Kürzlich kamen zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie der Redaktionsausschuss zusammen um die „Wäller Heimat“ zum Schwerpunktthema „Landwirtschaft im Westerwald“ offiziell zu präsentieren. Was wäre passender, als dies in den Räumen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Montabaur zu tun?
Es gab Zeiten, in denen viele Menschen Landwirtschaft betrieben. Zu fast jedem Haus gehörten eine Scheune und ein Stall, Felder, Wiesen und Äcker. In der heutigen Zeit beschränkt sich die Landwirtschaft auf wenige, aber große Betriebe. Doch wo liegen die Parallelen zwischen früher und heute? Was hat uns die Tradition und Erfahrung gelehrt?
Die Gastgeber der Veranstaltung, Dr. Johannes Noll, Leiter des DLR in Montabaur, und Markus Mille, Geschäftsführer der Bezirksgeschäftsstelle des Bauern- und Winzerverbands in Hachenburg, ließen es sich nicht nehmen die Anwesenden zu begrüßen und einen Blick in die Vergangenheit sowie auf die aktuellen Themen der Landwirtschaft zu werfen.
Nentershausen. Bereits seit Ende Mai läuft in der Pfarrkirche St. Laurentius in Nentershausen die Instandsetzung eines Großteils der Kirchenfenster. Ein erstes Etappenziel ist dabei mittlerweile erreicht: Die restaurierten Fenster der Nordseite sind wieder komplett eingebaut worden. Nunmehr ist die Südseite des Gotteshauses in Richtung Görgeshausen eingerüstet. Die dortige Verglasung wird zurzeit von der erfahrenen Bleiglaserei Kutzner in Leipzig restauriert und neu verdichtet.
Neben den Fenstern der Seitenschiffe sollen bis spätestens zum Jahreswechsel auch die Verglasung im Emporenaufgang sowie die Westrose wieder in einen witterungsdichten Zustand versetzt werden. Die Maßnahme kostet nach Angaben der Pfarrgemeinde St. Laurentius Nentershausen rund 383 500 Euro.
Ransbach-Baumbach. Eine musikalische Reise durch das Judentum erwartet die Besucher am Samstag, 19. Oktober, in der Evangelischen Kirche Ransbach-Baumbach. Unter dem Titel „Numi Numi“ präsentiert Esther Lorenz ab 19 Uhr israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Begleitet vom Gitarristen Peter Kuhz singt sie bekannte und weniger bekannte jüdische Lieder. Dazwischen führt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit humorvollen Anekdoten und kurzen Erläuterungen ins jüdische Leben und -Fühlen ein.
Auf Anregung des Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) in Höhr-Grenzhausen bietet Stadtführer Kurt Frank in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. (GSK) am Sonntag, 27. Oktober, um 11 Uhr zum Saisonabschluss nochmal eine Stadtführung in Höhr-Grenzhausen an. Speziell für Einzelinteressierte und kleine Gruppen geht es ab dem Keramikmuseum Westerwald (Lindenstr. 13) auf die 1,5 Kilometer lange Runde.
Überaus zufrieden zeigt sich der Stadtführer von der bisherigen Resonanz. Frank: "Mehr als 50 Personen haben das Angebot genutzt. Für das kommende Frühjahr liegen schon jetzt Anfragen vor." Neben dem Hauptthema Keramik stehen geschichtliche Ereignisse, besondere Personen, Schicksale, aber auch kuriose Begebenheiten und lustige Anekdoten im Mittelpunkt der spannenden Führung, bei der auch eine Quizfrage zu lösen ist.
Die etwa 90 Minuten dauernde Führung wird für einen Sonderpreis von nur 5 Euro pro Person angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wer sich dennoch voranmelden möchte, kann dies beim Kannenbäckerland-Touristik-Service (Tel. 02624/19433 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne tun.
(Quelle: Pressemitteilung, Kannenbäckerland Touristik Service)
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...