Am vergangenen Wochenende trafen sich 20 Mitglieder der Bereitschaft des DRK Ortsverein Kannenbäckerland erstmalig zu einem Ausbildungswochenende in Vallendar. Als Teil der Katastrophenschutzein- heiten des Landkreises sind regelmäßige Aus- und Weiterbildungen verpflichtend, so er Ortsverein. Schwerpunkt der regelmäßigen Fortbildung ist die Rezertifizierung im Umgang mit dem automatischen externen Defibrilator, die jährlich wiederholt werden muss. Weitere Themen waren unter anderem das ABCDE-Schema zur Untersuchung und Behandlung von Notfallpatienten sowie das Vorbereiten von Infusionen und Medikamenten.
Foto: DRK Kreisverband Kannenbäckerland
Während die Vögel aus dem Süden nun langsam wieder nach Deutschland zurückkehren, sind die Hachenburger Frischlinge auf dem Weg in den Süden. Am Samstagmorgen startete das Team um den 1. Vorsitzenden, Organisator und Planer Bruno Meder vom Gelände der Westerwald Brauerei Hachenburg. Er und seine fünf weiteren Ralley-Begeisterten Markus Windhagen, Markus Grodtmann, Stefan Andres, Bernd Hilz und Lars Hümmeler fahren rund 8000 km. Die Ralleyflotte, bestehend aus drei Fahrzeugen setzte sich um kurz nach halb elf in Bewegung und startete zur ersten Etappe. Von Hachenburg führte der Weg nach Koblenz auf die A48. Dort gings es weiter nach Luxemburg und bei Thionville auf die französischen Landstrassen. Via Bar-le-duc gings es durch die Champagne über Troyes nach Sens. In der Champagne sah das Team am Samstag dann auch zum ersten Mal die Sonne und die Temperaturen stiegen ebenfalls etwas an. Quer durch sieben Länder geht es in die Hauptstadt von Gambia, Banjul. Die Streckenführung ist sehr anspruchsvoll und wird dem Team und den Fahrzeugen alles abverlangen. Die Autos der „Hachenburg-Dakar-Banjul-Challenge“ werden am Ziel für einen karitativen Zweck versteigert. Mit der Rallye wird ein Schulbau sowie weitere Kinderhilfsprojekte unterstützt. Die Etappen und die gesamte Tour der Frischlinge kann man natürlich auch live im Internet über http://www.hachenburger-frischlinge.de verfolgen.
Interview mit Bruno Meder zum Ralley-Start (Teil 1)
Interview mit Bruno Meder zum Ralley-Start (Teil 2)
Interview mit Hachenburger-Chef Jens Geimer zum Ralley-Start
In Höhr-Grenzhausen ist es am Vormittag zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrparteienhaus gekommen. Obwohl die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen, Hilgert und Hillscheid innerhalb kürzester Zeit vor Ort waren, konnte eine Person nur noch tot aus der brennenden Wohnung geborgen werden. Eine weitere Person konnte sich leicht verletzt in Sicherheit bringen. Die Brandursache ist noch unklar. Die Kriiminalpolizei ermittelt.
Obwohl das Wetter dazu führt, dass sich der Rheinlandliga-Start auf dem Bühl noch etwas herauszögert, bleibt die SG 06 doch nicht untätig. So steht das Konzert mit den @coustics am 23. März in der Betzdorfer Stadthalle auf dem Programmplan. Das Konzert ist ein Gemeinschaftsprojekt der SG 06 Betzdorf und des Sportclubs Scheuerfeld sowie der Sportfreunde Wallmenroth. Außerdem wirft das Kindergartenturnier um den "Habig-Cup" seine Schatten voraus. Zum Turnier am 6. Mai können sich noch Kindergärten aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain anmelden. Auf den Sieger wartet eine tolle Trophäe und ein Geldpreis von 100 Euro.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.