Limburg. Rund 350 Euro hat die Stadt Limburg an den Förderverein Astrid-Lindgren-Schule gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös des Betriebsfestes, bei dem Kaffee gegen Spenden abgegeben wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Frauenbeauftragte Carmen von Fischke und Personalratsvorsitzender Patrick Brühl überreichten das Geld Daniela Schulze und Meike Römelt-Schäfer vom Förderverein. Auch der stellvertretende Schulleiter Detlef Wesche war dabei.
„Ich bin sicher, dass das Geld hier gut investiert ist“, sagte Bürgermeister Dr. Hahn und lies es sich nicht nehmen, im Anschluss an die Übergabe eine Schulführung zu machen. Er schaute sich die Klassenräume und das Außengelände an und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Werkhausen (ots) - Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr am Dienstagnachmittag ein 54-jähriger Mann mit seinem Pkw die L276 aus Weyerbusch kommen in Fahrtrichtung Leuscheid. In einer Rechtskurve geriet er aus bisher nicht geklärten Gründen auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit dem entgegenkommenden Pkw, welcher mit zwei erwachsenen Personen besetzt war. Die verkehrsunfallbeteiligten Personen wurden durch den frontalen Zusammenstoß verletzt. Sie wurden durch Kräfte des Rettungsdienstes in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 18000 EUR belaufen. Die Fahrbahn war für zwei Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz waren Kräfte des Rettungsdienstes, der Straßenmeisterei Altenkirchen und der Polizeiinspektion Altenkirchen.
Wallmerod (shg) In Anlehnung an den Bibeltext aus Markus 5, Vers 21 haben die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Evangelische Kirchengemeinde Wallmerod unter dem Motto: „Thalita kumi – Mädchen steh´ auf und entdecke deine Fähigkeiten“ zu einem Dekanatsfrauengottesdienst in die Evangelische Christuskirche nach Wallmerod eingeladen. In diesem Gottesdienst von Frauen für Frauen ging es darum, verborgene Fähigkeiten zu entdecken und zu aktivieren. Ziel sei „in sich hinein zu blicken und zu sehen, was in uns schläft“, sagte Pfarrerin Sabine Jungbluth in ihrer Ansprache. Frauen seien gewohnt bescheiden zu sein, sagte sie, und erinnerte an den Poesiealbumspruch: „Sei wie das Veilchen im Moose, still, sittsam und rein (…)“, den alle anwesenden Frauen mitsprechen konnten. Da Gott auf ihrer Seite sei, sollten Frauen häufiger den Mut aufbringen, ihre Fähigkeiten aktiv zu entfalten, meinte Jungbluth. In einer offenen Zeit waren für die Frauen Stationen in der Kirche aufgebaut.
Gute Nachrichten für die Einwohner der Verbandsgemeinde Montabaur: Die Nitratwerte im Trinkwasser liegen deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 Milligramm je Liter (mg/l). In der Verbandsgemeinde Montabaur wurde an vielen Stellen nicht einmal die Nachweisgrenze von 5 mg/l erreicht. Das haben die routinemäßigen Messungen im Rohwasser ergeben, das die Verbandsgemeindewerke aus insgesamt 46 Tiefbrunnen und Quellen gewinnen. Nitrat gelangt über landwirtschaftliche Düngestoffe (unter anderem Gülle) in das Grundwasser und steht im Verdacht, bei dauerhafter Überdosierung gesundheitliche Schäden bei Menschen hervorzurufen. „Wir bekommen einen großen Teil unseres Rohwassers von der Montabaurer Höhe. Dort gibt es praktisch keine landwirtschaftliche Nutzung, so dass unser Trinkwasser sehr geringe Nitratwerte aufweist“, erklärt Werkleiter Florian Benten.
Noch einmal gute Nachrichten: Der Aufruf zum Wassersparen, der seit Ende Juni in Kraft war, wurde inzwischen aufgehoben. Nach dem heißen und trockenen Sommer mit Spitzentemperaturen und Spitzenwerten beim Trinkwasserverbrauch, hat sich die Situation wieder normalisiert. Auch öffentliche Grünfläche und Sportanlagen werden wieder bewässert.
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)