Dierdorf (ots) - Im Zeitraum von Samstag, 20.04.2019, bis Dienstag, 23.04.2019, wurden die Nelson Mandela Realschule und das Schulgelände des Martin Butzer Gymnasiums in Dierdorf mit Graffiti Schriftzügen bemalt. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden.
Die Umbauarbeiten im Foyer des neuen Rathauses sind abgeschlossen. Parallel dazu ist der Bürger-Service verstärkt worden, der Weg zum Bürgerbüro wird damit fortgesetzt.
Das neugestaltete Foyer ist nach Angaben von Bürgermeister Dr. Marius Hahn mit einer zusätzlichen Mitarbeiterin besetzt worden, zwei Arbeitsplätze stehen an dem zentralen Service-Punkt des Rathauses zur Verfügung. Damit dies auch allen Besuchern und Ratsuchenden des Rathauses sofort ins Auge fällt, haben Mitarbeiter des Bauhofs das umgebaute Foyer mit der Aufschrift Bürger-Service versehen. Inhaltlich sind noch weitere Aufgaben hinzugekommen: Pass-Ausgabe findet dort statt, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen, Wohnortnachweis und Steuer-ID, all dies lässt sich nun zentral im Rathaus erledigen. Bildtext: Mitarbeiter des Bauhofs bringen noch eine zweite Aufschrift „Bürger-Service“ an. Der Umbau der ehemaligen Telefonzentrale im Foyer des Rathauses ist abgeschlossen. Fotohinweis: Stadt Limburg
Trotz eingestuftem Sanierungsbedarf ist eine Sanierung vorläufig nicht in Sicht. Der Bürgermeister von Gackenbach, Hans Ulrich Weidenfeller, wagt einen erneuten Vorstoß: Seit Jahren sind zwei zum Ort führende Straßen streckenweise marode. Bislang wurde sein Antrag, diese Straßen ins Straßenausbauprogramm des Landes aufzunehmen, abgelehnt. „Doch diese Straßen sind tatsächlich in einem erbärmlichen Zustand.“ befürwortet auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, das Ansinnen von Ortsbürgermeister Weidenfeller. Ein Ortstermin mit dem Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, sollte die Dringlichkeit weiter deutlich machen.Bild:
Das Problem liegt auf der Straße: (v.l.) Hans Ulrich Weidenfeller, Ulrich Richter-Hopprich und Achim Schwickert bei der Bestandsaufnahme vor Ort: Der Zustand der Kreisstraße 172 ist sehr schlecht, eine Sanierung ist derzeit aber noch nicht vorgesehen. (Bild: Ingrid Ferdinand)
Das Becken ist gefüllt, doch dem Wasser fehlt es noch an Temperatur. Muss es auch noch nicht haben, denn bis zur Eröffnung des Parkbads vergehen noch einige Tage. Am Mittwoch, 1. Mai, ist Saisoneröffnung.
Am Tag der Eröffnung übernimmt die Energieversorgung Limburg (EVL) die Eintrittsgebühren von allen Badegästen und wünscht viel Spaß beim „Frei-Baden“. Die Wassertemperatur muss bis dahin noch steigen. Solaranlage und Heizung haben in den kommenden Tagen also noch einiges zu leisten. Nach Angaben von Schwimmmeister Andreas Schilling laufen noch die technische Wartung der Pumpentechnik und der Heizung; zudem sind die Mitarbeiter mit der Grundreinigung beschäftigt. Und auf dem großzügigen Freigelände ist selbstverständlich bis zur Eröffnung auch noch Hand anzulegen, auch wenn schon viel an Pflegearbeiten gelaufen ist.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...