Eine jahrzehntelange Tradition hat die Karnevalsfeier am Gymnasium im Kannenbäckerland. Doch selten hatten die einzelnen Klassen und Kurse ein so bunt gemischtes und gelungenes Programm wie in diesem Jahr vorbereitet. Das diesjährige Motto „Zeitreise“ wurde schon beim Einzug des 12er Rats deutlich, die einheitlich im Stil der 50er Jahre gekleidet die Sitzung eröffneten.
Eine erste Neuerung war in diesem Jahr die Premiere des eigens komponierten Karnevalslieds „Karneval am GiK“, das gleich für eine tolle Stimmung im Publikum sorgte.
Es folgten gelungene Sketche, lustige Spiele – in der Regel Lehrer gegen Schüler – und mit viel Mühe einstudierte Tänze, bis die Prinzenpaare Bastian I. und Laura I. bzw. Felix I. und Emilia I. die Bühne eroberten.
Drei der vier Tollitäten haben eine besondere Beziehung zur Schule: Bastian und Laura legten vor zwölf Jahren hier ihr Abitur ab und Felix besucht zurzeit die Klasse 5c. Er ließ es sich nicht nehmen, beim im Anschluss aufgeführten Indianertanz seiner Klasse in Prinzengarderobe mitzumachen.
Mitgliederversammlung am 2.3. im Gelbachtal
Buchfinkenland. Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein Buchfinkenland des Westerwald-Vereins sein. Mit einem möglichst vielseitigen Programm soll ins 36. Vereinsjahr gestartet werden. Dabei sollen auch die Angebote für Kinder nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Wochenendausflug vom 4. bis 6.9. (es sind nur noch wenige Plätze frei!). Darüber gesprochen wird in der ordentlichen Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des Zweigvereins am Montag, 2. März in der Gaststätte „Bruchhäuser Mühle“ im Gelbachtal. Beginn ist um 19.00 Uhr. Foto (von WWV)
Naturerkundungen und Wanderungen – auch für Kinder - im heimischen Buchfinkenland stehen beim dortigen Westerwald-Verein immer auf dem Programm
Immer wieder kommt es im Verlauf der Landesstraßen L 307 und L310 zu schweren Verkehrsunfällen, noch häufiger sind gefährliche Situationen auf beiden Straßen zu beobachten. Beinah-Unfälle werden in keiner Statistik erfasst und sind aus den tagtäglichen Beobachtungen und Berichterstattungen der Verkehrsteilnehmer abzuleiten. Dabei sind diese Beobachtungen auch auf die objektiven Schilderungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen zurückzuführen.
Die Verkehrssituation wird auch immer wieder in der Unfallkommission besprochen und eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeregt.
Der Gesetzgeber knüpft jedoch die weitergehende Beschränkung der allgemein zulässigen und erlaubten Höchstgeschwindigkeit –Tempo 100 außerorts, Tempo 50 innerorts- an strenge Voraussetzungen. So dürfen u.a. geschwindigkeitsbeschränkende Verkehrszeichen nur dort angeordnet werden, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Hier kann die Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen jedoch nicht tätig werden, da der Gesetzgeber die Zuständigkeit für die Anordnung von Verkehrszeichen im Zuge von Landesstraßen auf die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises übertragen hat.
Koblenz, Lahnstein und Umgebung (ots)
Noch immer wird der damals 65-jährige Anatoly Bondar vermisst.
Zur Erinnerung: Herr Bondar, brach am frühen Freitagmorgen, 13. Februar 2015, zu einem Spaziergang im Bereich des Koblenzer Asterstein auf und kehrte nicht mehr nach Hause zurück.
Ermittlungen ergaben, dass er wahrscheinlich auch Wege in Richtung Lahnstein genutzt hat. Sein letzter telefonischer Kontakt mit der Familie könnte am 13.02.2015 von der Kirche Stankt Barbara in der Johann-Baptist-Ludwig-Straße 6 in Lahnstein stattgefunden haben. Es ist möglich, dass Herr Bondar auf der dortigen Bank eine ungewisse Zeit lang gesessen hat.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...