Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht mehr aus dem Wirtschaftsgeschehen und der Arbeitswelt wegzudenken. Digitale Systeme und Werkzeuge durchdringen die Gesellschaft und bringen viele Veränderungen mit sich. So findet auch ein enormer Wandel bei den Bildungseinrichtungen statt: die Schulen sind auf schnelles Internet und zuverlässige Bandbreiten angewiesen.
Foto: © Kreisverwaltung Altenkirchen
Lars Kober (Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Michael Lieber, Frank Bothe (Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom), Margarita Dvorina (Breitband-Kompetenzzentrum des rheinland-pfälzischen Innenministeriums), Pietro Pitruzzella (stellvertretender Regionalleiter der ateneKOM GmbH als deutschlandweit als offizieller Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Michael Schimmel (Schulleiter der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen) (v.l.n.r.) beim Spatenstich.
Der Spatenstich an der Berufsbildenden Schule in Kirchen ist nun der Startschuss für das neue Ausbauprojekt in Sachen Digitale Infrastruktur im Landkreis Altenkirchen. Das Schulausbauprojekt wird für stabile Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer sorgen – und das an 38 Schulstandorten.
Koblenz (ots) - Unter dem Motto "BÜRGER-Gespräch mit Ihrer Bundespolizei" findet am Donnerstag, 4.07.2019 und am Samstag, 6.07.2019 jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr eine Info-Veranstaltung vor dem Hauptbahnhof Koblenz statt.
In einer entspannten Atmosphäre mit kostenlosem Kaffee, Muffins und Kaltgetränken werden Mitarbeiter der Bundespolizeiinspektion Trier dort allen Interessierten Rede und Antwort stehen. Im Vordergrund der Gespräche stehen Informationen zur Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei, wie auch zu beruflichen Perspektiven.
Rote Farbe fällt auf, das gilt auch für rote Farbe auf der Straße. Rote Farbe gibt es nun reichlich in der Grabenstraße in Limburg beziehungsweise auf Straßen, die auf die Grabenstraße münden. Durch sie sind besondere Aufstellflächen für Radfahrerinnen und Radfahrer vor Ampeln gekennzeichnet. Und damit auch klar wird, dass sie den Radlern vorbehalten sind, gibt es auch noch das Symbol der Radfahrer/innen auf den farblich gestalteten Flächen.
Ganz abgeschlossen sind die Arbeiten noch nicht, von den insgesamt fünf Aufstellflächen sind noch zwei mit roter Farbe zu versehen, am Mittwoch, 3. Juli, soll das geschehen. Die Aufstellflächen sollen sich mit ihrer roten Farbe deutlich sichtbar von der umgebenden Straße abheben, damit sie von allen Verkehrsteilnehmern auch bemerkt werden. Die Aufstellflächen vor den Ampeln an den Knotenpunkten der Grabenstraße (mit Dr.-Wolff-Straße und Diezer Straße) stehen in Zusammenhang mit dem Anlegen von Schutzstreifen für die Radfahrer in den Straßen. Vor den Einmündungen gehen die Schutzstreifen in die aufgeweiteten Flächen über. Die Fahrerinnen und Fahrer von Kraftfahrzeugen halten etwas zurückgesetzt vor der Fläche und haben die Radler vor ihnen nun im Sichtfeld.
Die Bahnhofstraße in Montabaur wird von Grund auf saniert und neu gestaltet. Dazu hatte die Stadt Montabaur einen Planungswettbewerb ausgeschrieben, den das Büro TDB Landschaftsarchitektur aus Berlin gewonnen hat. Der TDB-Entwurf verbindet eine klare Ordnung der verschiedenen Verkehrsformen und Straßenfunktionen mit einer durchgängigen Gestaltung und setzt einzelne Akzente, die die Geschichte der Straße und der Stadt herausstellen. Außerdem wird der Verlauf des Stadtbachs nachgezeichnet und der Schlossberg als „Wald in der Stadt“ klar von der Straße abgegrenzt. Diese wird künftig den Charakter eines städtischen Boulevards haben. Eine Ausstellung im historischen Rathaus zeigt alle neun Entwürfe des Planungswettbewerbs. Der Stadtrat entscheidet im Herbst über die Auftragsvergabe.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)