Corona: Termin im Impfzentrum?
Dringende Bitte an alle, die einen bestätigten Impftermin haben: seien Sie pünktlich, aber nicht zu früh vor Ort!
Alle Impfberechtigten müssen zunächst den Eingangsbereich des Impfzentrums passieren. Dort werden an der Anmeldung die Terminbestätigung und der Ausweis kontrolliert; außerdem wird die Körpertemperatur gemessen. Diese Prozedur kann teilweise mehrere Minuten pro Person dauern. Wenn also zu viele Personen gleichzeitig im Impfzentrum ankommen, kann es sich im Eingangsbereich stauen. Da nur begrenzt überdachte Aufenthaltsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, müssen Wartezeiten insbesondere bei schlechtem Wetter unbedingt verhindert werden. Deshalb die eindringliche Bitte, gegebenenfalls noch einige Zeit im Auto zu warten und max. zehn Minuten vor dem Termin am Impfzentrum zu sein.
Asbach (ots)
Am späten Donnerstagabend erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Mitteilungen über eine betrunkene, aggressive Person in der Hauptstraße in Asbach. Der Beschuldigte trat gegen Zäune und pöbelte Umstehende an. Bei Eintreffen des Streifenwagens ging der 46-jährige Mann unmittelbar und aggressiv auf die Beamten zu. Die Aufforderung zum Stehenbleiben wurde missachtet. Daher wurde er mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht und dort fixiert. Hierbei leistete er keinen Widerstand. Im Rahmen der weiteren Einsatzbewältigung beleidigte der Beschuldigte massiv die eingesetzten Beamten. Der stark alkoholisierte Beschuldigte wurde anschließend zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zu seiner Ausnüchterung ins polizeiliche Gewahrsam verbracht. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Am Sonntag, 18. April, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Alsbach, Caan, Wirscheid, Sessenbach und Nauort. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. „Dafür bitten wir um Verständnis“, so Jürgen Zimmer, Leiter Netzservice bei der enm. „Wir arbeiten so zügig wie möglich, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten.“ (Quelle evm)
A 48 / B 9 – Kurzzeitige Verkehrseinschränkung in der Anschlussstelle Koblenz-Nord am 3. Aprilwochenende
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH beginnt am Freitag, den 16. April, ab 20 Uhr bis zum Sonntag, den 18. April 2021 gegen 15 Uhr, mit den noch ausstehenden Arbeiten, um die Griffigkeit der Fahrbahnoberfläche in der Anschlussstelle (AS) Koblenz-Nord zu verbessern. Hierzu wird im Bereich des „Überfliegers“ ein neuer Mikrobelag auf Kunstharzbasis aufgebracht.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.