Selters Ww. (ots)
Am Morgen des 15.11.2022 gegen 02:31 Uhr beschädigten unbekannte Täter in 56242 Selters die Geldautomaten einer Sparkassenfiliale in der Rheinstraße. Zu einer Sprengung der Geldautomaten kam es nicht. Die Polizei wendet sich über die Medien mit der Bitte um Mithilfe an die Öffentlichkeit.
Die Polizei fragt:
- Wer hat die Tat beobachtet bzw. kann Hinweise zu den Tätern und
möglichen Fluchtumständen geben?
- Wer hat in der näheren Umgebung abgestellte Fahrzeuge bemerkt
oder Gegenstände gefunden, die der oder die Täter verloren oder
weggeworfen haben könnten?
- Wer hat in den zurückliegenden Stunden und Tagen im Umfeld der
genannten Örtlichkeit Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in
Zusammenhang stehen könnten? (Quelle Polizei Montabaur)
Am Montagmorgen befuhr ein 53-jähriger Pkw-Fahrer die L306 aus Ransbach-Baumbach kommend in Richtung Nauort. Im Verlauf der geraden Strecke kam dieser nach rechts von der Fahrbahn ab, durchfuhr die Bankette und kollidierte anschließend frontal mit einem Baum. Der Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer wurden hierbei schwerstverletzt. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr. Die Personen wurden in ein Krankenhaus verbracht. Ein Rettungshubschrauber war vor Ort. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die L 306 mehrfach kurzfristig gesperrt werden. Bezüglich der Unfallursache werden derzeit Ermittlungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden mögliche Zeugen gebeten, sich mit der Polizei Höhr-Grenzhausen unter der Tel.-Nr. 02624-94020 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Selters. Im Laufe der Geschichte hat der Gebäudekomplex rund um die Rheinstraße 35 gegenüber dem Marktplatz schon viel erlebt. Doch ein Szenario wie am vergangenen Samstag gab es dort zum Glück noch nie. Das leerstehende Gebäude wurde von der Stadt Selters dankenswerterweise der Feuerwehr als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt. Die außergewöhnliche Lage und die Vielzahl an verschiedenen Wohneinheiten sollten vielversprechend für ein spannendes und vor allem herausforderndes Übungsszenario sein. Wehrführer Gert Freund hatte hierfür acht Feuerwehren zur Stützpunktbereichsübung eingeladen, darunter drei Drehleitern. Neben der Feuerwehr der Stadt Selters nahmen die Einheiten aus Dierdorf, Goddert, Krümmel-Sessenhausen, Maxsain, Nordhofen, Quirnbach und Siershahn an der Großübung teil. Dieser war eine zweiwöchige Vorbereitungsphase vorangegangen, in denen viele Ideen zur Übungslage entwickelt wurden. Die Zielsetzung war von Anfang an klar formuliert: Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann soll aktiv in die Übung eingebunden sein. Kein leichtes Unterfangen bei 120 Einsatzkräften, weiß der Stellvertretende Wehrleiter Christian Fein zu berichten und erstellte mit tatkräftiger Unterstützung der Selterser Wehrführung ein über zwanzigseitiges Drehbuch.
Buchholz (WW) (ots)
Am Sonntagmittag ereignete sich auf der Landesstraße 255 bei Buchholz (WW) ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einer PKW Fahrerin und einem Motorradfahrer.
Die Unfallverursacherin befuhr mit ihrem PKW die Bundesstraße 8 über den Zubringer an die Landesstraße 255. Der Motorradfahrer befuhr die Landesstraße aus Richtung Eitorf kommend in Fahrtrichtung Buchholz. Die PKW Fahrerin ließ zunächst mehrere von rechts kommende Motorräder passieren. Bei Auffahren in Richtung Eitorf übersah sie den von links kommenden Motorradfahrer. Dieser konnte nicht mehr ausweichen und touchierte die Fahrzeugfront der PKW Fahrerin. Der Motorradfahrer stürzte auf die Fahrbahn und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die PKW Fahrerin blieb unverletzt.
# # #
Montabaur (ots)
Am Freitag, dem 11.11.2022, kam es gegen 18:08 Uhr auf der B 49 in Höhe des Großer Herrgotts zu einem schweren Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr zwischen zwei beteiligten Pkw. Eine 70-jährige Fahrzeugführerin geriet aus bislang nicht abschließend geklärten Gründen auf die Fahrspur des Gegenverkehrs und kollidierte hier frontal mit einer ihr entgegenkommenden 55-jährigen Fahrzeugführerin. Die beiden aus der VG Montabaur stammenden Unfallbeteiligten wurden in Folge des Unfallgeschehens mit schweren, jedoch nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Neben der Polizei Montabaur waren Kräfte des Rettungsdienstes, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Straßenmeisterei im Einsatz. Die B 49 konnte nach Reinigungsarbeiten gegen 21:30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden.
# # #
Die Ermittlungen zum Unfallhergang in Dauborn dauern an. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 74- jährigen Mann aus der VG Montabaur.
# # #
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)