Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In dieser Woche wurde offiziell durch den Förderverein Linderhohl e.V. ein neues Spielgerät an die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, in der Schwimmteichanlage Linderhohl, übergeben. Den Besuchern, besonders den Kindern, wird das multifunktionale Spielgerät schon seit einiger Zeit aufgefallen sein. Vielen Dank für die Unterstützung durch den Verein und dessen Mitglieder, allen voran Herrn Martin Kessler als 1. Vorsitzender. Aufgrund des anhaltend schönen Wetters wird die Badesaison bis zum 11. September 2016 verlängert.
Quelle: http://www.becker-thilo.de
„Das fliegende Kamel – deutsch-türkisch eine literarisch-musikalische Reise ins Land des Nassredin Hodscha“. So der Titel eines interkulturellen Programms, das der Kinderbuchautor Paul Maar in Montabaur präsentiert. Der Rundflug durch die Fabelwelt des Orients startet am Sonntag, dem 11. September 2016, um 15.00 Uhr in der Stadthalle Haus Mons Tabor. Als literarischer Reiseveranstalter treten die Stadtbibliothek Montabaur und die Buchhandlung Erlesenes auf, die Westerwälder Literaturtage geben den Rahmen für diesen besonderen Familien-Event.
Ein ganz besonderes Konzert verspricht diese Kombination von außergewöhnlichen Musikern.
Veronika Todorova und Band spielt gemeinsam mit Lulo Reinhardt.
Die letzte Accoustic Lounge in diesem Sommer im Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” in Höhr-Grenzhausen bringt spätsommerliche Balkanklänge, Jazz- und Tangomusik mit sich. Bei hoffentlich gutem Wetter findet die Accoustic Lounge um Lulo Reinhardt Open Air im Garten und Hof des Kulturzentrum “Zweite Heimat” in Höhr-Grenzhausen statt. Brilliante Gitarrenmusik und ein Akkordeon lassen sowohl Lulo Reinhardt Fans als auch Liebhaber der Balkanmusik auf Ihre Kosten kommen. Am Freitag, den 09. September 2016 um 20.30 Uhr im Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen. Karten kosten im VVK: 14,- Euro, an der AK: 16,- Euro und sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de / http://www.veronikatodorova.de
Mitarbeiter des Zentrums Polizeiliche Prävention in Koblenz haben in einem zweitägigen Seminar insgesamt 21 Senioren zu ehrenamtlichen Senioren-Sicherheitsberatern ausgebildet. Die Qualifizierung erfolgt seit 1998 in Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen, die die Ehrenamtlichen bei der Umsetzung ihrer wichtigen Aufgabe unterstützen.
So konnte Landrat Achim Schwickert als neues Mitglied im Kreis der Senioren-Sicherheitsberater des Westerwaldkreis Dietmar Kölbl aus Rennerod begrüßen und ihm seine Ernennungsurkunde und einen entsprechenden Dienstausweis überreichen.
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.
MdL Hering hat sich vom Nabu über die Fortschritte bei der Sanierung der
Seenplatte informieren lassen. Von den rund 7 Millionen, die hierfür
benötigt werdend sind bereits 2 Millionen Euro investiert. Herr MdL Hering
würde sich über eine Berichterstattung freuen. Foto (c) Abgeordnetenbüro
Dreifelden. Die Westerwälder Seenplatte ist ein bedeutendes Natur- und
Erholungsgebiet – und sie wird umfassend saniert und naturschutzfachlich
weiterentwickelt. Bei einem Vor-Ort-Termin informierte sich der
Landtagsabgeordnete Hendrik Hering gemeinsam mit Vertreterinnen und
Vertretern des NABU über den aktuellen Stand der Maßnahmen nach dem
Eigentumsübergang an die NABU Stiftung Nationales Naturerbe.
Gemeinsam vom Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises wird in diesem Jahr zum zweiten Mal die “Grüne Welle” ausgelobt. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Sparkasse Westerwald-Sieg, die sich finanziell, aber auch als aktiver der Teil der Jury engagiert“, sind sich Klimaschutzmanager Christoph Brabender und wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag einig. Ergänzt wird die Jury außerdem von Bastian Börsch. Mit der Firma 432 Hz begleitet er Unternehmen bei den Herausforderungen der Berichterstattung, aber vor allem auf dem Weg zur gelebten Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Weiterlesen ...Mehr Entspannung, mehr innere Stärke
Nach dem erfolgreichen Auftakt von „Clear Mind – Entspannung und innere Klarheit“ im Mai 2025
dürfen sich Interessierte nun auf eine Fortsetzung freuen. Das bewährte Konzept wird nicht nur
fortgeführt, sondern gezielt weiterentwickelt – ideal für alle, die ihre neu gewonnenen
Fähigkeiten vertiefen und ihre innere Balance nachhaltig stärken möchten. Der Kurs richtet sich
sowohl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Durchgangs als auch an Neueinsteiger,
die aktiv ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden fördern möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich – nur die Bereitschaft, sich auf sanfte, aber wirkungsvolle Methoden der
Selbstfürsorge einzulassen.