B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 4°C
Morgen 6°C
29.11.2025 8°C

Zur Einweihung des Anbaus des Feuerwehrhauses Neunkhausen konnte Bürgermeister Andreas Heidrich zahlreiche Gäste aus Kommunalpolitik und Brandschutz begrüßen.

In seiner Ansprache ging der Bürgermeister auf die Historie des Anbaus ein. Zunächst hätten ihn Ortsbürgermeister und Ehrenwehrführer Rudi Neufurth und der damalige Wehrführer Thomas Leicher wegen der Errichtung eines Carports angesprochen. Dieses sollte auf dem Nachbargrundstück, das sich im Eigentum der Ortsgemeinde befand, errichtet werden.Daraus habe sich schon bald ein größeres An- bzw. Umbauprojekt für das Feuerwehrhaus Neunkhausen entwickelt. Wie bereits in Unnau, sei es immer schwierig, eine Baumaßnahme im Bestand zu realisieren, betonte der Bürgermeister.

In diesem Zusammenhang galt sein Dank dem Architekten Thomas Schäfer und seinem Team, die den Auftrag vom verstorbenen Jürgen Mudersbach übernommen hatten, den beteiligten Handwerkern, sowie den Mitarbeitern des Bauamts der Verbandsgemeindeverwaltung für die Erstellung der Förderanträge und die Bauüberwachung.

Zum Abschluss seiner Rede ging er kurz auf die Zahlen ein: für den Anbau des Feuerwehrhauses Neunkhausen sind Gesamtkosten in Höhe von rund 1,3 Mio. € entstanden. Die Baumaßnahme wurde mit rund 270.000 € vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Vom Bund wurden Fördermittel in Höhe von 14.000 € für die Dämmung der Fassade des Bestandsgebäudes sowie den Austausch der Bestandstore gewährt. Andreas Heidrich sprach beiden Fördermittelgebern seinen Dank aus. Sein Dank galt ebenso der Ortsgemeinde Neunkhausen für deren Unterstützung.

Zum Abschluss des offiziellen Teils überreichte Architekt Thomas Schäfer den symbolischen Schlüssel des Gebäudes im Kreise der Feuerwehrleute aus Neunkhausen an Bürgermeister Andreas Heidrich und Wehrführer Carsten Leonhardt (rechts).

Frank Schiffmann überbrachte die Grüße der Wehrleitung und des verhinderten stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs des Westerwaldkreises, Markus Brenner. Er machte einige feuerwehrtechnische Erläuterungen und nannte die Fertigstellung des Hauses einen weiteren Beleg für die Leistungsstärke der Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Hierfür dankte er dem Bürgermeister sowie den Verbandsgemeindegremien.

In seinem Grußwort erinnerte Wehrführer Carsten Leonhardt an den offiziellen Baubeginn am 25.10.2023. Nach zweijähriger Bauzeit könne man nun das Gebäude offiziell einweihen. Das gelungene Werk symbolisiere die Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohl und der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger über die Grenzen von Neunkhausen hinaus. Sein besonderer Dank Dank galt neben dem Bürgermeister und den Gremien der Verbandsgemeinde seinen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neunkhausen, die sich während des Umbaus unter erschwerten Bedingungen vorbildlich eingebracht hätten, schloss der Wehrführer.

Für den Kreisfeuerwehrverband Westerwald grüßte dessen stellvertretende Vorsitzender Pascal Schütz und übergab der Feuerwehr Neunkhausen ein Präsent in Form einer Schieferuhr.

Ortsbürgermeister und Ehrenwehrführer Rudi Neufurth sprach die herzlichsten Glückwünsche der Ortsgemeinde sowie des Gemeinderates aus.

Bürgermeister Heidrich schloss danach den offiziellen Teil der Feierstunde mit der Übergabe des symbolischen Schlüssels durch den Architekten Thomas Schäfer. Anschließend verbrachte man einige Stunden in entspanntem Erfahrungsaustausch. (VG Bad Marienberg) 

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

„NEIN zu Gewalt gegen Frauen“

Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.

Weiterlesen ...

Neue Veranstaltungen im Casino Höhr-Grenzhausen

Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT

ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.

Weiterlesen ...

Erfolgreichen Abschluss des Projekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“

Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.

Weiterlesen ...

Am 7. Dezember stimmungsvolle Winterwelt im Buchfinkenland

„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK

Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.

Weiterlesen ...

Sicher durch die Weihnachtszeit

Mainz (ots)

Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.

Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.

Weiterlesen ...

„Tag der Krebsvorsorge am 28. November“

Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung

AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.

Weiterlesen ...