„Rheinland-Pfalz übernimmt Verantwortung in einer europapolitisch wichtigen und spannenden Zeit: Das Europäische Parlament wird sich in der zweiten Jahreshälfte konstituieren, auch die EU-Kommission wird neu gebildet. Die deutschen Länder möchten beiden gleich zu Beginn der Wahlperiode ihre Anliegen auf den Weg geben und auf neue Ideen frühzeitig reagieren. Dazu müssen wir mit einer Stimme sprechen. Ich freue mich darauf, als Vorsitzende der Europaministerkonferenz die Interessen der Länder koordinieren und zusammenführen zu dürfen. Unsere Sicht wollen wir auch in die deutsche Ratspräsidentschaft einbringen, die im Sommer 2020 beginnt. Die weitere Intensivierung der deutsch-französischen Freundschaft, neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und mehr und bessere Informations-Angebote rund um Europa gerade für junge Menschen sind für die Europaministerkonferenz nur drei Themen, die wir in den Blick nehmen werden.“ Das hat die Bevollmächtigte des Landes für Europa, Staatssekretärin Heike Raab, heute in Berlin betont.
Auch in diesem Jahr fand der Kreiswettbewerb der Jugendverkehrsschule Limburg/Weilburg in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Limburg wieder statt. Am Dienstag, den 18. Juni 2019 ermittelten die Klassenbesten von mehr als 90 Schulklassen im Landkreis Limburg-Weilburg, auf dem Gelände der Grundschule Beselich-Obertiefenbach, ihren "Meister". Von über 1600 Schülern, die im vergangenen Schuljahr ihre Radfahrausbildung absolvierten, ermittelten die vier Verkehrserzieher der Jugendverkehrsschule Limburg/Weilburg, die ihrer Meinung nach klassenbesten Radfahrer. Diese werden dann jedes Jahr am Schuljahresende zum großen Kreiswettbewerb eingeladen. Aus den verschiedensten Gründen, waren bei großer Hitze jedoch lediglich 49 "Klassensieger" in Obertiefenbach am Start. Die Kinder mussten ihre theoretischen Kenntnisse in einem schriftlichen Test unter Beweis stellen. Weiterhin war auf dem Schulhof ein äußerst anspruchsvoller Geschicklichkeitsparcours aufgebaut worden, den es ohne Fehler zu absolvieren galt. Den schriftlichen Test schaffte nach sieben Jahren mal wieder ein Kind fehlerfrei. Ein Mädchen von der Grundschule Linter konnte trotz großer Nervosität alle 25 Fragen richtig beantworten und erhielt am Ende auch einen Sonderpreis. Die Kombination aus schriftlichem Test und dem doch sehr schweren Parcours, meisterte Leopold Steger von der Grundschule Staffel am besten. Er gewann unter großem Applaus den Kreiswettbewerb 2019 und freute sich riesig. Rang zwei ging an Marian Seiberl aus Oberzeuzheim und Rang drei sicherte sich Karol Kawka aus Aumenau. Teilnehmerurkunden und wertvolle Sachpreise für die vorderen Plätze wurden von Sponsoren aus dem Landkreis zur Verfügung gestellt. (Polizei Wiesbaden)
Buchfinkenland. Zum jährlichen Sommer-Grillfest sind am Samstag, 13.7. ab 18.00 Uhr wieder alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland mit „Kind und Kegel“ an der Gackenbacher Grillhütte willkommen. Es gibt kalte Getränke bei hoffentlich sommerlichem Wetter, dazu Gegrilltes mit (auch vegetarischen) Salaten zum Selbstkostenpreis. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach hinkommen. Mitglieder, die etwas Essbares in Form eines leckeren Salates zum Gelingen des Festes beitragen wollen, können sich beim Vorstand melden oder einfach etwas mitbringen. Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das gilt auch für das Säubern des Geländes am Sonntagmorgen, bevor es dann hinunter ins Tal geht zum jährlichen Gelbachtag.
(Quelle: Pressemitteilung, Uli Schmidt)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den ersten Bauabschnitt des Anbaus Süd am Kreiskrankenhaus in Weilburg in Betrieb genommen. Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung, Vertreter aus der Politik, die Chefärzte und Mitglieder der Geschäfts- und Krankenhausleitung, der Förderverein mit Hans-Peter Schick an der Spitze, das Architekturbüro Hamm & Partner sowie viele weitere Gäste waren aus diesem Anlass nach Weilburg gekommen.
„Trotz der derzeit boomenden Baubranche, häufig verbunden mit Terminverzögerungen, bin ich sehr froh, dass wir nun den ersten Bauabschnitt in Betrieb nehmen können. Auch dass wir noch im Zeitplan liegen und die Maßnahme bisher ohne Unfälle durchführen konnten, spricht für die gute Arbeit, die alle Beteiligten hier geleistet haben“, erläuterte Landrat Köberle. Mit dem Abschluss des ersten Abschnittes kann das Kreiskrankenhaus Weilburg nun seinen Zweibettzimmer-Anteil deutlich erhöhen und damit den Anforderungen der Patientinnen und Patienten, aber auch den Vorgaben der Hygiene, deutlich besser Rechnung tragen. Auch der neue Erweiterungsteil der Intensivstation im ersten Obergeschoss ist schon fertiggestellt und derzeit als Provisorium während der Sanierung der alten Intensivstation in Betrieb.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)