Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HUNDSANGEN. Zum mittlerweile elften Mal ruft Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zur Teilnahme an der Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ auf. Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn beteiligt sich wieder an der bundesweiten Aktion, bei der in möglichst vielen Städten und Gemeinden im ganzen Lande öffentliche Plätze zum Leuchten gebracht werden sollen. In Kooperation mit der katholischen Pfarrei St. Laurentius Nentershausen – Ortsausschuss Hundsangen, dem katholischen Kindergarten St. Elisabeth Hundsangen sowie dem CAP-Lebensmittelmarkt Hundsangen, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn deshalb am Samstag, 2. Dezember, in und an die katholische Kirche St. Goar in Hundsangen ein.
Dort steht ab 18 Uhr zunächst ein Gottesdienst auf dem Programm. Dieser wird unter anderem mitgestaltet von den Vorschulkindern des Kindergartens St. Elisabeth und vom Kirchenchor Cäcilia Hundsangen. Im Anschluss an die Vorabendmesse findet dann am benachbarten Pfarrheim die Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ statt. Die bundesweite Aktion steht unter dem Motto der diesjährigen Caritas-Kampagne „Zusammen sind wir Heimat“ und soll ein leuchtendes Zeichen für eine gerechtere Welt setzen.
Als Zeichen der Solidarität und der Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit, werden unzählige Kerzen angezündet, die den Platz vor dem Pfarrheim in einem hellen Lichterglanz erstrahlen lassen. Dabei werden auch ein kleiner Imbiss und warme Getränke für den guten Zweck angeboten. Schirmherr der Veranstaltung ist Pfarrer Marc Stenger.
„Auf diese Veranstaltung habe ich schon lange gewartet, das ist dringend notwendig“, freut sich eine Teilnehmende gleich zu Beginn der Schulung. Die Informationsveranstaltung zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs - ÖPNV - beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel - VRM - ist in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland - VCD - in Koblenz entstanden. Sie vermittelt Neubürgern, Interessierten, Umsteigern und Senioren viel Wissenswertes zur Nutzung des ÖPNV.
Viele Fragen brennen den Teilnehmenden unter den Nägeln: „Welche Linie führt mich ans Ziel? Wann fährt der Bus von welcher Haltestelle ab? Was kostet das Ticket? Wo bekomme ich Informationen?“ und das größte Problem: „Wie bediene ich den Fahrkarten-Automaten?“
Mit 1.250 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) die Goethe-Schule in Höhr-Grenzhausen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die evm jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Den Spendenbetrag übergab, Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, am Montag, 16. Oktober, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker, an die Goethe-Schule. „Ich freue mich sehr, dass wir die Schülerinnen und Schüler mit der Spende der evm bei der Umsetzung ihres Näh-Projekts unterstützen konnten“, sagt Thilo Becker. „Es ist toll, dass die Handarbeitsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden und ich bin jetzt schon auf die ersten Ergebnisse gespannt.“
„Gott ist für jeden einzelnen da!“
Domkapitular Johannes zu Eltz unterstrich in seiner Predigt während der Firmung in Kölbingen die Individualisierung
KÖLBINGEN. „Gott wird jeden von euch in seine Hand schreiben und für jeden einzelnen da sein.“ Das war für Domkapitular Johannes zu Eltz die Zusage Gottes, die er den 47 Jugendlichen in der vollbesetzten Kirche in Kölbingen zusprechen durfte. Jeder und jede einzelne werde von Gott mit Namen angesprochen und dürfe den Heiligen Geist empfangen.
Buntheit und Vielfalt
„Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?“ (Joh 14,2). Dieses Wort aus dem Johannesevangelium ist zu Eltz bisher hauptsächlich bei Beerdigungen als Lesung begegnet, berichtete er aus seiner seelsorgerlichen Erfahrung. Für die Firmlinge, die am Anfang des Lebens stehen, drücke die Bibelstelle eher die Buntheit, die Vielfalt, das „Hier und Jetzt“ aus. Jesus kenne jeden einzelnen und wisse, was ihm oder ihr guttue, auch die individuellen Vorlieben. „Die Wohnungen im Hause des Vaters, also unser Platz bei Gott, sind nicht Null Acht Fünfzehn“, betonte zu Eltz und beschrieb den Prozess der Individualisierung, der schon vor Jahrzehnten begonnen habe.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.