Kunsthandwerk und regionale Bio-Produkte: zum ersten Mal findet ein Online-Frühlingsmarkt unter Federführung des VVV Puderbach statt ! Vom 20.März bis zum 15.Mai 2021 – also fast zwei Monate lang – bieten Kunsthandwerker, Imker und Landwirte aus der Region ihre Produkte zum Kauf an. Auch in den nächsten Monaten werden aufgrund der Corona-Bestimmungen keinerlei Märkte stattfinden können. Daher versuchen wir mit diesem Marktangebot einen kleinen Anreiz zu schaffen. Nutzen Sie also über die Homepage www.vvv-puderbach.de die Möglichkeit, tolle Produkte diverser Kunsthandwerker und Bioproduzenten zu erwerben ! (Quelle VVV Puderbach)
Limburg-Weilburg. Markant gelb mit großer roter Schrift – so sehen sie aus, die Bodenaufkleber, die nun an markanten Punkten in den Gemeinden Selters, Hünfelden, Bad Camberg und Brechen zu finden sind. „Diese Aktion bekräftigt den Zusammenhalt der Gemeinden im Goldenen Grund“, freute sich die Vorsitzende des Begleitausschusses und Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer bei der Vorstellung zum bundesweiten Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus". Zusammen mit den Bürgermeistern Bernd Hartmann (Selters), Frank Groos (Brechen) und Jens-Peter Vogel (Bad Camberg) wurden die Aufkleber vorgestellt, die zusammen mit einem QR-Code bei trockenem Wetter aufgebracht werden. Patricia Schubert von der externen Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Limburg-Weilburg, Christian Stokuca, Fachdienstleiter des Amtes für Jugend, Schule und Familie vom Fachdienst Kinder- und Jugendförderung, sowie Martin Kaiser von der internen Koordinierungsstelle und Jugendschutzbeauftragter des Landkreises Limburg-Weilburg im Amt für Jugend, Schule und Familie, begleiteten die Aktion. Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO (siehe auch HYPERLINK "http://www.videto.de" www.videto.de). Foto: Christian Stokuca, Bürgermeister Bernd Hartmann, Bürgermeister Frank Groos, Martin Kaiser, Bürgermeister Jens-Peter Vogel, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer sowie Patricia Schubert (von links) setzen mit ihrer Aufkleberaktion ein Zeichen gegen Rassismus.
Höhr-Grenzhausen, den 21.03.2021 04/21
Die ersten Wochen des Monats März hielten für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine Vielzahl an Aufgaben bereit:
Anfang des Monats erreichte uns die Anfrage, ob unser Ortsverein bereit sei im Rahmen der Test-für-alle-Strategie eine Teststelle für Corona-Schnelltests (sogenannte POC-Tests) einzurichten. Binnen weniger Tage wurden alle relevanten Fragen geklärt und so konnten wir in der vorletzten Woche mit den Planungen beginnen. Neben Terminen mit der Verbandsgemeindeverwaltung, internen Absprachen und der Suche und Begehung von möglichen Räumlichkeiten bedeutete dies vor allem, Helfer für das Testzentrum zu suchen und diese zu schulen. Glücklicherweise fanden sich innerhalb weniger Tage rund 15 Freiwillige für den Einsatz, die dann an zwei Terminen im Umgang mit den POC- Tests geschult werden konnten.
Coronakabinett beschließt Veränderungen ab 22. März - Vierter Öffnungsschritt verschoben - Außengastronomie mit negativem Corona-Test möglich – Impfgipfel stellt mehr Impfstoff erst ab April in Aussicht
„Die Neuinfektionen mit Corona steigen seit über einer Woche bundesweit kontinuierlich an. Auch wenn die Inzidenz in Rheinland-Pfalz deutlich niedriger ist als im Bundesdurchschnitt, blicken wir zunehmend sorgenvoll auf diese Entwicklung. Deshalb können wir den vierten Öffnungsschritt nicht landesweit vornehmen. Wir wollen aber eine Möglichkeit schaffen, dass die Menschen in den anstehenden Osterferien bei uns wandern und in einem Gartenlokal einkehren können, statt nach Mallorca zu fliegen. Weil wir ganz Deutschland nicht für weitere Monate komplett abriegeln können, setzen wir in Rheinland-Pfalz darauf, auch regionale Lösungen zu finden.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Sitzung des Ministerrats und einem Impfgipfel der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin erklärt.
Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Kulturkreis Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Weiterlesen ...Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für 27 Tage verwandelt sich der Große Markt vor dem historischen Rathaus nicht nur in einen stimmungsvollen Treffpunkt, sondern vielmehr in einen magischen Ort wunderbarer Begegnungen. Mit einem schillernden und mannigfaltigen Bühnenprogramm im Rahmen des Montabaurer Weihnachtszaubers wird gemeinsam die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Weiterlesen ...Birlenbach (ots)
Im Laufe des Samstags, den 15. November, drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Eigentümer in zwei Einfamilienhäuser in den Straßen "Zur Kleinheck" und "Auf dem Kleinfeld" ein. In beiden Fällen wurden Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. In den Häusern wurden eine Vielzahl von Schränken deliktstypisch nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall konnte eine Nachbarin gegen 19 Uhr Licht im Hausinneren feststellen. Dieses wurde vermutlich durch einen Bewegungsmelder im Hausflur ausgelöst, so dass hier möglicherweise die Tatzeit liegt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am vergangenen Samstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben und bittet um Hinweise unter Tel. 06432-6010. (Polizei Diez)
Obererbach (Westerwald)/Volkerzen (ots)
In der Nacht von Samstag, 15.11.2025, auf Sonntag, 16.11.2025, kam es in den Ortslagen Obererbach (Westerwald) und Volkerzen zu mehreren Diebstählen aus abgestellten Kraftfahrzeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürften alle Fahrzeuge nicht verschlossen gewesen sein. Es wurden überwiegend Geldbörsen entwendet. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise und rät eindringlich, abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen und keinerlei Wertgegenstände darin zu belassen. (Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Vermutlich in der Nacht von Freitag, 14.11.2025, auf Samstag, 15.11.2025, entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft Kupferdachrinnen vom Kirchengebäude in der Kohlhardtstraße. Ebenfalls wurde ein Schuppen aufgebrochen, und aus diesem Werkzeug entnommen. (Polizei Betzdorf)