Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Stebach (ots)
Am frühen Mittwochmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße 119 zwischen Großmaischeid und Stebach ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein PKW Fahrer im mittleren Erwachsenenalter geriet in einer Kurve aufgrund einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit in Verbindung mit einer nicht angepassten Geschwindigkeit auf die Gegenfahrspur. Es kam im Kurvenbereich zu einer Frontalkollission mit einem entgegenkommenden LKW-Fahrer. Hierbei erlitten die beiden Fahrzeugführer leichte Verletzungen. Nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle sind die beiden Beteiligten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus verbracht worden. Dem Beschuldigten wurden in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und seine Fahrerlaubnis vorläufig entzogen. Die Kreisstraße 119 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme gesperrt und der fließende Verkehr wurde entsprechend umgeleitet. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge sind durch Abschleppdienste von der Unfallstelle entsorgt worden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Rennerod (ots)
In den frühen Morgenstunden des 26.06.24 verließ ein Feldarbeiter während der Heuernte für einen kurzen Moment den Traktor mit anhängender Ballenpresse. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen versäumte er jedoch, das Gespann gegen Wegrollen zu sichern. Er wurde von dem Gespann erfasst und überrollt. Auf der weiteren Fahrt durchbrach der Traktor vier Weidezäune und einen Schrebergarten, bevor er an einer Böschung zum Stehen kam. Der Fahrer wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. (Quelle Polizei Westerburg)
Altenkirchen (ots)
Am Dienstag, den 25.06.2024 gegen 17:30 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B256 Höhe Einmündung der Stadionstraße, 57610 Altenkirchen. In der Folge eines Zusammenstoßes zwischen einem auf der B256 fahrende PKW und einem aus der Stadionstraße einfahrenden PKW überschlug sich einer der PKW und blieb auf dem Fahrzeugdach liegen. Die alleinige Insassin konnte durch die Rettungskräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei aus dem PKW befreit werden. Die 57-jährige erlitt schwere aber nicht lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Die B256 war während der Unfallaufnahme für einen Zeitraum von ca. 30 Minuten voll gesperrt. (Quelle Polizei Altenkirchen )
Dem 24-jährigen Angeklagten wird nach dem Inhalt des Eröffnungsbeschlusses vom 28.05.2024 zur
Last gelegt, eine schwere Brandstiftung in zwei tateinheitlichen Fällen sowie durch dieselbe Handlung
zugleich eine vorsätzliche Körperverletzung in zwei Fällen begangen zu haben. Er soll in den
Nachtstunden des 02.02.2024 aus unbekannten Gründen im Erdgeschoss des von ihm und seiner
Mutter bewohnten Einfamilienhauses einen Brand gelegt und sodann das Haus verlassen haben,
während seine Mutter im Obergeschoss schlief. Unmittelbar danach soll er jedoch den Notruf der
Polizei gewählt und den Brand gemeldet haben. Einem Zeugen, der den Brand zufällig bemerkt hatte,
soll es unter Mithilfe eines der eintreffenden Polizeibeamten gelungen sein, die Mutter des
Angeklagten über das Dachfenster des Hauses zu retten. Sowohl die Mutter des Angeklagten als auch
der Zeuge sollen eine Rauchgasintoxikation erlitten haben.
Die Staatsanwaltschaft war in der Anklageschrift vom 06.05.2024 abweichend von der hier
dargestellten rechtlichen Würdigung vom Vorliegen eines Tötungsvorsatzes des Angeklagten und
daher von einem versuchten Mord in Tateinheit mit besonders schwerer Brandstiftung, schwerer
Brandstiftung und vorsätzlicher Körperverletzung ausgegangen. (Quelle Staatsanwaltschaft Koblenz)
HELFERSKIRCHEN. Am heutigen Montag, 19. Mai, kam es um 10.49 Uhr zu einem Stromausfall in
Helferskirchen. Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Kabel der Energienetze Mittelrhein (enm), der
Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), beschädigt, was zu einem Kurzschluss
führte. Die betroffenen Haushalte konnten bis 12.32 Uhr nach und nach wieder mit Strom versorgt
werden. (evm)
Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis – und das alles in ungezwungener Atmosphäre und unter freiem Himmel: Am Mittwoch, 11. Juni, lädt die Agentur für Arbeit Montabaur von 10 bis 14 Uhr wieder zur Open Air Ausbildungsmesse auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schule (BBS) in Montabaur ein.
Weiterlesen ...Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.
Weiterlesen ...Ein unterhaltsamer Liederabend mit Songs von Sondheim, Weill, Smyth, Bernstein u.a.
Ob Kunstlied, Kabarett-Song oder Schlager – Genregrenzen kennt der Clown nicht. Das charismatische junge Liedduo Verena Tönjes und Daria Tudor begibt sich am 06.07.2025 (17 Uhr) in Schloss Montabaur in seinem höchst originellen, ebenso unterhaltsamen wie tiefgründigen Programm auf die Suche nach dieser ambivalenten Figur:
Weiterlesen ...Anmeldungen zum Tagesausflug am Fronleichnam, 19. Juni 2025, sind ab sofort möglich!
Der Wanderverein „Siegperle“ aus Kirchen lädt alle Natur- und Wanderfreunde – ob Mitglied oder nicht – zu einem unvergesslichen Tagesausflug ein.
Zwei Highlights, ein Tag: Die Fahrt startet morgens mit dem Reisebus in Richtung Schwaigern (Region Heilbronn-Franken), wo die Teilnahme an der IVV-Wanderung der Wanderfreunde 1984 Schwaigern e. V. möglich ist. Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von 6 oder 11 Kilometern, die durch das wunderschöne Leintal, vorbei an Weinbergen und Obstplantagen sowie durch die malerischen Mischwälder des Heuchelbergs führen. Eine IVV-Wertung ist inklusive – ideal für alle, die ihr Volkssport-Wertungsheft weiterführen möchten.
Am Internationalen Tag der Familie feiert die Allize-App ihren offiziellen Neustart. Die digitale Plattform richtet sich vornehmlich an Alleinerziehende im Westerwald und steht ab sofort mit einem erweiterten und vollständig funktionsfähigen Angebot wieder zur Verfügung. Gefeiert wurde dieser Meilenstein mit einer kleinen Ballonaktion im Familienferiendorf in Hübingen.
Die App ist ein Projekt der Initiative für Alleinerziehende im Westerwald, einem Zusammenschluss engagierter Akteurinnen und Akteure aus Politik, Beratung, Ehrenamt und Verwaltung. Ziel der Initiative ist es, die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, Unterstützung zu bündeln und Teilhabe zu stärken.