Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen startet im Zuge ihres Mittelstand 4.0-Projektes aktuell die erste Fahrt der neuen DIGI Tour-Reihe und bietet interessierten Unternehmen am 22. Oktober 2019 die Möglichkeit einer kostenlosen Besichtigung der Lernfabriken CiP und ETA in Darmstadt an.
Mit dem Netzwerkprojekt Mittelstand 4.0 unterstützt und begleitet die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen die Unternehmen im Kreis bei den ersten Schritten hin zur Digitalisierung, um die Unternehmer und deren Mitarbeiter für neue Technologien und Zukunftsthemen zu sensibilisieren, Praxisbeispiele aufzuzeigen und eine erste Orientierung für die KMU zu bieten.
Hierzu hat die Wirtschaftsförderung bereits etliche Maßnahmen zum Thema umgesetzt und angestoßen, wie beispielsweise die Zukunftsupdates mit Digital in NRW oder die im November startende Workshop-Reihe Digital Scouts Kreis Altenkirchen mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen. Die Unternehmen können Themen durch konkrete Projekte gemeinsam oder individuell angehen und profitieren vom intensiven Austausch im Netzwerk.
Als neu hinzugekommener Baustein des Mittelstand 4.0-Projektes organisiert die Wirtschaftsförderung für interessierte Unternehmensvertreter aus dem Kreis nun unter dem Titel Digi-Tours verschiedene Besichtigungstouren zu Demonstrationszentren und Lernfabriken in der Umgebung.
Kleine und mittlere Unternehmen haben oft keine klare Vorstellung davon, was die Digitalisierung der Arbeitswelt für sie bedeutet. Zusätzlich fehlt ihnen häufig die Zeit und das Budget, um Digitalisierung einfach mal auszuprobieren. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, in einer Workshop-Reihe die Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen fit für die Digitalisierung zu machen.
Die kostenlose Workshop-Reihe Digital Scouts, welche in Siegen bereits zweimal erfolgreich durchgeführt wurde, findet nun als Gemeinschaftsprojekt ab November auch im Kreis Altenkirchen statt und soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen für das Thema Digitalisierung sensibilisieren sowie ermöglichen, Digitalisierungspotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und diese anzustoßen. Projektpartner sind neben dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen, die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, die IHK Akademie Koblenz, das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk sowie die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz.
Lucy, die Tochter des berühmten Piraten White Bird, soll bald das Kommando übernehmen und die erste Piratenkapitänin werden. Doch der böse Mc Monkey hält davon gar nichts und versucht alles um dies zu verhindern. Lucy hat so manches Abenteuer zu überstehen, um sich gegen die Piratenbande durchzusetzen und als neuer Kapitän anerkannt zu werden.
Ein Piratenmusical mit Großpuppen und Schauspielern ist geeignet für Klein und Groß ab 4 Jahren.
Das neuste Kindermusical der „Freien Bühne Neuwied“ findet am Sonntag, den 3. November, um 16 Uhr im Bürgerhaus Nisterberg statt.
Veranstalter ist die Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugendarbeit in Kooperation mit der Ortsgemeinde Nisterberg. Dank einer Aufführungsförderung durch das Land Rheinland-Pfalz beträgt der Eintritt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Am Donnerstag, 3. Okt. (Feiertag) fällt um 10 Uhr der Startschuss. Im Teilnehmerfeld wieder Staffeln zahlreiche aus dem Leichtathletik- und Triathlonbereich. Sie kommen aus Westerwald, Eifel, Hunsrück, Taunus sowie aus dem Köln-Bonner-Raum. Der Streckenrekord von 2:10:05 Std, für den auch eine Sonderprämie ausgelobt ist, scheint in diesem Jahr nicht in Gefahr.
Auch Familien, Nachbarschaftsteams sowie Hobby- und Betriebssportgruppen sind wieder dabei. Darunter auch wieder die Karnevalsgesellschaft „Brave Jonge“, die Laufgruppen aus Bonefeld und Ehlscheid und der Lauftreff des VfL Waldbreitbach. In der Jugendwertung wird wohl die Deutschherrenschule Waldbreitbach wieder die meisten Staffeln stellen. Der meldestärkste Verein ist mit 6 Staffeln die SSG Königswinter. Etwa ein Viertel der Staffeln kommt aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach.
Historische Investitionsoffensive von Land und Kommunen in die Zukunftsfähigkeit von Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat gestern im Ministerrat den Nachtragshaushalt für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. „Mit dem Nachtragshaushalt setzen wir jetzt um, was ich bereits Anfang Juli in meiner Regierungserklärung angekündigt habe. Mit dem Nachtragshaushalt und der Anpassung des Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) werden wir als Land in dieser für die Kommunen bundesweit außergewöhnlich schwierigen finanziellen Situation die betroffenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit dem Sofortprogramm ‚Handlungsstarke Kommunen‘ mit einem Volumen von jeweils 300 Millionen Euro in den Jahren 2025 und 2026 unterstützen. Darüber hinaus starten wir mit dem ‚Rheinland-Pfalz-Plan‘ eine historische Investitionsoffensive. So bekommen in den kommenden Jahren beispielsweise Neuwied ein Budget von insgesamt rund 191,3 Millionen Euro, die Landeshauptstadt Mainz 172,3 Millionen Euro, der Landkreis Bad Dürkheim 128,8 Millionen Euro, der Landkreis Bitburg-Prüm 104,4 Millionen Euro und die Stadt Trier 123,3 Millionen Euro. Wir schaffen so die finanziellen Grundlagen, um in einem bislang nie dagewesenen Umfang in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Weiterlesen ...Kausen (ots)
Am Dienstagabend, 26.06.2025, kam es zu einem Polizeieinsatz anlässlich einer verdächtigen Person in Kausen. Zeugen hatten zuvor eine Person auf der Straße beobachtet, welche einen waffenähnlichen Gegenstand im Hosenbund mitgeführt haben und zudem mit diesem hantiert haben soll. Hiernach habe die Person ein Wohnanwesen betreten. Aufgrund einer nicht auszuschließenden Gefahrenlage wurde das Anwesen betreten. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Softair-Pistole gehandelt hatte, für welche der Verantwortliche nicht die erforderliche Erlaubnis zum Führen vorweisen konnte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Montabaur und Umgebung. Die Polizei Montabaur warnt die Bevölkerung vor einer aktuellen Welle an sogenannten Call Center Betrügen.
In der Region Westerwald werden wieder betrügerische Anrufe festgestellt. Es werden vorwiegend ältere Menschen mit dem modus operandi Falscher Polizeibeamter angerufen und unter Vorspiegelung einer Legende zur Offenlegung und späteren Herausgabe von Wertsachen verleitet.
Bislang konnten drei Anrufe in der Region Montabaur/Westerwald festgestellt werden. (Polizei Montabaur)
Die Käserei Leij GmbH ruft ihren Käse “Msanara” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25.09.2025 zurück, weil darin Listerien nachgewiesen wurden. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich in Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können schwere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann, sogar ohne Symptome, das ungeborene Kind geschädigt werden. (LUA)
KOBLENZ/MÜLHEIM-KÄRLICH. Sie haben es geschafft: Insgesamt vier Mannschaften sicherten sich
am vergangenen Sonntag den Sieg beim diesjährigen evm-Cup. Ausgerichtet wurde dieser vom
Handballverband Rheinland (HVR) und der Energieversorgung Mittelrhein (evm), Gastgeber war die
Spielgemeinschaft Handball Mülheim-Urmitz. 52 Mannschaften der D- und E-Jugenden haben sich für
die vorausgegangenen Qualifikationsspiele des evm-Cups angemeldet, 20 von ihnen durften nun an
den Finalspielen teilnehmen. Nach spannenden und hart umkämpften Spielen um die Plätze auf dem
Treppchen stehen die Gewinner nun fest.
Oberhonnefeld-Gierend (ots)
Gegen 11:25 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln auf Höhe der Anschlussstelle Neuwied zu einem schweren Verkehrsunfall in Folge stockenden Verkehrs. Ein nachfolgender PKW fuhr einem vorausfahrenden Sattelzug auf. Der Fahrer des PKW wurde hierbei schwerst verletzt und wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.
Die Richtungsfahrbahn Köln war zur Unfallaufnahme zweimalig voll gesperrt.
Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren umfangreiche Kräfte der örtlichen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie die Autobahn GmbH des Bundes im Einsatz. (Polizei Montabaur)