Dienstgebiet PI Straßenhaus (ots)
Die Polizei Straßenhaus zieht eine positive Bilanz über das Rosenmontagsgeschehen im Dienstgebiet. Ein polizeiliches Einschreiten war nur in wenigen Fällen erforderlich. Im Rahmen der After Zug Party in Asbach fiel ein 25-jähriger Gast auf, der ein Messer in einer Tasche mitführte. Das Messer wurde polizeilich sichergestellt. Gegen den Beschuldigten ist ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet worden. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung schlug ein amtsbekannter Beschuldigter im mittleren Erwachsenenalter einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit der Faust ins Gesicht. Weiterhin löste er einen Feueralarm aus, indem er das Sicherheitsglas zerschlug und den Druckknopf betätigte. Gegen ihn sind Strafverfahren wegen Körperverletzung, Missbrauch von Notrufen und Sachbeschädigung eingeleitet worden. Zudem wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Ansonsten freuten sich die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten über zahlreiche positive Rückmeldungen und "Dankeschöns" aus der Bevölkerung für ihren Einsatz. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Koblenz (ots)
Pünktlich um 12.11 Uhr rollte er los, der Rosenmontagsumzug in der Stadt mit "K". Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause machten sich viele Besucher auf den Weg in die Stadt, um den insgesamt etwa 5.000 Teilnehmenden und zahlreichen Motivwagen zuzujubeln. Erwartungsgemäß lag die Besucherzahl mit 120.000-130.000 etwas höher als beim letzten Umzug im Jahr 2020.
Ransbach-Baumbach (ots)
In der Nacht von Sonntag auf heutigen Montag wurden in Ransbach-Baumbach, Hochstraße mehrere Pkw durch unbekannte Täter aufgebrochen und durchwühlt. Teilweise wurden geringwertige Gegenstände entwendet. Hinweise zu Tätern oder Tathergang bitte an die Polizei in Höhr-Grenzhausen unter Tel: 02624-9402-0 richten. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Montabaur (ots)
Am 17.02.2023 gegen 14:30 Uhr kommt es auf der B255 zu einer Körperverletzung, in deren Folge ein Beteiligter leicht verletzt wird. Der Geschädigte befährt mit seinem LKW die B255 von Rennerod in FR Koblenz. Kurz vor der Abfahrt Niederahr überholt der Beschuldigte den Geschädigten mit seinem PKW über eine Sperrfläche im Überholverbot. Der Beschuldigte versucht anschließend vor dem LKW wieder einzuscheren. Aufgrund entgegenkommender Fahrzeuge und des nicht vorhandenen Platzes vor dem LKW, muss er sein Überholmanöver abbrechen. Der Geschädigte fährt an der Abfahrt Niederahr von der B255 ab. An der Kreuzung zur Niederahrer Straße, hält er sein Fahrzeug an. Er stellt fest, dass der Beschuldigte sein Fahrzeug hinter ihm ebenfalls zum Stehen gebracht hat. Beide Fahrzeugführer steigen aus. Der Beschuldigte kommt auf den LKW Fahrer zu und rammt ihm unvermittelt sein Knie in den Bauch. Weiter schlägt er ihm mehrfach mit der Faust auf die Brust. Der Geschädigte kann sich zunächst aus der Situation befreien und tritt an das Fahrzeug des Beschuldigten um ein Bild seines Kennzeichens zu fertigen. Der Beschuldigte schlägt dem Geschädigten daraufhin erneut mehrfach mit der Faust gegen die Brust. Anschließend fährt er in unbekannte Richtung davon. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Montabaur entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...