Betzdorf (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der L288 zwischen Betzdorf und Steineroth entstand ca. 8.000 Euro Sachschaden. Der Unfallhergang ist unklar, da die Unfallbeteiligten den Ablauf unterschiedlich schildern und sich gegenseitig beschuldigen. Zur Aufklärung werden neutrale Zeugen gesucht. Ein 62-Jähriger und ein 52-Jähriger hatten mit ihren Pkws die zweispurige Strecke in Richtung Steineroth befahren. In Höhe des Umspannwerkes kam es zur seitlichen Kollision der Pkw. Der 62-Jährige gab an, auf der Überholspur gefahren zu sein und von dem 52-Jährigen auf der Gegenfahrspur überholt worden zu sein. Der 52-Jährige gab an, dass er ein Reihe von Fahrzeugen auf der linken Fahrspur überholt habe, als der 62-Jährige von dem rechten Fahrstreifen kommen plötzlich ausgeschert sei. Zeugen werden gebeten sich unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf zu wenden. (Quelle Polizei Betzdorf)
57537 Wissen, Bahnhofstr./Wiesenstr. (ots)
Am Di., 21.01.2020, gegen 15:35 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Seat Ibiza die Bahnhofstraße aus Richtung Bahnhof kommend in Richtung Feuerwehrhaus. Aus Richtung Feuerwehrhaus hatte sich ein Rückstau vor der dortigen Lichtzeichenanlage gebildet. Der 21-Jährige wollte nach links in die Wiesenstraße abbiegen. Vor ihm bog ein Fahrschulwagen nach links ab und er folgte diesem direkt. Hierbei übersah er einen 30-jährigen Fahrzeugführer, der mit seinem Pkw Mazda3 die Bahnhofstraße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch den Anprall wurde der Pkw des 21-Jährigen herumgeschleudert und stieß gegen den Pkw Opel Insignia eines 76-jährigen Fahrzeugführers, der mit seinem Fahrzeug an der Einmündung der Wiesenstraße stand und nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Der 21-jährige Seat-Fahrer, sein 59-jähriger Beifahrer sowie der 30-jährige Mazda-Fahrer und dessen 66-jähriger Beifahrer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Deren Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen drei Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 13.000,-EUR. (Quelle Polizei Wissen)
Rund 65 .000 Fälle von plötzlichem Herztod gibt es jährlich in Deutschland. Damit ist er eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch nicht jeder Fall muss tödlich enden. Die schnelle Erste Hilfe und ein Defibrillator sind die Grundvoraussetzungen, um in solchen Situationen angemessen und lebensrettend eingreifen zu können. Wir alle können etwas tun, man ist nicht hilflos. Man kann nichts falsch machen, es sei denn, man macht nichts. Mit jeder Minute, in der ein Betroffener keine Hilfe bekomme, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Ein Schritt, um diese Zahl zu verringern, ist die Aufklärung. Deswegen gab es vor kurzem mit der Inbetriebnahme unseres neuen Defibrillator eine Kurzschulung, bei der 18 Teilnehmer aus der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod teilnahmen. Sie wurden für das Thema sensibilisiert und über das richtige Verhalten im Ernstfall informiert. Zudem erfolgte eine praktische Einweisung am Defibrillator. So werden die Teilnehmer zum einen als Helfer, zum anderen als Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben können, wichtige Mitstreiter im Kampf gegen den „Plötzlichen Herztod“.
Die Wirzenborner Straße in Montabaur wird in der Zeit vom Montag, dem 27.Januar 2020 bis zum einschließlich 1. Februar zwischen der Sauertalstraße und der Roßbergstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden.
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.