Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Die Stadt Limburg ist bemüht, die Belastung durch die Luftschadstoffe zu reduzieren. Hierbei geht es vor allem um Stickstoffdioxid, der zulässige Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (Jahresmittelwert) wird an verschiedenen Messstellen in der Innenstadt noch deutlich überschritten. Neue Ladestationen für E-Fahrzeuge in den Ortsteilen und bessere Bedingungen für den Radverkehr sollen weitere Verbesserungen bringen. „Verbesserungen zu erreichen ist nicht einfach, denn damit verbundene Änderungen bedürfen einer langen Vorbereitung und wenn wir auf Fördergelder hoffen, dann müssen die notwendigen Verfahren durchlaufen werden“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Doch es geht vorwärts. Der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, einen Antrag auf Förderung eines Radverkehrskonzepts zu stellen. Gleichzeitig nahm der Magistrat Vorschläge für Ladestation-Standorte in allen Stadtteilen zur Kenntnis und leitete sie an die Ortsbeiräte weiter.

In Limburg selbst gibt es derzeit bereits 15 Ladestationen für E-Fahrzeuge sowie eine für E-Bikes. Damit besteht dort eine recht gute Infrastruktur, die durch die Schnellladestation im ICE-Gebiet ergänzt wird. „Ziel muss es sein, auch die Ortsteile mit einzubeziehen und dort die Versorgung zu verbessern“, verdeutlicht Bürgermeister Hahn. Noch in diesem Jahr ist ein erster Schritt geplant, indem die Ladeinfrastruktur aufgebaut wird. In jedem Ortsteil ist dafür ein Standort vorgesehen, an zentralen und gut angebundenen Stellen. Die EVL will dabei Säulen aufstellen, die über zwei Ladepunkte verfügen und jeweils mit elf Kilowatt Leistung ausgestattet sind.

„Die Förderung der E-Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität“, verdeutlicht Hahn. Die Ladestationen sollen in den Ortsteilen noch mit Carsharingstationen zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden. Die Kombination von beidem, davon ist Hahn überzeugt, kann zu einer Reduzierung der privaten Autonutzung führen, was sich dann auch in der Entlastung der Umwelt zeige.

Der Aufbau von Mobilliätsstationen im gesamten Stadtgebiet ist im Green City Plan (Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm „Saubere Luft“ des Bundes) und im Masterplan Mobilität der Stadt (Vorhaben für eine Verkehrsentwicklung in Limburg bis zum Jahr 2030) vorgesehen. Für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den städtischen Fuhrpark und die Errichtung von Ladestationen erhält die Stadt einen Zuschuss in Höhe von rund 512.000 Euro. Der Bewilligungszeitraum endet am 31. Dezember 2020.

Gut für die Luft in Limburg ist es auch, wenn sich Verkehrsteilnehmer/innen ohne eigenen Verbrennungsmotor in der Stadt bewegen. Das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel wird derzeit nur mäßig genutzt. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen liegt nach einer Ermittlung im Rahmen des Masterplans Mobilität bei nur etwa sieben Prozent. Es wird jedoch ein Potential von über 15 Prozent gesehen. „Um den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen, müssen auch die Rahmenbedingungen für diejenigen verbessert werden, die das Rad nutzen“, verdeutlicht der Bürgermeister. Deshalb soll ein Radverkehrskonzept für die gesamte Stadt erstellt werden. Der Magistrat hat zugestimmt, einen entsprechenden Förderantrag beim Land zu stellen.
Beim Radverkehrskonzept geht es darum, Lücken im Radwegenetz zu schließen, das Potenzial für Abstellanlagen an zentralen Stellen zu ermitteln, die Einrichtung von Fahrradstraßen oder auch ein zentrales Fahrradparkhaus am Stadtbahnhof zu prüfen. Des Weiteren soll in diesem Konzept die Möglichkeit einer Raddirektverbindung zwischen Diez und der Limburger Innenstadt sowie dem ICE-Gebiet geprüft werden. Das Konzept ist ebenfalls Bestandteil des Masterplans Mobilität. Die Kosten für ein umfangreiches Konzept werden auf rund 50.000 Euro geschätzt. Durch die Förderung könnte die Stadt auf rund 35.000 Euro an Zuschuss hoffen.

Um eine fristgerechte Bearbeitung im laufenden Jahr zu gewährleisten, wurde der Förderantrag bereits Ende Februar beim Land eingereicht. Eine Prüfung steht zu Beginn des dritten Quartals an.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Burggarten in Hachenburg wird am 5. Mai zum Mega-Spielplatz

Riesen-Hüpfburgen, Bullriding, Kreativ- und Digitalangebote sowie jede Menge Spaß und Abenteuer für jedes Alter – das bietet das 8. Kreisfamilienfest am 5. Mai im Burggarten in Hachenburg. 2015 war dort der Auftakt der stetig wachsenden Veranstaltung. Damals meinte es Petrus nicht gut und es regnete fast den ganzen Tag. Das wird diesmal hoffentlich anders.
Nachdem in den vergangenen Jahren das beliebte Familienfest in anderen Verbandsgemeinden im Westerwald gastierte, dürfen sich nun bei der achten Ausgabe besonders alle Kinder, Jugendlichen und deren Familien aus dem Raum Hachenburg (und auch aus dem gesamten Westerwald) auf eine weitere Auflage dieser Veranstaltung freuen. Der Burggarten-Park wird zum Mega-Spielplatz und die Jugendzentren aus dem Westerwald zeigen, was sie so alles „in petto“ haben.

Weiterlesen ...

Bilderausstellung im Rathaus vom 02.05. bis 28.06.2024 in Ransbach Baumbach

Die Künstlerin Diana Mohr aus Ransbach-Baumbach wird in der Zeit vom 02.05. bis 28.06.2024 im Rathaus Ransbach-Baumbach ihre Werke ausstellen. Diese werden hauptsächlich im Foyer vor dem Einwohnermeldeamt und in den Fluren im Erdgeschoss sowie in der 1. Etage zu sehen sein. Besichtigt werden können die farbenfrohen Bilder (siehe Beispiel) während der normalen Öffnungszeiten.

Weiterlesen ...

Ensemble schenkt dem Grundgesetz eine aufregende Geburtstagsrevue

In der Musikkirche präsentieren Opus 45 und Roman Knižka einen virtuosen Blick auf die Verfassung
Westerwaldkreis. Können Paragrafen aufregend sein? Absolut, glauben das Ensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka. In der Musikkirche Ransbach-Baumbach schenken sie dem Grundgesetz zu dessen 75. Geburtstag eine faszinierende Revue und kommentieren kunstvoll-komisch die Verfassung unserer Verfassung.

Weiterlesen ...

Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gründen

Limburg-Weilburg. Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung im Limburger Raum.

Verschiedene körperliche und gesundheitliche Beeinträchtigungen können zu Isolation und Einsamkeit führen. Junge Betroffene finden in der eigenen Peer Group oder im näheren Umfeld häufig nicht das nötige Verständnis für ihre Situation oder haben andere Interessen. Für Betroffene ist es sehr wichtig, emotionale und konstruktive Unterstützung zu erhalten und Austausch auf Augenhöhe zu führen, um besser mit der eigenen Situation umgehen zu können.

Weiterlesen ...

Gesucht sind: Mitsprachemöglichkeiten für Jugendliche in Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Es sind Fragen, mit denen sich schon lange politische Gremien vom Bundestag bis zum Ortsgemeinderat beschäftigen: Wie kann es gelingen, dass sich Jugendliche stärker für demokratische Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse interessieren? Vor allem aber: Welche Optionen bestehen überhaupt, um Jugendlichen Mitsprache und Beteilungsmöglichkeiten an Politik zu verschaffen? Darüber diskutiert im Kreis Altenkirchen momentan der Arbeitskreis „Jugend und Demokratie“. Hervorgegangen aus einem Antrag der SPD-Fraktion im vergangenen Jahr, kamen die Mitglieder dieser Tage zu ihrer zweiten Sitzung unter dem Vorsitz des Kreisbeigeordneten Klaus Schneider zusammen.

Weiterlesen ...

Stromausfall durch umgestürzten Baum bei Wallmerod

WALLMEROD. Am Montag, 15. April, kam es um 18.25 Uhr zu einem Stromausfall in Kleinholbach,
Girod, Steinefrenz, Wallmerod, Zehnhausen, Berod, Weroth, Hundsangen, Molsberg, Obererbach und
Dreikirchen. Grund dafür war vermutlich ein Baum, der durch den Sturm eine Freileitung gestreift
hatte und einen Kurzschluss verursacht hatte. Die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der
Energieversorgung Mittelrhein, war schnell vor Ort und konnte die Leitung überprüfen. Ein Schaden lag
nicht vor. So konnten um 18.51 Uhr alle betroffenen Orte wieder mit elektrischer Energie versorgt
werden. (Quelle evm)