Die Stadt Montabaur hat in diesem Jahr erstmalig einen Osterbrunnen. Der Stadtbrunnen auf dem Großen Markt wird von einer Riesenkrone aus Stahl überspannt, die mit gut 100 Metern Girlanden aus grünen Zweigen und mehr als 1.000 bunt bemalten Eier geschmückt ist. Im Rahmen der Aktion „Montabaur blüht auf“ haben der Bürgerverein und City-Manager Josef Schüller den Osterbrunnen von der ersten Ideen bis zur feierlichen Einweihung begleitet. Beteiligt waren außerdem die Schlosserei Girmann, die das Stahlgestell gefertigt hat; das Blumenhaus Kuhl, das die Girlanden gebunden hat; Schüler die Joseph-Kehrein-Schule und der Anne-Frank-Realschule plus, die einen Teil der Eier bemalt haben; sowie der Kunstverein Montabaur, der zusammen mit dem Bürgerverein ein großes Eier-Bemalen organisiert hatte.
KOBLENZ. Am Mittwoch, 28. März, ist CO2-Tag. Das ist der Tag, an dem das deutsche CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht ist. Darauf weist die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hin. Im Vorjahr hatte das Budget noch eine Woche länger gereicht. Wie evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder anlässlich des CO2-Tages erklärt, sieht sich auch das kommunale Versorgungsunternehmen in der Pflicht. Schröder: „Schon seit 2014 beziehen unsere Kunden 100 Prozent Ökostrom ohne Aufschlag und sparen so pro Jahr und Haushalt 37 Tonnen CO2 ein.“
Grafik: evm
Birken-Honigsessen (ots) - Am Fr., dem 23.03.2018, gegen 05:51 Uhr, befuhr ein 18-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Opel Corsa in Birken-Honigsessen die Hauptstraße aus Richtung Morsbach kommend in Richtung Wissen. In Höhe von Haus Nr. 127 geriet er eigenen Angaben zufolge aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse zu weit nach rechts und fuhr auf den ordnungsgemäß geparkten PKW Opel Agila einer 63-jährigen Fahrzeughalterin auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW Opel Agila noch gegen eine Straßenlaterne gedrückt. Der 18-Jährige erlitt bei dem Anstoß leichte Verletzungen. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Koblenz (ots) - Am 23.03.2018 wurde der 59-jährige obdachlose Gerd Michael STRATEN im Bereich des "Pulverturms" auf dem Koblenzer Hauptfriedhof tot aufgefunden. Er wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Er wurde zuletzt am Nachmittag des 22.03.2018 im Bereich des Saarplatzes lebend gesehen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand hielt sich das Opfer bereits seit mehreren Jahren auf dem Hauptfriedhof auf und übernachtete dort regelmäßig. Tagsüber war er häufig im Bereich des Hauptbahnhofes und der Innenstadt zu Fuß unterwegs. Die Kriminaldirektion Koblenz hat folgende Fragen:
- Wem ist die Person Gerd Michael STRATEN bekannt?
- Wer kann Angaben zu seinem Umfeld und Kontaktpersonen machen?
- Wer hat auffällige Feststellungen im Bereich des Hauptfriedhofes gemacht?
- Wer kann Angaben zu Streitigkeiten zwischen dem Opfer und anderen Personen machen?
- Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise bitte an die Kriminaldirektion Koblenz oder an jede andere Polizeidienststelle.
Handwerkskammer Koblenz steckt mitten in den Vorbereitungen zur Großveranstaltung am 8. November 2025 – neue NdT-App bietet interaktive Karte und persönliche Agenda für Besucher
KOBLENZ. Die nächste „Nacht der Technik“ rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung.
Informationen für Gremienmitglieder am 3. September in Dreisbach
Leerstand im Ortskern wird zunehmend ein Thema, insbesondere bei Pfarr- und Kirchengebäuden. Wie können sich die Orte strategisch darauf vorbereiten? Welche Ideen zur Nachnutzung gibt es und wie können hierfür Fördermittel beantragt werden? Impulse gibt die Veranstaltung „Wir lassen die Kirche im Dorf! – Neue Ideen für alte Mauern“ der LEADER-Region Westerwald in Kooperation mit Visionsorte|schneiderarchitektur Koblenz am Mittwoch, 3. September, ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Dreisbach.
Altenkirchen – Ein spannender Einblick in die ganze Bandbreite der regionalen Kultur erwartet die Teilnehmenden der LEADER-Exkursion am 13. September. Unter dem Motto „Handwerkskunst, Skulpturenlandschaft, Dritter Ort: Kultur neu entdeckt“ führt die Tour von 13 bis 18.30 Uhr zu verschiedenen kulturellen Highlights und unbekannteren Orten in der Region.
Rolf Schmidt-Markoski, der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg, unterstreicht die Bedeutung des Themas Kultur für das LEADER-Programm: „Kultur ist der Herzschlag unserer Region. Sie verbindet Menschen, bewahrt Traditionen und schafft auch neue Perspektiven für die ländliche Entwicklung. Mit dieser Exkursion wollen wir zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Kulturlandschaft ist und wie LEADER-Projekte dazu beitragen, sie zu stärken und weiterzuentwickeln.“
ES GIBT NOCH KARTEN IM VORVERKAUF
WW/Hübingen. Bald kommen wieder nationale und internationale Stars des Varietés in das über dem Buchfinkenland thronende bunte Zirkuszelt in Hübingen: zu erleben sind diese am Sonntag, 31.8.2025 beim 4. „Varieté im Buchfinkenland“. Der Kartenvorverkauf läuft bereits, aktuell gibt es aber für die Familienvorstellung um 14.00 Uhr noch Karten – und für die GALA um 17.00 Uhr zumindest noch einige wenige Restkarten. Einlass jeweils 30 Minuten vorher. Dazwischen wartet das FFD-Café nebenan mit duftendem Kaffee und frischem Kuchen.
Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)