Einmal im Jahr legt die Tourismusbeauftragte Karin Maas dem VGR einen Tätigkeitsbericht vor. Was sie zu berichten hat, betrifft nicht nur die Gäste im südlichen Westerwald, sondern auch die Menschen, die hier leben und gerne die touristischen Angebote in ihrer Freizeit nutzen. Das gilt auch für die Tourist-Information (TI) in Montabaur, die ein breites Portfolio an Broschüren und Karten rund um die Urlaubs- und Freizeitgestaltung in der Stadt und den Ortsgemeinden bereithält, dazu Souvenirs und Tickets für viele Veranstaltung in der Region.
Foto: „Teufelchen“ nennt der Holzkünstler Oliver Schulz seine Figur, die jetzt die Wanderer der „Montabäurer Mären“ ein wenig gruseln lässt.
Nach einem langen Winter erweckt die warme Frühjahrssonne die Natur nun endlich zu neuem Leben. Damit beginnt auch im Westerwald wieder die Gartensaison und mit ihr das Mähen des Rasens und das Schneiden der Hecken und Sträucher. Doch wohin mit dem üppigen Grünschnitt auf einem begrenzten Grundstück? Neben dem Mulschen, d.h. das gemähte Gras liegen zu lassen, ist das Kompostieren die einfachste Lösung. Besteht diese Möglichkeit auf dem Grundstück jedoch nicht, ist es möglich, für kleinere Mengen die braune Bioabfalltonne zu nutzen. In größeren Mengen ist eine Abgabe auf den Deponien des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes (WAB) in Meudt oder Rennerod sinnvoll.
Die Amtszeit des Ersten Beigeordneten Andree Stein läuft Ende des Jahres aus. Bereits im Dezember 2016 hatte der VGR einstimmig beschlossen, die Stelle des hauptamtlichen Ersten Beigeordneten nicht öffentlich auszuschreiben und damit keine weiteren Kandidaten zu suchen, da Stein zuvor erklärt hatte, wieder kandidieren zu wollen. Der Erste Beigeordnete ist ein Wahlbeamter und wird vom Verbandsgemeinderat gewählt. (Anders der Bürgermeister, der am 7. Mai von den Bürgern direkt gewählt wird). Nun stand Andree Stein zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Er erhielt bei einer Enthaltung 30 Ja- und 3 Nein-Stimmen. Die neue Amtszeit beginnt am 1. Januar 2018 und dauert acht Jahre. Für Stein ist es dritte Amtszeit. Zu den Gratulanten zählten neben den Ratsmitgliedern auch einige Feuerwehrleute – unter ihnen die Wehrleitung – sowie etliche Ortsbürgermeister, die als Zuschauer eigens zur Wahl gekommen waren. Stein bedankte sich für das klare Votum und das Vertrauen: „Ganz ehrlich – ich freue mich sehr!“
Foto: „Ich freue mich sehr“, sagte Andree Stein (2.v.r.) nach seiner Wiederwahl zum Ersten Beigeordneten. Es gratulierten Ehefrau Brigitte und Tochter Lea sowie der ehrenamtliche Beigeordnete Willi Wirges, der die Wahl geleitet hatte.
Auf der A3 bei Wittgert ist am Donnerstagnachmittag ein Reisebus aus Wien auf Grund eines technischen Defektes im Motorraum in Brand geraten. Der Fahrer konnte den Bus noch auf den Seitenstreifen lenken. Die 15 Insassen konnten den Bus selber verlassen und durch die Ersthelfer herausgeholt werden. Für die Lösch- und Rettungsarbeiten mussten sowohl die Fahrtrichtung Köln, als auch die Fahrtrichtung Frankfurt komplett gesperrt werden.
Samstag, 08. November, 09:00 - ca. 14:00 Uhr
Viele der von uns auf privaten oder öffentlichen Flächen gepflanzten Hecken und Gehölze benötigen periodische Pflegeschnitte. Aus diesem Grund laden wir herzlich dazu ein, gemeinsam die vom NABU gepflanzten Obstbäume und Kopfweiden zu schneiden.
Obstbäume und Kopfweiden spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt, den Erhalt der natürlichen Umwelt und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Obstbäume liefern nicht nur köstliche Früchte, sondern dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber verschiedenster Art. Kopfweiden dienen zudem als wichtige Brutstätten für Vögel und Insekten.
Weiterlesen ...LIVEparty mit "The Mouthmonkeys"
"Was passt besser zur Halloween-Rocknacht als die Band, die uns die Walpurgisnacht genial gerockt haben?"
Rückblick:
Rock in den Mai 2025
Was für ein Abend! The Mouthmonkeys verwandelten das Musikcasino in eine einzige Partymeile – das gesamte Publikum tobte, tanzte und sang wie ein Fischer-Chor auf Adrenalin.
Es ging hoch her: Die Stimmung am Anschlag, die Luft zum Schneiden, den Wirt hielt es nicht mehr hinter der Theke – und Sauerstoff war plötzlich wertvoller als Bier.
Montabaur (ots)
Am Samstag, 25.10.25 fand in der Götzenberghalle in Stockum-Püschen eine nicht öffentliche Versammlung der ESN (Europe of sovereign Nations) statt. Zeitgleich wurde in unmittelbarer Nähe zur Halle, um das Dorfgemeinschaftshaus, eine angemeldete Versammlung unter dem Titel "Stockum-Püschen bleibt auch in dunklen Zeiten hell und bunt" durch den Verein DEMOS e.V. durchgeführt. Aus polizeilicher Sicht verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei ab. (Polizei Montabaur)
WESTERBURG. Über jeweils 1.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich das DRK, Ortsverein
Westerburg e.V (Jugendrotkreuz), das THW, Helfervereinigung Westerburg e.V. und die
Jugendmannschaft des VfB Kölbingen-Möllingen 1957 e.V. freuen. Mit ihrem Spendenprogramm
unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der
Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
(fh)Am Samstag, dem 11.10.2025 kam es in Limburg-Staffel zu einem versuchten sexuellen Übergriff auf eine Frau. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen fest. Die Dame befand sich gegen 16:40 Uhr auf einem Schotterweg nahe der Elzer Straße, als es zu dem versuchten Übergriff kam. Ein Zeuge, welcher zufällig an der Örtlichkeit vorbeilief, schlug durch seine Anwesenheit den Täter in die Flucht. Kurz nach der Tat gelang es der Polizei den Mann, einen 37-jährigen, wohnsitzlosen Franzosen, in Limburg-Staffel festzunehmen. Er wurde am 12.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg einer Haftrichterin vorgeführt und daraufhin in Untersuchungshaft genommen. (Polizei Westhessen)
Brand im Hillscheider Wald: Spendenaufruf für Wiederaufbau der Feuerwehrhütte Hillscheid gestartet
„Sie zeugte von hunderten Stunden ehrenamtlichen Engagements.“, schreibt Stephan Schnelle, Organisator des Aufrufs
In Hillscheid wurde am 23. Oktober 2025 in den frühen Morgenstunden die Feuerwehrhütte im Hillscheider Wald durch ein Feuer vollständig zerstört. Das Gebäude war über Generationen hinweg ein zentraler Treffpunkt und ein Symbol für ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde. Viele Hillscheiderinnen und Hillscheider verbinden mit der Hütte Erinnerungen an Gemeinschaft, Feiern und Zusammenhalt.
Weiterlesen ...