von Fahrgästen ist im Nahverkehr allerdings nicht möglich
Mit der Einschätzung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, dass Deutschland vor einer Epidemie stehe, rücken auch Eisenbahn-, Bus- und Bahnverkehre aus den vom Virus SARS-CoV-2-Virus („Coronavirus“) betroffenen Regionen in den Fokus. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchenverband der Eisenbahn- und ÖPNV-Unternehmen in Deutschland, unterstützt die vorgeschlagenen Präventionsmaßnahmen der Bundesregierung und des Krisenstabs vollumfänglich. Zugleich weist der VDV darauf hin, dass bei der anonymisierten Massenbeförderung von täglich rund 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen eine zwingende Registrierung der Reisenden nicht umsetzbar sei.
Kultusminister Lorz und Digitalministerin Sinemus überreichen Landrat Michael Köberle Förderzusage aus dem Programm „Digitale Schule Hessen“
„Nachdem wir im vergangenen Jahr den Startschuss zum Förderverfahren unseres Landesprogramms „Digitale Schule Hessen“ gegeben haben, geht es jetzt ans Eingemachte“, erklärten Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus heute an der Limburger Leo-Sternberg-Schule anlässlich der Überreichung zweier Förderzusagen über insgesamt 7,5 Millionen Euro an Landrat Michael Köberle. Das Geld dient zur Ausstattung der 54 Schulen im Landkreis mit einer Firewall und WLAN. „Es geht uns nicht darum, Schulen mit modernem Schnickschnack zu überhäufen, sondern die wirklich wichtigen technischen Voraussetzungen für den Unterricht von morgen zu schaffen. Bildunterschrift: 1: Michael Scholz, Leiter des Staatlichen Schulamtes Weilburg, Landrat Michael Köberle, Attilio Forte, Leiter der Leo-Sternberg-Schule, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz (von links) bei der Überreichung der Förderzusagen.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...