Interview mit Ralf Thomas, stv. Leiter, Zentrale Prävention im Polizeipräsidium Koblenz
zum Thema Unfallfluchten Teil 1:
Interview mit Ralf Thomas, stv. Leiter, Zentrale Prävention im Polizeipräsidium Koblenz
zum Thema Unfallfluchten Teil 2:
Es wird geblitzt in Lindenholzhausen. Am Dienstag, 16. April, haben Mitarbeiter eines beauftragten Unternehmens die stationäre Geschwindigkeitsmessanlage an der Frankfurter Straße (B8) in dem Limburger Stadtteil aufgebaut, die Anlage ist „scharf“. Sie dient der Überwachung des fließenden Verkehrs in Richtung Limburg. In den Abend- und Nachstunden gilt auf der Straße eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Mit Installation, Erdarbeiten und Anschaffung summieren sich die Kosten auf rund 93.500 Euro.
Im Februar hatte der Magistrat der Stadt den Auftrag für die Anschaffung und Installation der stationären Geschwindigkeitsmessanlage vergeben. Sie überwacht ständig den Verkehr, anders als die im Stadtgebiet aufgestellten Säulen, die wechselweise mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden.
„Damit kommen wir einer jahrelangen Forderung der Anwohner und des Ortsbeirats Lindenholzhausen nach. Der Lärmaktionsplan hat auch gezeigt, dass der Verkehrslärm an der B8 teilweise das erträgliche Maß überschritten hat. Hier gilt es einen Beitrag zum Lärmschutz der geplagten Anwohner zu leisten“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
WIRGES. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Fördervereine aus der Verbandsgemeinde Wirges freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 11. April, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister Michael Ortseifen, den Spendenbetrag an die Vereine. „Die Fördervereine unterstützen viele soziale Projekte an den Schulen in unserer Verbandsgemeinde. Sie bezuschussen zum Beispiel Klassenfahrten, damit kein Kind zuhause bleiben muss“, erklärt Michael Ortseifen. „Ich freue mich, dass wir dieses Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Was für ein Meer an Klängen: zum Abschluss des großen Streichertags der Kreismusikschule war die Aula des Freiherr-vom Stein Gymnasiums gut gefüllt. Mehr als 70 Geiger, Bratschisten, Cellisten und Kontrabassisten spielten unter Leitung von Ilka Tenne-Mathow und Cornelia Hilberath und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass auch die Streichinstrumente nach wie vor sehr gefragt sind. Das Konzert war zugleich Höhepunkt und Abschluss des Streichertags.
Dieser holte alle Schülerinnen und Schüler zusammen, die an der Kreismusikschule ein Streichinstrument lernen. Erstmals waren auch Kinder der Streicherklasse des Freiherr-vom- Stein Gymnasiums dabei, die von der Kreismusikschule mit Unterricht unterstützt wird. Den ganzen Tag über hatten die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen geprobt und ihr Können am Instrument weiterentwickelt. In Altersgruppen und nach jeweiligem Kenntnisstand getrennt, wurden moderne und klassische Literatur einstudiert: die Sea Suite (von Blackwell), La Finta (Mozart) und das bekannte „All about that bass“ von Meghan Trainor.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...