Im Dezember ist bei Gas kein Abschlag fällig – Beschaffungspreise weiter auf hohem Niveau
KOBLENZ. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) erhöht ihre Tarife für Strom und Erdgas zum 1. Januar 2023. Knapp 300.000 Kundinnen und Kunden erhalten in diesen Tagen die entsprechenden Anschreiben. „Gerade für unsere treuen Stromkunden und -kundinnen konnten wir den Preis lange, nämlich seit 2020, stabil halten. Die hohen Einkaufspreise, aber auch die gestiegenen Umlagen zwingen uns jetzt dazu, die Preise zu erhöhen“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. So liegen die Beschaffungskosten für Strom für das kommende Jahr deutlich über dem Niveau von 2022 und zugleich steigen ab Januar die Netznutzungsentgelte.
Asbach (ots)
Im Zeitraum vom 04.11.2022 bis zum 14.11.2022 kam es in der Teichstraße, Walgenbacher Straße, Laternenstraße und Hermeshecke in Asbach zu vermehrten Diebstahls- und Einbruchsdelikten aus ge- und verschlossenen Garagen. Bei den 5 angezeigten Delikten sind Werkzeug, Fahrräder, Gartenzubehör und Fahrzeugkompletträder entwendet worden.
Die Polizei bittet daher um ihre Mithilfe. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise, insbesondere verdächtige Personen und Fahrzeuge der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
BAB3, Straßenhaus und Hardert (ots)
Am 15.11.2022, gegen 11.00 Uhr, sollte auf der Tank- und Rastanlage Fernthal an der BAB 3, ein PKW Audi S6 Avant einer Standkontrolle der Polizeiautobahnstation Montabaur unterzogen werden. Der männliche Fahrzeugführer hielt kurz an, bevor er dann unvermittelt mit hoher Geschwindigkeit über die BAB 3 in Richtung Frankfurt/Main davonfuhr. Im Rahmen der Flucht vor der Polizei überholte der Fahrer des Audi rücksichtslos andere Fahrzeuge über alle drei Fahrstreifen, bevor er die BAB 3 schließlich an der Anschlussstelle Neuwied/Altenkirchen verließ. Hier verunfallte der Audi seitlich mit der Schutzplanke, konnte seine rücksichtlose Flucht jedoch über die B 256 in Richtung Neuwied fortsetzen. Im Bereich der Ortslage Hardert verlor sich dann jede Spur. Hier fuhr der Fahrzeugführer in ein angrenzendes Waldgebiet und konnte, trotz intensiven Fahndungsmaßnahmen, nicht mehr angetroffen werden. Am 16.11.2022 wurde der Audi durch Einsatzkräfte der Polizeihubschrauberstaffel in einem Waldgebiet im der Nähe der Ortslage Hardert lokalisiert und sichergestellt. Die Polizeiautobahnstation Montabaur bittet um Hinweise von Zeugen, die den flüchtigen Fahrzeugführer möglicherweise am 15.11.2022 im Bereich Hardert gesehen haben. Ebenso werden Zeugen gebeten, die durch das rücksichtlose Fahrverhalten des Audi-Fahrers genötigt oder gefährdet wurden, sich bei der Polizeiautobahnstation Montabaur zu melden. Auffällig an dem Audi S6 Avant waren schwarze Applikationen an den Außenspiegeln und schwarze Alu-Felgen. (Quelle Polizei Montabaur)
Am Sonntag, 13.11.2022, 00:22 Uhr, wurde auf der BAB 3 ein Pkw Renault Clio mit Berliner Zulassung, von einer Funkstreifenbesatzung der Polizeiautobahnstation Montabaur einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Die beiden männlichen Insassen führten insgesamt 808 Verpackungseinheiten Tabakwaren im Wert von 7.000,- Euro mit sich, für deren Herkunft sie weder eine plausible Erklärung, noch einen Eigentumsnachweis liefen konnten. Bei einer Person bestanden kriminalpolizeiliche Erkenntnisse wegen Diebstahl von Tabakwaren. Die gesamten Zigarettenschachteln wurden beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen dem Verdacht des Diebstahls eingeleitet. Weiterhin wurden die Personen erkennungsdienstlich behandelt und die Mobiltelefone zur Auswertung sichergestellt. Derzeit laufen noch die polizeilichen Ermittlungen zum möglichen Tatort. Die Beschuldigten machen keinerlei Angaben zu den Tatvorwürfen. (Quelle Polizei Montabaur)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...