SPD Rennerod: Die CDU geführte Mehrheit im Verbandsgemeinderat Rennerod ist nicht bereit in zusätzlichen Gesundheitsschutz an Schulen zu investieren.
In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am vergangenen Donnerstag stellte die SPD einen Antrag zur Verbesserung des Schutzes der Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitenden in den Schulen der VG Rennerod. Es sollte überlegt werden ob Filter- und/oder Lüftungsanlagen in den Unterrichtsräumen installiert werden können, die das Risiko verringern, sich mit Corona oder anderen Viren anzustecken.
Die CDU-Fraktion, die die Mehrheit im VG-Rat stellt, lehnt diesen Antrag ab und zeigte damit ein seltsames Verständnis von Gesundheitsschutz für die Kinder, Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern und anderen Mitarbeitenden in den Schulen.
Der SPD Antrag sah vor, die Räumlichkeiten der Schulen zu untersuchen um festzustellen, in welchen Räumen Filter- und Lüftungsanlagen den Gesundheitsschutz verbessern könnten. Dazu sollten die Raumanzahl, Schüler*innen pro Raum, Raumgrößen und die Möglichkeiten der Durchlüftung aufgelistet werden. Zusätzlich wurde die Verwaltung gebeten, Fördermöglichkeiten für Filter- und Lüftungsanlagen zu klären sowie entsprechende Angebote einzuholen.
Altenkirchen (ots)
Am späten Abend des 02.07.2021 meldete ein 21jähriger Mann telefonisch bei hiesiger Dienststelle, dass er in der Wilhelmstrasse bzw. im Leuzbacher Weg in Altenkirchen von mehreren Personen mit einer Schreckschußwaffe bedroht worden sei. Es sei auch geschossen worden. Im Zuge der anschließenden Ermittlungen konnten keinerlei Hinweise auf einen derartigen Vorfall gewonnen werden. Vielmehr stand der 21Jährige unter Betäbungsmitteleinfluß, welcher mutmaßlich Wahnvorstellungen bei ihm auslöste. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Wissen (ots)
Seit dem 01.07.2021, gegen 12:00 Uhr, ist die 79-jährige Frau Franken aus ihrer Wohnung in der Bröhltalstraße in Wissen verschwunden. Die Vermisstenanzeige wurde von ihrem ebenfalls 79 Jahre alten Ehemann, welcher im angrenzenden Altenzentrum ein Zimmer bewohnt, einen Tag später bei der Polizei erstattet. Der Aufenthaltsort und ein mögliches Ziel der Frau ist nicht bekannt und konnte auch im Rahmen der umfangreichen Umfeldermittlungen durch die Polizei Betzdorf und Wissen nicht ermittelt werden. Die Frau führt leider kein Mobiltelefon mit sich, so dass sie nicht geortete werden kann. Die Frau ist stark dement. Aktuell wird von einer Eigengefährdung ausgegangen.
Die Frau wird wie folgt beschrieben:
160 - 165 cm groß, graublonde schulterlange zu einem Zopf gebundene Haar, vernarbte Nase, leicht gekrümmter Gang, bewegt sich ohne Gehhilfen fort, leicht verwirrter Zustand
Bekleidung: blaues Polo-Shirt, dunkelblaue Stoffhose, weiße Schuhe
Der Fahndungsaufruf und das Foto der Frau können über den Link https://s.rlp.de/qPDiA abgerufen werden.
Die Polizei hat einen Mantrailer angefordert, der noch am Spätnachmittag die Suche aufnehmen wird.
Hinweise auf den Aufenthaltsort der Frau nimmt die Polizei in Betzdorf, Telefon: 02741/926-0, die Polizei in Wissen, Telefon: 02742/935-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (Quelle Polizei Neuwied)
Limburg (ots)
Öffentlichkeitsfahndung nach mehrfachem Computerbetrug, Limburg und Runkel sowie Bundesweit, 19.02.2021, 13:00 Uhr
(wie)Nachdem es im Februar dieses Jahres in einer Bankfiliale Limburg-Blumenrod zu einer unberechtigten Abhebung an einem Geldautomaten mit einer zuvor gestohlenen Bankkarte kam, deren PIN zudem auch ausgespäht wurde, wendet sich die Polizei nun mit Bildern der Überwachungskamera an die Öffentlichkeit. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Runkel wurde einer 83-jährigen Dame die EC-Karte aus der Geldbörse entwendet. Die dazu gehörige PIN hatten die Täter zuvor beim Bezahlvorgang im Supermarkt abgelesen. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, dass das Täterpäarchen mittlerweile für mehr als 20 Taten im gesamten Bundesgebiet verantwortlich ist. Aufgrund einer aufgezeichneten Videosequenz fahndet die Polizei nach einer etwa 25- 30 Jahre alten männlichen Person und einer 25-30 Jahre alten weiblichen Person, welche bei den Abhebungen in den verschiedenen Bankfilialen auf den Bildern der Überwachungskameras zu sehen sind. Da die bisherigen Ermittlungen nicht auf die Spur des Paars führten, wurde durch die Staatsanwaltschaft Limburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beim Amtsgericht erwirkt. Personen, welche die Personen auf den Lichtbildern wiedererkennen oder Angaben zu deren Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich mit den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Limburg-Weilburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder unter der Email-Adresse K21/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.