Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen 37 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus Mudersbach Niederschelderhütte Anklage zur Schwurgerichtskammer des Landgerichts Koblenz wegen des Verdachts des Totschlags erhoben.
In der kürzlich zugestellten Anklageschrift wird dem seit dem 04.08.2020 in Untersuchungshaft befindlichen Angeschuldigten zur Last gelegt, am Mittag des 04.08.2020 seine 61 Jahre alte Mutter in dem gemeinsam bewohnten Haus in Mudersbach Niederschelderhütte vorsätzlich getötet zu haben. Nach vorangegangenen Streitigkeiten soll der Angeschuldigte sich zunächst ein haushaltsübliches Messer und danach ein Beil ergriffen haben, mit denen er jeweils auf den Kopf sowie den Rücken- und Halsbereich eingestochen bzw. geschlagen haben soll.
Der Angeschuldigte räumt die ihm zur Last gelegte Tat ein, behauptet jedoch, sich an den genauen Geschehensablauf nicht erinnern zu können.
Betzdorf (ots)
Zu einem größeren Einsatz der Polizei Betzdorf kam es am Sonntag, 25.10.20, nach dem Ende des Fußballspiels AtA Betzdorf gegen SG Mittelhof. Offenbar hatten sich während des Spiels und aufgrund des Spielverlaufs die Emotionen derart hochgekocht, dass es zu körperlichen Auseinandersetzungen kam, die ein Eingreifen der Polizei erforderten. Von der Polizei Betzdorf konnten die Gemüter wieder beruhigt werden. Es wurden 3 Strafverfahren wegen Körperverletzungsdelikten eingeleitet. Beteiligt sind sowohl Zuschauer als auch Spieler beider Mannschaften. Nach dem gegenwärtigen Stand der Ermittlungen soll ein 40-jähriger Spieler der Mannschaft von AtA Betzdorf von einem gegnerischen Zuschauer mit einer Bierflasche gegen die Stirn geschlagen worden sein. Dieser wiederum gibt an, bei dem Tumult mit einem Schirm bedroht und mit der Hand gegen den Kehlkopf geschlagen worden zu sein. Der später ermittelte 28 Jahre alte Tatverdächtige soll auch noch einen 16-jährigen Zuschauer mit der Hand ins Gesicht geschlagen haben. Zudem soll bei der Auseinandersetzung ein 31 Jahre alter Spieler von AtA Betzdorf noch einen 46-jährigen Zuschauer geschlagen haben. (Quelle Polizei Betzdorf)
Mainz (ots)
Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wollen sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz eng mit Wissenschaft und Forschung verzahnen. BKA-Präsident Holger Münch, LKA-Präsident Johannes Kunz und der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, Prof. Andreas Dengel, haben in Mainz eine gemeinsame Absichtserklärung zur Einrichtung einer Forschungskooperation unterzeichnet. Ziel ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) für polizeiliche Zwecke.
Der technologische Fortschritt verändert auch die Kriminalität. Die kriminellen Bereiche, in denen moderne Technologien zur Anwendung kommen, sind vielfältig. Cybercrime reicht von Betrugshandlungen im Internet, über sexuelle Gewaltdarstellungen, bis hin zum Identitätsdiebstahl. Damit sich neueste KI-basierte Systeme mittelfristig auch als elementarer Bestandteil der polizeilichen Arbeit etablieren, starten die drei Partner ihre einzigartige und durch das Innenministerium angestoßene Zusammenarbeit.
"Eine solche polizeilich-wissenschaftliche Kooperation ist bundesweit einmalig. Gerade der großen Dynamik im Bereich der Künstlichen Intelligenz müssen wir ganzheitlich begegnen. Gewaltige Datenmengen wie sie beispielsweise im Cyberbunker in Traben-Trarbach gefunden wurden, erfordern modernste technische Analysemöglichkeiten in der Ermittlungsarbeit", so Innenminister Roger Lewentz. Vor allem durch die Vernetzung der Profis auf beiden Seiten sollen mögliche Handlungsfelder frühzeitig identifiziert werden. Lewentz verspricht sich auch Chancen im Wettkampf um die besten Köpfe. Das DFKI in Kaiserslautern ist das weltweit größte Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Hochspezialisierte Fachkräfte sollen so an die Sicherheitsbehörden herangeführt werden.
57537 Wissen, Bahnhofstr. / Wiesenstr. (ots)
Am Do., 29.10.2020, gegen 07:48 Uhr, befuhr eine 48-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw Renault Kangoo die Wiesenstr. aus Richtung Weststr. kommend in Richtung Bahnhofstr. (B 62) und beabsichtigte dort nach links in Richtung Am Güterbahnhof einzubiegen. Hierbei beachtete sie nicht die Vorfahrt einer für sie von links kommenden 33-jährigen Fahrzeugführerin eines Omnibusses, welche die Bahnhofstr. aus Richtung Am Güterbahnhof in Richtung Regio-Bahnhof befuhr. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Anstoßes wurde der Pkw der Unfallverursacherin gegen einen im Gegenverkehr verkehrsbedingt haltenden Pkw Seat Altea eines 48-jährigen Fahrzeugführers abgewiesen. Die Unfallverursacherin und der Fahrer des Pkw Seat erlitten leichte Verletzungen. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 38000,-EUR. Die Bahnhofstr. musste bis zur Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. (Quelle Polizei Wissen)
Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Kulturkreis Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Weiterlesen ...Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für 27 Tage verwandelt sich der Große Markt vor dem historischen Rathaus nicht nur in einen stimmungsvollen Treffpunkt, sondern vielmehr in einen magischen Ort wunderbarer Begegnungen. Mit einem schillernden und mannigfaltigen Bühnenprogramm im Rahmen des Montabaurer Weihnachtszaubers wird gemeinsam die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Weiterlesen ...Birlenbach (ots)
Im Laufe des Samstags, den 15. November, drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Eigentümer in zwei Einfamilienhäuser in den Straßen "Zur Kleinheck" und "Auf dem Kleinfeld" ein. In beiden Fällen wurden Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. In den Häusern wurden eine Vielzahl von Schränken deliktstypisch nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall konnte eine Nachbarin gegen 19 Uhr Licht im Hausinneren feststellen. Dieses wurde vermutlich durch einen Bewegungsmelder im Hausflur ausgelöst, so dass hier möglicherweise die Tatzeit liegt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am vergangenen Samstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben und bittet um Hinweise unter Tel. 06432-6010. (Polizei Diez)
Obererbach (Westerwald)/Volkerzen (ots)
In der Nacht von Samstag, 15.11.2025, auf Sonntag, 16.11.2025, kam es in den Ortslagen Obererbach (Westerwald) und Volkerzen zu mehreren Diebstählen aus abgestellten Kraftfahrzeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürften alle Fahrzeuge nicht verschlossen gewesen sein. Es wurden überwiegend Geldbörsen entwendet. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise und rät eindringlich, abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen und keinerlei Wertgegenstände darin zu belassen. (Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Vermutlich in der Nacht von Freitag, 14.11.2025, auf Samstag, 15.11.2025, entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft Kupferdachrinnen vom Kirchengebäude in der Kohlhardtstraße. Ebenfalls wurde ein Schuppen aufgebrochen, und aus diesem Werkzeug entnommen. (Polizei Betzdorf)