Betzdorf (ots)
In den Morgenstunden des heutigen Tages befuhr ein 57-jähriger Pkw-Fahrer die B 62 in Richtung Kirchen. Nach Durchfahren des Barbara Tunnels, geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo er mit der linken Fahrzeugseite eines entgegenkommenden Pkw kollidierte. Er setzte seine Fahrt aus bislang ungeklärter Ursache fort und kollidierte nach der Abfahrt zu einem dort gelegenen Supermarkt mit einem vorausfahrenden Pkw, der durch den Aufprall auf den angrenzenden Grünstreifen geschoben wurde. Die Fahrt wurde immer noch fortgesetzt und er kollidierte nun mit einem weiteren Pkw, der sich ebenfalls vor ihm befand. Dessen Fahrerin wurde durch den Aufprall bewusstlos und kam erst nach der Ausfahrt Struthof zum stehen. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt und wurden zum Krankenhaus Kirchen verbracht. Es entstand erheblicher Sachschaden und es wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben. Im gesamten Stadtgebiet kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Rückstau. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Am 24. September 2022 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls im gesamten Bundesgebiet verdachtsunabhängige Prüfungen im Taxi- und Mietwagengewerbe durch.
Die Beschäftigten des HZA Koblenz befragten insgesamt 110 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen. Hierbei wurden 24 Sachverhalte festgestellt, die eine weitere Prüfung durch die FKS erforderlich machen.
Es handelt sich hierbei überwiegend um den Verdacht, dass gegen Mindestlohnvorschriften verstoßen wurde.
Zwei Tage lang tagte der Sozialausschuss des Deutschen Landkreistages in Altenkirchen. Auf der Tagesordnung der 20 Landräte und Vertreter der Landkreistage aus den Bundesländern standen unter anderem Beratungen zur Fachkräftesicherung, Weiterentwicklung der Pflege, das soziale Pflichtjahr, Kindergrundsicherung, Reform des Betreuungsrechts, Flüchtlingsunterbringung und steigenden Energiekosten. Landrat Dr. Peter Enders als Gastgeber hatte zudem zu einer „Raiffeisen-Exkursion“ eingeladen: Im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm (Foto/Quelle: Kreisverwaltung) machte Norbert Grüttner von den Hammer Heimatfreunden die Gäste mit Leben und Werk des Genossenschaftsgründers vertraut, im nahe gelegenen Wirtshaus „Zum Raiffeisen“ lernten sie die Biergenossenschaft F. W. Raiffeisen Hamm kennen. Der Deutsche Landkreistag ist der Zusammenschluss der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Seine unmittelbaren Mitglieder sind die Landkreistage der 13 Flächenländer, die sich für die Kommunalbelange in ihrem jeweiligen Bundesland einsetzen. Der Deutsche Landkreistag bildet sieben Fachausschüsse für die Bereiche Verfassung und Europa, Finanzen, Wirtschaft und Verkehr, Kultur, Umwelt und Planung sowie Soziales und Gesundheit. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Thema am 19.10. im Netzwerk „MT-Kulturtreff“:
HAT DIE KULTUR IM WESTERWALD „LONG COVID“?
Montabaur. In Hallen, Kirchen, Museen und Theatern findet wieder Kultur statt – doch oft kommen die Leute nicht wie erhofft zu den Veranstaltungen: mit Folgen für die Finanzierung der Projekte und für die Motivation der haupt- und ehrenamtlichen Kulturschaffenden. Es drängt sich die Frage auf: Hat die Kultur rund um Montabaur und im gesamten Westerwald Long Covid? Wie lange halten zumindest die Ehrenamtlichen in Kulturvereinen und -initiativen noch durch?
Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.