Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HUNDSANGEN. „Arbeit EINFACH machen!“, lautet das Motto der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, zu denen auch der CAP-Lebensmittelmarkt in Hundsangen gehört. Dort geht seit kurzem unter anderem der Bezahlvorgang einfacher als bisher vonstatten, denn die beiden Scannerkassen wurden auf das sogenannte iCash-Kassensystem umgerüstet. Dank iCash muss der Kassierer kein Geld mehr entgegen nehmen und kein Wechselgeld mehr abzählen beziehungsweise herausgeben. Der Kunde legt die Münzen oder Scheine einfach in ein speziell dafür vorgesehenes Fach. Und auch das Rückgeld wird - ebenfalls automatisch – über ein entsprechendes Fach zurückgegeben. Foto Caritasverband: Im CAP-Markt in Hundsangen wurden die beiden Scannerkassen auf das sogenannte iCash-Kassensystem umgerüstet. Die Kunden legen ihr Geld jetzt einfach in ein speziell dafür vorgesehenes Fach. Den Beschäftigten - wie hier Jana Letschert (im Hintergrund) – macht die Arbeit an den neuen Kassen Spaß.
Wer hat die besten Ideen für die künftige Bebauung und Nutzung der städtischen Brachflächen an der Hospitalstraße? Darum geht es bei dem Investorenwettbewerb, den die Stadt Montabaur jetzt ausgelobt hat. Interessenten können ihre Konzepte bis zum 15. Februar 2018 einreichen.
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Montabaur nach und nach Grundstücke und abrissreife Gebäude in dem Areal zwischen der Hospitalstraße und der Oberen Plötzgasse erworben. Ziel war und ist es, diesen Bereich der Innenstadt an einem Stück entwickeln und das städtebauliche Bild prägen zu können. Entstanden ist eine gut 1.700 Quadratmeter große Baufläche in Hanglage, die durch die Färberbachstraße in zwei Parzellen von 500 und 1.200 Quadratmeter geteilt wird. Nun will die Stadt den Baugrund an einen Investor verkaufen, der ein umfassendes Konzept zur Bebauung, Nutzung und Integration in die Umgebung vorlegt und dafür einen tragfähigen Finanzierungsplan hat. Die Vorgaben für den Wettbewerb sehen eine vielfältige Nutzung sowie dichte und kleinteilige Bebauung vor; mindestens 30% der Flächen sollen den Kriterien des sozialen Wohnungsbaus entsprechen. Die Gesamtfläche ist grundsätzlich teilbar, so dass auch mehrere Inverstoren und Konzepte zum Zuge kommen können. Foto Stadt Montabaur: Wer hat die besten Ideen, wie man dieses Grundstück an der Hospitalstraße in Montabaur bebauen und nutzen könnte? Darum geht es bei dem Investorenwettbewerb, den die Stadt Montabaur jetzt ausgelobt hat.
Ransbach-Baumbach (ots) - Am Donnerstag, 28. September 2017,gegen 16:50 Uhr, kam es in der Haselstraße in Ransbach-Baumbach zu einem Vorfall, zu welchem eine Zeugin gesucht wird. Ein der Polizei bekannter und identifizierter Mann ging hinter einer Frau her, als diese die Haselstraße überquerte. Der Mann griff nach der Handtasche der Frau, die diese über der linken Schulter trug. Die Frau drehte sich daraufhin erschrocken um. Der Mann rieb jetzt Daumen und Zeigefinger aneinander, es handelte sich hierbei um das offensichtlich bekannte Zeichen für Geld. Er wollte wohl Geld von der Frau bekommen. Die Frau lief jetzt panisch davon. Die Situation wurde der Polizei durch einen Zeugen mitgeteilt. Um die weiteren Ermittlungen gegen den Mann führen zu können wäre es hilfreich, wenn sich die angesprochene Frau bei der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen unter 02624-9402-123, Herrn Tielmann, melden würde. Die Frau soll zwischen 40 und 50 Jahren alt sein und mittellanges blondes Haar haben.
Diez (ots) - Im Rahmen einer Streife der Polizei Diez fiel am Montag gegen 13:30 Uhr am REWE-Center in Diez eine männliche Person auf. Nachdem die Beamten das Fahrzeug in unmittelbarer Nähe verließen, versuchte der Mann zu flüchten. Nach kurzer, fußläufiger Verfolgung konnte er durch die Polizeikräfte gestellt und trotz falscher Angabe der Personalien als ein mit mehreren Haftbefehlen Gesuchter identifiziert werden. Nach Vorführung beim Amtsgericht Diez wurde durch den dortigen Richter der sofortige Vollzug der Haftbefehle angeordnet und der 29-Jährige aus Gelsenkirchen einer Justizvollzugsanstalt überstellt.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.