Windhagen (ots)
Am 18.11.2021 ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein folgenreicher Verkehrsunfall auf der L 272 in der Gemarkung Windhagen.
Ein 42-jähriger polnischer Staatsbürger ist mit seinem Pkw vom Ortsteil Stockhausen in Richtung Asbach gefahren. Auf gerader Strecke hat er in der Nähe des Flugplatzes Eudenbach einen anderen Pkw überholt. Nach Beendigung des Überholvorganges kam er aufgrund bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit mehreren Bäumen. Der Fahrer des Pkw wurde durch den Unfall sofort tödlich verletzt. Durch das Unfallgeschehen fing das Fahrzeug Feuer. Es konnte jedoch durch einen zufällig vorbeikommenden Verkehrsteilnehmer unverzüglich gelöscht werden. Der Fahrzeugführer wurde durch die Feuerwehren der Gemeinden Windhagen und Neustadt/Wied tot aus dem völlig zerstörten Fahrzeugwrack geborgen.
Die L 272 war für die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme für ca. drei Stunden voll gesperrt. Es wurde durch die zuständige Straßenmeisterei eine Umleitung eingerichtet. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Deutliche Einschränkungen der Reiseaktivitäten, starker Anstieg der Homeoffice-Nutzung, Maskenpflicht und Kontaktreduzierung – das sind einige der Punkte, die die Corona-Pandemie mit sich bringt und die sich auch in den Fahrgastzahlen der Deutschen Bahn am ICE – Bahnhof Montabaur widerspiegeln.
Auch das war ein Thema beim jährlichen Gespräch zwischen Vertretern von Kommunen und der DB Fernverkehr AG. Landrat Achim Schwickert, Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag waren gespannt zu hören, ob das ggf. Konsequenzen für das Fahrplanangebot der Hochgeschwindigkeitszüge hat. Das Fahrplanangebot auf der Schnellfahrstrecke zwischen Frankfurt und Köln bleibt weitgehend stabil, trotz der enormen Herausforderungen der letzten Monate. Dies erklärten die Gesprächspartner aus dem Bereich des Angebotsmanagements der DB Fernverkehr AG.
Rettersen (ots)
Am Donnerstag, den 18.11.2021, um 01:57 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung, während der Begleitung eines Schwertransportes auf der Bundesstraße 8, Gem. Rettersen, auf einen entgegenkommenden Pkw aufmerksam, welcher beim Erblicken der Polizei unverzüglich auf der Fahrbahn wendete und sich zügig in Fahrtrichtung NRW entfernte. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt über die B 8 bis zur Ortslage Kircheib, hier bog der Pkw in einen Waldweg ab, wo er sich schließlich in der Gem. Obereib festfuhr. Während der Fahrt wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit durchgängig sehr stark überschritten. Beide Pkw Insassen konnten vor Ort gestellt und vorläufig festgenommen werden.Keiner der Beteiligten wurde duch das waghalsige Mannöver verletzt. Der Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, beim Beifahrer konnten Betäubungsmittel aufgefunden werden. Zudem waren an dem nicht zugelassenen Pkw gestohlene Kennzeichen angebracht. Es werden diverse Strafverfahren gegen beide Personen eingeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Dreikirchen (ots)
Am Mittwoch, den 17.11.2021 gegen 17:00 Uhr, verursachte ein PKW-Fahrer auf der K 158 zwischen dem Bahnhof Steinefrenz und der Abfahrt Dreikirchen innerhalb kurzer Zeit zwei Verkehrsunfälle. Bei dem ersten Verkehrsunfall kam es während der Fahrt zur seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden LKW. Der unfallverursachende PKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort, auch der LKW fuhr weiter. Wenige Augenblicke später kam es dann zu einem erneuten Verkehrsunfall, hierbei stieß der Unfallverursacher frontal mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der Unfallverursacher wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass der PKW-Fahrer kurz zuvor einen weiteren Verkehrsunfall mit Flucht in der Ortslage Wallmerod verursacht hatte. Daher wurde sein Führerschein sichergestellt.
Der Fahrer des unfallbeteiligten LKW, der die K 158 in Fahrtrichtung Bahnhof Steinefrenz befuhr wird gebeten sich bei der Polizei Montabaur zu melden. Er dürfte den Zusammenstoß vermutlich nicht bemerkt und daher seine Fahrt fortgesetzt haben. Weitere Unfallzeugen werden ebenfalls gebeten sich bei der Polizei Montabaur, Tel.: 02602 92260, zum melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: