Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt bekommt ihr Radverkehrskonzept mit 31.500 Euro vom Land gefördert. Ein entsprechender Bescheid ging nun im Rathaus ein. Die Förderquote liegt bei 60 Prozent der Konzeptkosten, die insgesamt 52.500 Euro betragen.
„Das ist wieder ein Mosaiksteinchen mehr, damit wir in Limburg und dabei vor allem in der Innenstadt eine Verkehrsentwicklung stärken, die weniger Schadstoffe produziert“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Und für ihn ist auch das Radverkehrskonzept und dessen Umsetzung ein Beispiel dafür, dass Geduld und Zeit notwendig sind. Der Antrag auf Förderung aus Mitteln der Richtlinie des Landes zur Förderung der Nahmobilität wurde Ende Februar dieses Jahres von der Stadt gestellt. Nun ist der Bewilligungsbescheid eingetroffen, der wiederum notwendig ist, um das Konzept auszuschreiben und schließlich zu beauftragen. Dabei soll die Erarbeitung des Konzepts an ein externes Büro vergeben werden.
Isenburg - Hausenborner Kapelle (ots)
Am Dienstag meldete sich im Nachgang auf die Pressemitteilung telefonisch eine Zeugin bei der PI Straßenhaus.
Sie gab an, dass ihr am Sonntag im Tatzeitraum auf dem Zuweg von der Hauptstraße in Isenburg zur Hausenborner Kapelle 3 männliche jugendliche Personen aufgefallen sind. Diese seien in Richtung Hausenborner Kapelle gegangen. Hierbei grölten die Jugendlichen und rempelten sich gegenseitig an. Einer der 3 Jugendlichen hatte eine markante Jacke an. Diese war dunkel (blau oder schwarz) und hatte an den Armen weiße Längsstreifen. Alle Jugendlichen waren ungefähr gleich groß. Möglicherweise besteht ein Tatzusammenhang. Bei Hinweisen auf die Identität der Jugendlichen bittet die Polizei Straßenhaus um Informationen.
Reifenscheidt, Lauer und Rauch bis 2022 bei Oberligist an Bord
Egal, wann die Corona-Pandemie einen Fußball-Spielbetrieb wieder möglich macht: Oberligist Eisbachtaler Sportfreunde wird auch in Zukunft auf sein bewährtes Trainerteam aus Cheftrainer Marco Reifenscheidt, Co-Trainer Paul Lauer und Torwarttrainer Tino Rauch setzen. Trainerteam und Verein vereinbarten jüngst ihre gemeinsame Zusammenarbeit über das Saisonende 2020/2021 hinaus fortzusetzen – ligaunabhängig.
Der Sportliche Leiter der Eisbachtaler Sportfreunde, Patrick Reifenscheidt, freut sich, dass beide Seiten bereits frühzeitig die Weiche für eine weitere Zusammenarbeit gestellt haben: „Wir sind sehr froh, dass wir das Trainerteam mit Marco Reifenscheidt als Cheftrainer von einer weiteren Zusammenarbeit überzeugen konnten, die Philosophie und den Weg des Vereins mitzugehen. Das bedeutet, weiterhin möglichst viele junge Talente aus den eigenen Reihen und Umgebung zu fördern, im Seniorenbereich zu integrieren und ihnen eine Plattform zur Entwicklung zu bieten. Hier haben Marco und sein Team in den letzten Jahren hervorragende Arbeit geleistet.
Beförderungen versus Pandemie: Ehrenamt setzt sich nachhaltig durch
Die Verbandsgemeindefeuerwehr Montabaur teilt sich grundsätzlich in die Ausrückebereiche Mitte, Ost und Augst. In den Bereichen Ost und Augst wurden in den vergangenen Wochen die Beförderungen bereits ausgesprochen, nun stand noch der Ausrückebereich Mitte an, also Montabaur und Umgebung: In zwei kurzen Dienstbesprechungen und unter Einhaltung der Hygieneregeln hoben Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, insgesamt 22 Feuerwehrangehörige in den nächst höheren Dienstgrad. Die beiden kommunalen Vertreter, sowie die Wehrleitung Jens Weinriefer und Hans-Joachim Klimke, dankten der Frau und den Männern für Ihr Engagement und bedauerten, dass gerade ihr Wirken wegen der Pandemie nicht an der sonst üblichen Stelle, dem großen Feuerwehr-Ehrenabend, so gewürdigt werden kann, wie sie es verdient hätten. „Erfreulich“, so Stein, „ist allerdings die Tatsache, dass Sie sich von einer Pandemie nicht entmutigen lassen, sondern sich mit Ihrem Engagement dagegenstemmen. Vielen Dank für Ihren Einsatz.“ Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen:
Vom 22. bis 24. Juli muss die K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen aufgrund der Absicherung von Arbeiten bei Straßenbaumaßnahmen voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken von Niedererbach nach Nentershausen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.
WIRGES/MAINZ. Mit Medaillen um den Hals, strahlenden Augen und vielen unvergesslichen Momenten im Gepäck sind die Schülerinnen und Schüler der Katharina-Kasper-Schule in Wirges von den Special Olympics Rheinland-Pfalz 2025 zurückgekehrt. In den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen und Bowling zeigten die jungen Athletinnen und Athleten nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist, Mut und riesige Begeisterung.
Weiterlesen ...Niederfischbach, Juli 2025 – Es wird wieder stilvoll und nostalgisch: Am Sonntag, den 14. September 2025, laden die Föschber Oldtimerfreunde zum 2. Oldtimertreffen „Classic Cars & Coffee“ nach Niederfischbach ein. Zwischen 11 und 16 Uhr verwandelt sich die Industriestraße 4 (Höhe Netto) in eine Bühne für glänzenden Chrom, röhrende Motoren und automobilen Zeitgeist – bei freiem Eintritt!
Weiterlesen ...Neue Kettensägenkunst für den Eichhörnchenweg
Niederfischbach. Wer in den letzten Wochen auf dem beliebten Eichhörnchenweg (Erlebnisweg der Naturregion Sieg) in Niederfischbach unterwegs war, dürfte sie bereits entdeckt haben: kunstvoll gestaltete Sitzgelegenheiten, die weit mehr sind als einfache Rastplätze. Sie sind das Werk von Kettensägen-Künstler Robin Rosenthal, entstanden in enger Abstimmung mit dem Tourismusmanager Sven Wolff vom Druiden.Hexen.SiegerLand der Verbandsgemeinde Kirchen.
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es vom 18.07.2025 (ab 21 Uhr) bis 27.09.2025 (bis 21 Uhr) zu Zugausfällen zwischen Nistertal - Bad Marienberg und Au(Sieg).
Weiterlesen ...Moschheim (ots)
Moschheim. Auf dem Wanderparkplatz an der K144 zwischen Moschheim und Leuterod kam es in der Nacht vom 16.07.2025 auf den 17.07.2025 zu einem Brand eines zum Wohnwagen umgebauten Kleintransporters. Der Fahrer parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz, als es wenig später anfing zu brennen und vollständig ausbrannte. Als Brandursache wird ein technischer Defekt angenommen. Es wurde niemand verletzt. Zur Löschung des Brandes waren die freiwilligen Feuerwehren Siershahn, Wirges, Bannberscheid und Leuterod im Einsatz. (Polizei Montabaur)